Find-if Anwesenheitserkennung per Wifi (ohne zusätzliche Apps)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Find-if Anwesenheitserkennung per Wifi (ohne zusätzliche Apps)

    Ich bin auf ein sehr interessantes Projekt gestoßen, wobei mehrere Raspberrys zum Indoor Tracking genutzt werden.

    Track the location of every Wi-Fi device (:iphone:) in your house using Raspberry Pis and FIND - schollz/find-lf

    Das ganze wird an die Website https://lf.internalpositioning.com/ übergeben.

    Die Installation des eigentlichen Trackings verstehe ich so weit, nur stellt sich die Frage, wie man die Positionsdaten Räumen zuordnen könnte und diese an die Loxone übergeben könnte. Leider bin ich nicht so tief in der Programmierung drin, aber wie ich das derzeit sehe wäre das die Lösung für eine Anwesenheitserkennung ohne zusätzliche BLE Bluetooth Beacons oder oder. Denn ein Smartphone habe ich immer dabei.
    Somit könnte ich MAC spezifische Aufgaben ablegen und nicht nur das Licht anlassen, wenn ich grad mal Still im Wohnzimmer sitze und schon wieder mit den Armen wedeln muss.

    Ich habe schon das BLE tracking umgesetzt, stoße aber immer wieder an recht komplizierte Grenzen (Batterie leer, mal meldet er sich nicht, genaues Tracking nicht möglich um Raumweise zu erkennen)
    Daher meine ich derzeit, dass ein echtes Wifi tracking eine sehr gute Erweiterung wäre. Es würde sogar teilweise Bewegungsmelder überflüssig machen und man hat ein redundantes System.

    Liebe Grüße
    Christoph
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #2
    Interessantes Projekt. Schaut auch nicht so kompliziert aus die Einrichtung.

    Das Abfragen hat sogar ein REST-Webservice, das kannst du direkt vom Miniserver abfragen: https://www.internalpositioning.com/api/#get-location
    EDIT: Nein, doch nicht, ist ja HTTPS. Aber Pi's stehen dann genug herum zum Weiterleiten an den Miniserver.

    Die API hat aber einen (finde ich) entscheidenden Haken:
    Sie sagt dir nur, in welchem Raum zu welcher Zeit ein Telefon zuletzt gesehen wurde.

    Es kann also durchaus dortstehen, dass du im Vorhaus warst, nur ist das schon einen Tag her. Das muss man mit der Uhrzeit dann speziell auswerten und behandeln.

    So wie ich es sehe, braucht man eigene USB-Wifi-Sticks dafür - zumindest geht nicht klar hervor, ob beim Pi3 und ZeroW dann trotzdem noch ein zusätzlicher Adapter benötigt wird.

    Und, probierst du's aus?

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar


    • hismastersvoice
      hismastersvoice kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      "So wie ich es sehe, braucht man eigene USB-Wifi-Sticks dafür - zumindest geht nicht klar hervor, ob beim Pi3 und ZeroW dann trotzdem noch ein zusätzlicher Adapter benötigt wird."


      Ja, die Raspis können nicht beides gleichzeitig.
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7318

    #3
    Das Projekt habe ich mit Raspi Zero W versucht für meinen Musik Server.
    Die Daten "FingerPrint" werden an den Server gesendet und mit der App kannst du dann den Raum festlegen.
    An Loxone senden könnte man sicher auch aber habe ich nicht versucht da mir das ganze viel zu umständlich war.
    Was mir aber vor allem nicht passt das ich Daten an einen Server sende bei dem ich nicht wissen kann was damit passiert.

    Es ist eher Praxisfremd das du deswegen die BWM weg lassen kannst.
    Wenn du auf dem Sofa nicht erkannt wirst könnte es sein das der BWM nicht empfindlich genug ist.


    Schau dir das an... Damit experimentiere ich gerade herum (leider nur zu wenig Zeit)
    Localino: Open Source Indoor Positioning System (Arduino + Decawave): Update, we are in Level 3 (Dec 12th, 2017) Ready for X-mas! We are more than happy to announce v3.0 of Localino! Localino v3.0 is ready to go and does not need any programming, flashing etc anymore. You can use it for your indoor location project w…



    Bis vor ein paar Wochen habe ich die G-Tag genutzt, was soweit bei mir ohne Probleme ging. Die Batt hat 1 Jahr gehalten und ich habe eine doppelte Prüfung eingebaut wenn sich ein G-Tag nicht gemeldet hat.
    Ich nutze im Augenblick die PioTek Tecker - Enocean Anwesenheitserkennung, da man die Taste auf den Gerät nutzen kann (auch doppel/dreich-Fach Klick).
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11237

      #4
      Den FIND Server kann man auch lokal betreiben.

      So RICHTIG zu gebrauchen (was über "ich bin Zuhause" oder "ich bin nicht Zuhause" hinausgeht) ist es erst, wenn der Transmitter so klein ist, dass ich ihn in einen Birkenstock einbauen kann, oder wenn die Sensoren fix sind und die Leute anders erkennt (keine Ahnung - Gesicht, Geruch, Körperform *g*).

      Weil ich mich bzw uns kenn - ich programmiere im Büro und das Telefon liegt im Bad. Meine Frau sitzt vorm Fernseher und das Telefon liegt in der Küche, oder wir sitzen im Garten und das Telefon ist drin. Oder das Telefon liegt im Auto und ich bin im Haus.Der beste Nutzen ist bislang, dass man das Telefon wieder findet.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7318

        #5
        Das wusste ich nicht, aber deswegen bleibt immer noch das Problem mit dem Telefon das man immer dabei haben muss.

        Ich habe mich vor ein paar Monaten intensiv mit dem Thema "Indoor Positioning" beschäftigt, und leider festgestellt das es einfach zu aufwendig ist über viele Räume und Stockwerke das ganze zu bauen. Der Nutzen steht im Augenblick noch in keinem Verhältnis zum Preis, Energieverbrauch und der Dauerbestrahlung des System.

        Mir würden bezahlbare RFID-Fallen in den Türen/Wänden gefallen die ein RFID Armband erkennen wenn ich den Raum betrete oder verlassen.
        Ich möchte für so eine Anwendung am liebsten keine Batterie im Gerät haben, den die ist immer dann leer wenn man es nicht brauchen kann.

        Ich freu mich auf das erste Bild wenn deine Bickenstock an der Ladestation hängen
        Kein Support per PN!

        Kommentar

        • Gast

          #6
          Ich habe es auch etwas überspitzt dargestellt und ich würde immer mit BWM parallel arbeiten.
          Ein paar Fakten die für das Projekt sprechen wären für mich:
          - Derzeit setze ich 3 AP im Haus ein, da wir einen AltAltBau mit extrem dicken Wänden haben. Wenn ich diese durch ein paar mehr Raspis ersetze, macht das an der Strahlenbelastung nicht sehr viel mehr aus. Ein RPI3 als AP + Zusatz Peilung Wlan Stick hält den Kostenaufwand für eine konkrete Peilung extrem im Rahmen.
          - In einigen Räumen sitzen eh schon Raspis als Multiroom Systeme
          - RFID und Co sind immer zusätzliche Dinge, die man mit schleppen muss und für einen Schlüsselbund super.
          - Man benötigt nicht einmal eine Wlan Verbindung zum jeweiligen AP, lediglich die MAC. Keine ZusatzApp die Strom frisst.
          - Ich für meinen Teil habe das Mobiltelefon immer am Mann. Aber es gäbe einfache Programmierlösungen:
          WENN Handy & BWM Zone deckend, dann bleibe an, bis Manuell aus oder Handy Raum verlässt.
          WENN Handy & BWM Zone NICHT deckend, dann nutze normale BWM Szene

          Leider bin ich eben nicht so fit es alleine um zu setzen. Aber ich hätte die Hoffnung, dass einer von Euch es als wertvoll genug erachtet.

          @hismastersvoice
          Localino sieht super aus. Damit kann man super viele Spielereien umsetzen. Von das "leselicht" geht an, sobald man sich auf das Sofa setzt oder die Vitrinen Beleuchtung einschalten, wenn man davor steht. Jedoch hat auch das Projekt wieder den Haken eines extra Tags... Generell bieten sie ja auch schon komplette Systeme an. Für 350€ und die Entwicklung finde ich es schon recht fair: http://www.localino.net/shop/researc...-v2.0-kit?c=10
          Für mich stellt sich nur die Frage wie genau die Wifi Peilung ist. Für mich wäre Raum genau schon ein Meilenstein, da der Tag "Handy" eben jeden Tag eh geladen wird.

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11237

            #7
            Wenn’s um ein Script zum Pollen von FIND und Weiterleiten an den MS geht, da bin ich dir gerne behilflich.
            Die Einrichtung vom Client am Pi schaut nicht sooo kompliziert aus.
            Wenn du zwei Pi‘s mit passendem Adapter da hast, dann meld dich, dann können wir ja ein Proof-of-Concept machen, und weiter aufrüsten ist dann nur noch Fleißarbeit.

            Das Risiko bei dir ist, dass es dann vielleicht doch nicht (zufriedenstellend) geht und du die Wifi-Sticks umsonst gekauft hast.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            Lädt...