Raspi Backup

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Asd1234
    LoxBus Spammer
    • 03.01.2016
    • 279

    #1

    Raspi Backup

    Hallo

    Auf meinen Raspi laufen inzwischen loxberry, Einige Plugins davon , Node Red, und VPN .
    1)Gibt es eine einfache Möglichkeit von allen ein Backup zu erstellen ---> auf eine zweite Speicherkarte.
    Wenn ja wie und muss die zweite Speicherkarte gleich groß sein oder darf sie auch größer sein?
    2) Falls mein Raspi mal einen Defekt hat ist es dann möglich die alte schon vorhandene Speicherkarte in einen neuen baugleichen Raspi zu stecken
    und alles läuft wieder?

    Mit freundlichen Grüßen asd1234
    Zuletzt geändert von Asd1234; 26.12.2017, 18:26.
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #2
    Du könntest die SD-Karte z.B. per windiskimager kopieren. Dazu brauchst Du aber eine SD-Karte, die minestens auf Byte genau die gleiche Größe hat. Größer ist kein Problem, das Filesystem kannst Du danach anpassen.
    Ja, SD-Karte in einen anderen Pi rein und alles geht.
    Nur zwischen 1 und 2 gibts Probleme.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • neonnt
      Extension Master
      • 28.08.2016
      • 166

      #3
      wenn du das machen willst ohne die Karte zu ziehen gibt es noch das Script raspiBackup, das funktioniert super bei mir.
      Gruß
      neonnt


      MS, 2 Extensions, Tree-Extension, 1-Wire Extension, Enocean Extension, S0 Zähler, Home Assistant, DS1400 + Netatmo Wetterstation, HomePods, Hue Bridge v2, VU+ Solo2 und noch einige RPi + Arduino

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #4
        Jep, und raspiBackup gibt‘s auch als Loxberry Backup Plugin.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Asd1234
          LoxBus Spammer
          • 03.01.2016
          • 279

          #5
          Danke
          Kannte ich gar nicht.
          Werde ich mal probieren.

          Mfg asd1234

          Kommentar

          • topoff
            Smart Home'r
            • 16.09.2016
            • 47

            #6
            Hi ich probier's mal hier - Loxberry backup funktioniert einwandfrei aber ich bekomme das Automount auf den Fileserver nicht gebacken - wenn hier wer mitliest und mir n Tip geben will wär ich happy!

            händisch einhängen funktioniert einwandfrei
            Code:
            sudo mount -t nfs -o soft 192.168.?.??:/volume1/loxberry /backup
            wenn ich jetzt über systemd automatisch mounten will - mit folgendem backup.mount:

            Code:
            [Unit]
            Description=Things devices
            After=network.target
            
            [Mount]
            What=192.168.?.??:/volume1/loxberry
            Where=/backup
            Type=nfs
            Options=_netdev,auto
            
            [Install]
            WantedBy=multi-user.target

            was mach ich falsch???

            D A N K E !

            Gruß
            TOM

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6320

              #7
              Könntest noch versuchen After network-online.target, doch auch das sichert nicht zu, dass das Netzwerk komplett konfiguriert ist.
              Hast Du es schon mal in der fstab versucht?

              Wenn das auch nichts bringt, würde ich den mount befehl im ifup Script unter bringen. Bzw. im entsprechenden Ordner ein Script anlegen.
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • roadrunnner
                Smart Home'r
                • 03.09.2015
                • 67

                #8
                Ich mach meine Backup's mit Trueimage am PC. Da ist es egal, wie groß die neue SD-Card ist, solange genügend Platz für die Daten drauf ist.

                Kommentar

                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6320

                  #9
                  Hast ein altes Acronis? Ich kenne das auch noch, doch die neuen Versionen unterstützen keine SD-Karten mehr. Oder wie hast Du das hinbekommen?
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar

                  • roadrunnner
                    Smart Home'r
                    • 03.09.2015
                    • 67

                    #10
                    Ich habe mir die aktuelle Version (2018) kürzlich zugelegt und damit über einen USB3-Kartenleser das Image vom Loxberry auf eine neue SD-Card ohne Probleme geklont.

                    Kommentar


                    • Christian Fenzl
                      Christian Fenzl kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Dafür musst du den LoxBerry ja außer Betrieb nehmen...?

                    • roadrunnner
                      roadrunnner kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Das ist richtig. War aber auch notwendig, da die SD-Card getauscht werden musste.
                  • topoff
                    Smart Home'r
                    • 16.09.2016
                    • 47

                    #11
                    Jenau - das Loxberry Backup läuft einwandfrei, ohne Probleme und sehr komfortabel - da bleib ich bei - kann ich nur empfehlen .... Da der Raspi auch selten neu startet kann ich mit dem manuell einhängen leben bis sich ne Lösung gefunden hat.....

                    svethi Danke für den Tip hat leider weder mit

                    Code:
                     
                     After=network.target network-online.target
                    noch
                    Code:
                     
                     After=network-online.target
                    funktioniert....
                    Zuletzt geändert von topoff; 29.01.2018, 11:59.

                    Kommentar

                    • svethi
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 6320

                      #12
                      Das hatte ich ja voraus gesehen
                      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                      Kommentar


                      • topoff
                        topoff kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        ich werd mir morgen mal dieses Ifup bzw. die fstab anschauen ..... wäre nun mal easy gewesen wenn ich den funktionierenden sudo befehl irgendwo dazukopieren hätt können .... aber man wächst ja bekanntlich mit seinen (linux) Aufgaben .......
                    • svethi
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 6320

                      #13
                      Mach es am besten gleich im ifup Ordner. Die Scripts da drin werden ausgeführt wenn das Netzwerk wirklich up ist. Da brauchst Du auch kein sudo, da das vom System getriggert wird
                      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                      Kommentar

                      Lädt...