Problem mit Wetterdaten senden UDP

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Davidmei
    MS Profi
    • 06.02.2017
    • 569

    #1

    Problem mit Wetterdaten senden UDP

    Hallo Zusammen,

    ich habe den Loxberry nun Installiert und die Plugins drauf gespielt.
    Mein Miniserver ist aktl. auf der Baustelle der Loxberry in der Wohnung bei mir.
    Miniserver habe ich per dns adresse mit dem Loxberry verbunden.
    Nun habe ich leider das Problem, dass der Loxberry keine Wetterdaten an meinen Miniserver per UDP überträgt.

    Beidesmal sind die Ports auf 5000 eingestellt.
    Dieser Port wurde auch auf meiner Fritzbox freigebene (in WOhnung) leider bekomme ich keine Befehle rein.
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #2
    Was ist das für eine DNS Adresse?
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Davidmei
      MS Profi
      • 06.02.2017
      • 569

      #3
      Sorry nicht DNS sonder habe die IP genommen und dann den Port sowie als Benutzer den wo ich angelegt habe für Loxberry

      Kommentar

      • Davidmei
        MS Profi
        • 06.02.2017
        • 569

        #4
        Kann mir keiner helfen.

        Ich habe die IP Adresse des Miniservers genommen und den Port angegeben (Z.B. 1000); Der Miniserver hat im Haus den Port 2000
        Dann habe ich im Haus bei der Fritzbox eingestellt, Miniserver von Port 2000 bis 2000 an extern 1000. Stimmt das soweit?
        Beim Loxberry in der Wohnung habe ich eingestellt. Von Port 1000 - 1000 auf extern 2000?

        Kommentar

        • Gagi
          LoxBus Spammer
          • 20.01.2018
          • 291

          #5
          Ich wuerde es mal manuell probieren.

          Verbinde dich mit dem Miniserver. Starte den UPD Monitor und benutz folgenden Befehl um an den Port ein UDP Packet zu schicken:

          echo "This is my data" > /dev/udp/<IP-ADRESSE>/1000

          Nur um das offensichtliche noch auszuschliesen, du hast in der fritz.box bei deinen Freigaben auch UDP als Protocoll eingestellt ?

          Kommentar


          • Davidmei
            Davidmei kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja habe UPD.

            Wie kann ich den Befehl so senden?
        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6320

          #6
          Wenn Du extern 1000 in der Fritte angegeben hast, muss der LB natürlich auch auf die 1000 verbinden wenn er von extern kommt
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6320

            #7
            Da Nächste ist die Portwahl. Es wurde festgestellt, dass am Miniserver nicht alle Ports verwendet werden können sonst einfach mal im MiniServer auch nen anderen versuchen z.B. Einfach die 7000 die auch in alles Dokus von Loxone steht und die funktioniert auch
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar


            • Davidmei
              Davidmei kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Heist ich gebe von bis den Port vom LB an und an extern den vom Minisever.

              Und an der anderen fritzvox genau anders rum?
          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6320

            #8
            Wat??
            an der Fritzbox, an der der LB hängt (von der also gesendet wird) muss gar nichts eingestellt werden. Im Plugin musst Du den Port 1000 einstellen
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • Gagi
              LoxBus Spammer
              • 20.01.2018
              • 291

              #9
              Also nochmal:

              Baustelle:
              Loxone Miniserver mit UDP Monitor am laufen
              Fritz.box (Mit Freigabe für den Miniserver auf Port 1000 UPD extern an den Miniserver Port 1000)

              Wohnung:
              LoxBerryn (Plugin so einstellen dass es auf port 1000 sendet, DynDNS oder aktuelle IP fuer den Miniserver einstellen)
              Fritz.box (Keine Freigabe noetig)

              Wenn das so nicht tut, mal manuell ein UDP Packet an den Miniserver schicken:

              Von einem Linux Rechner aus (zum beispiel per ssh auf dem LoxBerry) kannst du das so testen:

              echo "This is my data" > /dev/udp/<IP-ADRESSE-MINISERVER>/1000

              Fuer Windows sollte es auch Programme dazu geben (Google ist dein Freund ;-) )

              Falls das nicht ankommt ist sehr wahrscheinlich die Portfreigabe falsch. Dann zu Testzwecken das ganze nochmal lokal auf der Baustelle testen, nur um sicher zu gehen.

              Kommentar


              • Davidmei
                Davidmei kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Okay, denke der Fehler ist schonmal dass ich nicht von 1000 auf 1000 habe sondern von 1000 auf 2000^^
                Sprich der Loxberry muss auf den Port senden, der auch den Miniserver von außen erreichbar macht oder? Sprich das wäre so wie wenn ich von nem anderen Standort auf meine Config über den Port zugreife?
            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6320

              #10
              Wenn da auf beiden Seiten ne Fritzbox ist, warum dann den Miniserver direkt ans Internet hängen?? VPN zwischen beiden Fritzboxen einrichten, dann braucht es auch keine Portweiterleitungen mehr
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • Gagi
                LoxBus Spammer
                • 20.01.2018
                • 291

                #11
                Klar ein VPN zwischen den beiden Fritz boxen ist wahrscheinlich die beste und sicherste Loesung. Ich versuch gerade nur zu helfen um den Fehler zu finden ohne gleich die naechste Baustelle anzufangen.

                Kommentar

                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6320

                  #12
                  Nun, ich habe ja auch Tipps gegeben, doch mir scheint das Thema Portweiterleitung hier zu kompliziert und zu speziell. Anleitungen zum Aufbau eines VPN zwischen 2 Fritzboxen gibt es sicher genug.
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar

                  • Davidmei
                    MS Profi
                    • 06.02.2017
                    • 569

                    #13
                    Ja, VPN zwischen den Boxen ging auch net habe da wohl irgendwo einen Fehler drin....

                    Ich probiere am WE mal den LB direkt im selben Netzwerk aus wie der MS hängt dann mal sehen :=)

                    Kommentar

                    Lädt...