FHEM Umzug auf Loxberry (Plugin)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    FHEM Umzug auf Loxberry (Plugin)

    Hallo ins Forum,

    auf einem Pi 2 verrichtet FHEM klaglos seine Dienste.
    nun habe ich einen schönen, neuen Pi 3 und darauf Loxberry 0.2.3 reibungslos installiert bekommen.

    Bevor ich mich an das HA-Brigde Plug-In wagen wollte, würde ich zunächst gern die FHEM Installation auf den Loxberry umziehen (natürlich unter Verwendung des entsprechenden Plug-Ins).

    Problem: Kann ich auf den Loxberry Pi 3 auch per FTP zugreifen?
    eim normalen FTP-Zugriff bekomme ich per FileZilla keine Verbindung (ECONNREFUSED - Verbindung durch Server verweigert"). Welche Einstellungen Port , Typ, Verschlüsselung sind ggf. dafür notwendig?

    Ich wollte gern das FHEM-Plug-In installieren und mir dann die Verzeichnisstruktur ansehen. Würde ein kopieren aller Verzeichnisinhalte vom alten Pi 2 auf den neuen Loxberry Pi 3 ausreichen? Welcher Übertragungstyp wäre dann gefordert (Binär, ASCII, oder Automatisch)?
    Ich bin leider so gar nicht fit in der Linux-Sprache und immer heilfroh, wenn Copy & Paste zu erfolgreichen Ergebnissen führt. Daher besten Dank für jegliche Unterstützung!

    Gruß ins Forum
    Rosco
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6322

    #2
    Ein bisschen lesen hilft immer. Der Loxberry stellt ein Samba-Share zur Verfügung. Damit kannst Du Dich einfach über Windows in den Ordnern bewegen und per Drag&Drop Dateien verschieben. Ob Du aber einfach die Ordner rüberziehen kannst, kann ich Dir nicht sagen
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Danke, svethi, für den Hinweis zum Samba-Share.
      Nichts für Ungut, der Hinweis, dass ein Datei jonglieren auch per Windows funktioniert ist für mich auch hilfreich - aber die Frage richtete sich nach dem FTP-Zugang.

      Den FTP-Zugang habe ich nun durch lesen an anderer Stelle und unter Verwendung von Port 22, SFTP und dem Zugang für den Konsolen-LogIn (siehe Übersicht Passwörter aus der Erstinstallation) hinbekommen.

      Bleibt noch die Frage, ob ein Filetransfer per FTP für den Umzug möglich/empfohlen ist?
      Oder wie könnte ein vorher in FHEM (Pi 2) erstelltes Backup im Pi 3 wiederhergestellt werden?

      Kommentar

      • neonnt
        Extension Master
        • 28.08.2016
        • 166

        #4
        fhem macht doch ein config backup oder bietet zumindest die Möglichkeit an. Das lädst du runter und stellst es dann im anderen fhem wieder her. Das geht mit dem Login auch über sftp, oder Login über ssh in die Konsole und dort noch einen User erstellen, oder das Backup von der SD Karte kopieren und auf die SD Karte vom raspi3 drauf.
        Gruß
        neonnt


        MS, 2 Extensions, Tree-Extension, 1-Wire Extension, Enocean Extension, S0 Zähler, Home Assistant, DS1400 + Netatmo Wetterstation, HomePods, Hue Bridge v2, VU+ Solo2 und noch einige RPi + Arduino

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Ein Vergleich zeigt, dass in der Installation des Loxberry FHEM-Plugins mehr Verzeichnisse und Dateien auf den Pi 3 kopiert wurden, als es in der alten FHEM Installation auf dem Pi 2 der Fall ist. Um sicher zu gehen, habe ich zuvor auf beiden Maschinen ein ´Update´ durchgeführt.

          Daher tue ich mich ein wenig schwer mit dem `Backup´ des alten Systems und einem Wiederherstellen auf dem Loxberry.
          Wenn ich nur die Inhalte der config.cfg und die 99_myutlis.pm umziehe, müssten eigentlich alle Einstellungen und Geräte (Cul, HMLAN) sowie Definitionen übernommen werden, oder fehlt dann noch etwas?
          Statistik, Plots, etc. sind dann natürlich nicht dabei - und ich befürchte jede Menge Fehlermeldungen...

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11238

            #6
            Das Plugin saugt FHEM von der fhem.de Webseite herunter und kopiert es nach /opt/loxberry/data/plugins/fhem.
            Die Config liegt in /opt/loxberry/config/plugins/fhem.

            Alles andere sind LoxBerry-spezifische Sachen fürs LB-Webinterface.
            Bis auf das andere Config-Verzeichnis hast du damit also ein 1:1 echtes FHEM.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Hallo Christian,
              vielen Dank für den Hinweis, dass die config.cfg in dem anderen Verzeichnis liegt.
              Denn nach der Installation des PlugIns befindet ich auch in /opt/loxberry/data/plugins/fhem eine Config-Datei.
              Tatsächlich wird aber mit der config.cfg in /opt/loxberry/config/plugins/fhem gearbeitet.

              So, Umzug ist vollendet - läuft auch soweit alles. Nur habe ich den Eindruck, als wäre die alte Installation etwas performanter. Na, vielleicht muss sich das alles noch einschwingen...

              Komischerweise hat´s zwei Homematic Kanäle vertauscht (die Anschlussadressen in den notify´s zur Übergabe an Loxone stimmen - aber die Reaktion des Schalters läuft auf einen anderen Aktor, war eben an der Beschriftung bzw. am (falschen) Gerät zu erkennen).
              hnliches Erlebnis meine ich auch einmal bei zwei Air Steckdosenschalter erlebt zu haben - da bin ich mir aber nicht sicher, ob ich nicht einfach die Aktoren beim Zwischenstecken vertauscht habe. Wenn ich die Wama/Trockner-Säule mal umbaue und dahinter rankomme, gehe ich den S/N mal auf den Grund...

              Kommentar

              Lädt...