rest webservices für den loxberry?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3265

    #1

    rest webservices für den loxberry?

    Hallo allerseits!

    Gibt es irgendwie die Möglichkeit den Loxberry rebooten zu lassen, wenn man nicht vor Ort ist?
    Bei mir ist es schon 2 mal vorgekommen, dass das webinterface nicht mehr erreichbar ist. Er ist anpingbar und arbeitet auch fleissig.


    192.168.0.119 hat die Verbindung abgelehnt.

    Versuchen Sie Folgendes:
    ERR_CONNECTION_REFUSED



    In dem Zustand kann ich nur zum Loxberry gehen und ausstecken.
    Oder weiß jemand an was das liegen könnte, weshalb sich das webinterface verabschiedet?
    Zuletzt geändert von Thomas M.; 27.04.2018, 09:20.
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Servus Thomas,

    wir wissen jetzt von einem Problem mit LoxBerry im Zusammenhang mit dem Wetterservice, nämlich hatte die Logging-Funktion von LoxBerry-Core einen Fehler beim Auswerten des Loglevels, wodurch immer der DEBUG-Loglevel benutzt wurde. Das Wetterplugin kam unschuldig zum Handkuss, weil es somit immer im DEBUG-Modus geloggt hat und die Disk angefüllt hat.
    Das könnte auch dein Problem mit dem LBBackup ausgelöst haben.

    Könnest du bitte in LoxBerry Update ein Update auf den Pre-Release machen. Das fixt das Problem mit dem falschen Auslesen des Loglevels, außerdem haben wir Routinen eingebaut, die automatisch die Logverzeichnisse aufräumen, wenn der Platz knapp wird.
    Der Professor hat außerdem im letzten Pre-Release des Wetter-Plugins den Loglevel fix heruntergestellt, damit das Log nicht so groß wird.

    Ein volles Log-Verzeichnis könnte dazu führen, dass Apache nichts mehr schreiben kann und den Dienst verweigert.

    Das mit dem Platz der Logfiles ist alles in LoxBerry 1.2.1.1 behoben.

    Bezüglich REST habe ich hier https://www.loxforum.com/forum/proje...053#post153053 gerade erklärt, wie man den Reboot auslösen könnte, ABER: Wenn Apache nicht mehr funktioniert, wird dieser Call auch nicht mehr funktionieren.
    Dann gäbe es noch die Alternative mit dem Any-Plugin - das öffnet einen eigenen Port und man könnte einen Reboot auslösen.

    So weit solltest du aber gar nicht eingreifen müssen - wir müssen das in den Griff bekommen, und hoffentlich ist das mit dem Logfile-Housekeeping in 1.2.1.1 nun behoben.

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Thomas M.
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 3265

      #3
      bin gerade am loxberry update und dann mach ich das lbbackup update.

      Schaut bestens aus
      Zuletzt geändert von Thomas M.; 27.04.2018, 17:29.

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3265

        #4
        Irgendwas stimmt trotzdem nicht.

        habe die pre-releases vom loxberry selbst und vom loxberry backup laufen. Trotzdem war webinterface nicht mehr erreichbar.
        in welchem log kann ich euch was nachschauen oder wie kann ich euch sonst unterstützen?


        Hab gerade ein loxberry backup gestartet. das läuft und läuft und läuft, wird aber auch nach 10 minuten nicht fertig.
        Log meint ca. 10 Minuten 20180427-212046: MSG --- RBK0085I: Backup of type rsync started. Please be patient.

        Ich werde das lbbackup mal deaktivieren und schauen ob das webinterface so auch irgendwann "weg" ist.
        Zuletzt geändert von Thomas M.; 27.04.2018, 20:37.

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11238

          #5
          Ich weiß nicht, wie lange rsync braucht, aber mein ddz-Backup dauert für 32GB (SD-Size) 1 1/2 Stunden.
          Kommt am Storage nichts an?

          Das Log des Backups wird erst am Schluss eingefügt - während des Backups (...Patient...) sieht man nichts.
          Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 27.04.2018, 20:59.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11238

            #6
            PS: Ich hab jetzt mal ein rsync-Backup auf USB-Disk gestartet. (Auf Win-Share geht rsync grundsätzlich nicht).
            Ich sag dir, wie lange es gedauert hat.

            Du kannst im Plugin-Management den Loglevel auf Debug stellen, dann schreibt auch das Backup mehr hinaus.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar


            • Christian Fenzl
              Christian Fenzl kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Backup started at 27.04.2018 22:09:20 and finished at 27.04.2018 22:30:44

            • Thomas M.
              Thomas M. kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              ok danke, im storage kommt schon was an. ich habs plugin wieder installiert, log auf debug und warte ab.
              Zuletzt geändert von Thomas M.; 28.04.2018, 05:40.
          • Thomas M.
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 3265

            #7
            Moment ... auf winshare geht rsync grundsätzlich nicht?
            Du meinst auf z.b. gemountetes NAS verzeichnis?

            ich kann es aber so auswählen. Dann läuft das backup und wird nie fertig. Kann das das problem sein, dass ich was versuche, was grundsätzlich wegen was auch immer nicht funktioniert?

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11238

              #8
              Weil rsync Symlinks verwendet und sichert, prüft raspiBackup zu Beginn, ob auf dem Ziel Symlinks erzeugt werden können.
              Windows verwendet ja bekanntlich hauptsächlich NTFS, das keine Symlinks kennt, daher bricht das Backup gleich mit einem Fehler ab.

              Wenn dein Storage unter Linux läuft (z.B. mit ext2/3/4), gibt es dort Symlinks und rsync sollte mit SMB-Shares auch gehen.
              Bei meinem Testbackup hat raspiBackup keine Links verfolgt, die außerhalb der eigenen SD liegen, deswegen sollte das funktionieren.

              ​​​​
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              Lädt...