Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
ich habe derzeit 2 rPis laufen.
1) Loxberry mit WU und Backup
2) Node-RED und Klingel usw
Mein Frage lautet, kann ich die Funktionalitäten des Loxberry in einem anderen Image nutzen?
Ich würde gern die aufgeführten Dinge auf einen rPi zusammenführen, um den zweiten für weitere Schweinereien frei zu bekommen.
Nun, es geht Beides. Du kannst einen Loxberry installieren (ist ja ein normales Raspbian) und dann Deine anderen Dinge dadrauf installieren. Oder Du nimmst ein Raspbian und gehst die im Wiki stehende Anleitung (zum erstellen eines eigenen Image) durch. Das steht im einzelnen was gemacht werden muss um den Raspi zu verloxberrien. In beiden Fällen solltest Du Dich auf Linux auskennen, da die Verschiedenen Dinge meist dann eine spezielle Konfiguration benötigen.
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
Klingt doch nach einem schönen Projekt. Wie soll denn so ein Plugin im "neuen" Loxberry aussehen bzw. was wäre zu tun?
Ihr habt eure Sachen alle in Perl geschrieben, oder?
Node-Red selbst wird vermutlich eh ein eigenes Setup/Installscript haben, das macht man im Plugin-Setup dann per Bash-Script(s).
Wenn es ein LoxBerry-UI geben soll (so wie beim FHEM-Plugin), wo man z.B. den Service neustarten, stoppen, Öffnen, Updaten... was auch immer ... können soll, dann in Perl oder PHP.
Also, für ioBroker scheint es bereits etwas zu geben.
Node-RED muss man eigentlich ja "nur" installieren. Den Rest kann man über die ip:1880 Webseite machen. Start Stop usw. Skripte sind direkt mit dabei.
Ggf. könnte man das sogar als Docker-Container laufen lassen. Was fehlt da noch für den Loxberry? Die Integration in die GUI :-) Ok. Aber sonst?
Habe mir das Innenleben des Loxberry noch nicht angeguckt. Ihr hattet sicher eure Gründe ein eigenes Image zu benutzen.
Ansonsten wäre natürlich der Weg ein Standard-Image zu nehmen und Loxberry, Node-RED, ioBroker, sonst was einfach nach zu installieren auch zumindest denkbar.
Nicht aber für Nutzer die absolut keine Ahnung von Linux etc haben. Dann hätte mach auch gleich nur die Scripte verteilen können. Nein, es geht ja darum, dass einer, der nur mit dem Browser umgehen kann, das Ding installieren kann. Ohne Tastatur und Monitor dran
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar