Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Spricht aus "ressourcentechnischer" Sicht etwas dagegen Loxberry und Openhab auf einem Raspberry Pi zu installieren und zu parallel zu betreiben? Ich würde mir gern einen zweiten Pi sparen, möchte aber nicht auf enocean oder z-wave Funktionalitäten verzichten.
Ich bin auch gespannt, ob OpenHAB neben Loxberry auf einem einzigen Raspberry Pi installiert werden kann.
Die OpenHab-API für Google Home wurde jetzt von Google genehmigt. In Kombination mit der Loxone OpenHab-Bindung bietet dies einen Arbeitsmechanismus für die Loxone-Sprachsteuerung mit Google Home.
Ich überschreibe gerade meine Loxberry 1.0.2-Installation, um mit OpenHABian zu experimentieren. Ich vermisse Loxberry schon ...!
Ich habe die erste Version der Loxone Binding für OpenHAB veröffentlicht: https://github.com/ppieczul/org.openhab.binding.loxone
Ich freue mich auf dein
I was actually able to resolve this by removing all tags except one, then going back through the google home app and adding the Openhab service. It connected successfully, then I just asked google home to sync devices. Now I can add the rest of the tags back again - although I noticed google says ‘error syncing openhab’ if I don’t have a name for the switches like this: Switch HutchLight "Hutch Light" ["Switchable"]
Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.
Moin zusammen, bei mir laufen openHAB2, FHEM sowie homebridge (fast) problemlos parallel auf einer Loxberry 0.2.3 Installation (RPi3).
Ich musste in acht Monaten 2x durchstarten, weil sich openHAB2 zu viel Speicher gezogen hatte (Java halt...).
Das klingt schon einmal super. Dann werde ich mir mal eine zweite Loxberry Instanz aufsetzen mit der ich das Ganze austesten kann. Sollte ja auch auf einem Raspberry pi 2 laufen.
Nutzt du openhab für komplexe Logik oder eher nur zum Bereitstellen von Informationen wie z.B. Enocean sensorik o.ä.? Das wäre nämlich mein usecase. Ich möchte loxone extensions für enocean o.ä. über openhab abbilden, da mir die extensions schlichtweg zu teuer sind. Die Informationen sollen dann direkt an den miniserver geschickt und dort verarbeitet werden.
Ich nutze openhab lediglich zur Anbindung einzelner Loxone Komponenten an Alexa, da steckt nicht viel dahinter.
Laut Berichten eines Freundes wird für openhab mehr Performance benötigt, je mehr Logik/Regeln man damit realisiert. Also vielleicht wirklich erst einmal auf separater HW testen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar