Allgemeine Frage zum Raspberry Pi mit Loxberry

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • B@llou
    LoxBus Spammer
    • 11.03.2016
    • 230

    #1

    Allgemeine Frage zum Raspberry Pi mit Loxberry


    Ich selbst habe eine Loxberry am laufen habe aber von der ganzen Programmierung keine Ahnung.
    Unter folgender Seite (https://tutorials-raspberrypi.de/pro...i-einfuehrung/) habe ich gesehen, das der Raspberry auch Ein- und Ausgänge besitzt, die man programmieren kann.
    Nun habe ich folgende Frage, kann ich den Raspberry, den ich als Loxberry nutze, auch zum testen für das Programmieren nutzen oder muss ich dazu ein anderes Betriebssystem nutzen?
    Wenn das möglich ist, wie Wechsel ich denn zu der grafischen Oberfläche des Raspberry OS um die Python Konsole zu öffnen?

    Danke schon mal für die Hilfe
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6318

    #2
    Der Loxberry ist auf ein minimal Raspbian aufgebaut und hat überhaupt keine grafische Oberfläche installiert.
    Des Weiteren ist es zwar möglich auf dem Loxberry zu Programmieren, doch wirst Du unter Umständen auf einige Probleme stoßen, da für den Loxberry einiges an Konfiguration umgebaut wurde und so Anleitungen für den Raspberry nicht mehr richtig funktionieren. Wenn Du von der ganzen Materie gar keine Ahnung hast, solltest Du Dir einen TestPi anschaffen und auf dem Basteln. Dieser hätte dann auch die Grundkonfiguration und bei entsprechendem Image auch die grafische Oberfläche. Damit sollten dann auch die Anleitungen problemlos funktionieren.

    Gruß Sven
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Iksi
      Lox Guru
      • 27.08.2015
      • 1111

      #3
      Fürs python programmieren benötigt man aber keine grafische Oberfläche. Du kannst dich einfach per putty auf den Loxberry verbinden und dann mit nem Editor z.B. Nano die python Programme erstellen. Dann die Programme einfach per Befehl python Programmname.py ausführen.

      Mache ich auch so, das klappt gut. Habe ich auf raspian auch so gemacht

      Gesendet von meinem BLN-L21 mit Tapatalk

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11237

        #4
        Richtig.
        Ich programmiere beispielsweise mit Notepad++ unter Windows. Die Dateien liegen am LoxBerry (ein Share ist standardmäßig da), und führe das Programm via Putty in der Shell aus.
        Dafür brauchst du nichtmal Bildschirm und Keyboard am Raspberry. Mein Entwicklungs-LoxBerry liegt in einer Ecke mit Netzwerkanschluss hinter der Couch.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar


        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          So isses bei mir auch
      • Iksi
        Lox Guru
        • 27.08.2015
        • 1111

        #5
        Hmm die Idee mit Notepad aufm PC ist gar nicht so schlecht, wäre noch ein wenig einfacher ;-)


        Gesendet von meinem BLN-L21 mit Tapatalk

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6318

          #6
          Iksi halt Vorsicht. Nicht mit dem normalen Notepad. Du musst einen benutzen der auch Linux-Zeilenende und verschiedene Zeichensätze kann. Da gibts den von Christan angesprochenen Notepad++. Ich nutze UltraEdit. Es gibt auch noch Andere.
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • Prof.Mobilux
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 4742

            #7
            Richtige Männer programmieren direkt mit VIM auf dem Raspi :-)
            🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


            LoxBerry - Beyond the Limits

            Kommentar


            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Am Linux sowieso, aber nicht Perl ;-)

            • Prof.Mobilux
              Prof.Mobilux kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Gibt es andere Scriptsprachen als Perl? :-)

              (G)VIM gibt's übrigens auch für Windows :-)

            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Also wenn ich am Windows sitze, sitze ich am Windows ;-)
          • Iksi
            Lox Guru
            • 27.08.2015
            • 1111

            #8
            @svethi: danke für die Warnung. Ich nutze aber auch Notepad++, hatte ich nur nicht geschrieben ;-)

            Kommentar

            • B@llou
              LoxBus Spammer
              • 11.03.2016
              • 230

              #9
              Danke für die Info
              Dann werde ich mir mal einen Pi für Testzwecke zulegen.

              Kommentar

              • orli
                Lox Guru
                • 13.11.2016
                • 2554

                #10
                Oder für die alten Männer unter uns wie ich, die aus Kindestagen den Norton Commander kennen, die können unter Linux mc und mcedit verwenden.

                Kommentar

                Lädt...