UDP Port je PlugIn

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DaCro
    Extension Master
    • 25.05.2018
    • 150

    #1

    UDP Port je PlugIn

    Hallo zusammen,

    wie handhabt ihr das eigentlich mit den UDP Ports, die die Plugins verwenden sollen, bzw. auf welche der Loxoneserver hören soll?
    Benutzt ihr für alle Plugins den gleichen Port. Oder je Plugin einen anderen.

    Zurzeit habe ich in der Loxberry Konfiguration unter Miniserver den Port 80 angegeben. Darüber laufen ja die Backups etc.
    Aber es gibt ja nun auch Plugins, die einen eigenen Port erlauben (Sonos, FritzLox, Weather etc..)

    Nutzt ihr für diese Plugins ebenfalls Port 80? Oder macht ihr das nach einem bestimmten Schema? Oder oder??
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6322

    #2
    ??
    irgendwie verwechselst Du da etwas. Port 80, auf den der Miniserver als Webserver wartet ist erstens einen TCP Verbindung und hat daher aus diesen 2 Gründen schon gar nichts mit UDP und dessen Ports zu tun.

    Vllt solltest Du mal präzisieren was genau Deine Frage/ Dein Problem ist.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • DaCro
      Extension Master
      • 25.05.2018
      • 150

      #3
      Du hast recht mit dem TCP Port des Servers- sorry, mein Fehler.

      Problem habe ich gar keins. Wollte nur mal nachfragen wie ihr das so macht.
      Mir geht es darum, das jedes PlugIn einen UDP Port benötigt, damit diese Daten an den Server senden können und der Server entsprechend darauf hört.

      PlugIns z.B.:

      PV-Forecast
      Fritz.Lox
      Smartmeter
      etc.

      Ich habe in jedem PlugIn einen anderen UDP Port konfiguriert. Frage mich gerade ob das sinnvoll ist (funktionieren tut es ja) oder ob es besser wäre alles über einen UDP Port zu schicken.

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6322

        #4
        Das kannst Du machen wie Du willst. Nimmst Du einzelne Ports, kannst Du es auch in der Config sauber trennen. Nimmst Du für alles den selben Port hast Du alle Befehle in einem Verbinder. Ports hast Du über 65000 zur Verfügung
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11238

          #5
          Bei UDP gibt es auch Performance-Gründe, die man wegen des doch eher schwachbrüstigen Miniservers berücksichtigen muss.
          Für jeden UDP-Port muss der Miniserver alle Befehle dieses Ports durchlaufen und Befehlserkennung durchführen.
          100 Befehle an einem Port ist mehr „Arbeit“ als jeweils 10 Befehle bei 10 Ports.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6322

            #6
            Auf der anderen Seite muss er für jeden Port einen Prozess verwalten ;-)
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • romildo
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 5161

              #7
              Vielleicht noch als Hinweis:
              Der Miniserver unterstützt max. 50 verschiedene Eingangs UDP Ports.
              lg Romildo

              Kommentar

              • Clubsport
                MS Profi
                • 11.01.2018
                • 602

                #8
                Echt jetzt? 50 aus 65535....?

                Grüße, Martin

                Kommentar


                • svethi
                  svethi kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Mach es doch besser.
              • Clubsport
                MS Profi
                • 11.01.2018
                • 602

                #9
                Nee Moment, das ist jetzt falsch rüber gekommen...
                Ich hab Romildos Beitrag so verstanden, dass der Loxone Miniserver nur 50 Ports unterstützt.
                Und das irritierte mich! Das war null auf Loxberry bezogen!

                Grüße, Martin

                Kommentar


                • svethi
                  svethi kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Das habe ich schon verstanden, doch wie ich auch oben schon angegeben habe, muss der MiniServer für jeden Port einen Prozess starten, der dann permanent am Netzwerk lauscht und wenn wenn dann was kommt, muss auch noch alles verarbeitet werden was da drin an Befehlserkennungen angelegt ist. Ist es die Aufgabe des MS UDP Verbindungen zu verwalten, oder Dein Haus recht flüssig zu steuern?
              • romildo
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 5161

                #10
                Wir reden ja nicht von der Anzahl UDP-Befehle sondern von Ports. Das sind ja immerhin 50 verschiedene UDP-Ports welche theoretisch gleichzeitig offen sein könnten.
                Bei meinem Beitrag, handelt es sich im um einen Auszug aus der Loxonedokumentation.
                lg Romildo

                Kommentar

                • DaCro
                  Extension Master
                  • 25.05.2018
                  • 150

                  #11
                  Ok. Danke für die Infos. Bei den paar PlugIns behalte ich mein Konzept bei - Jeder Service bekommt einen eigenen Port

                  Kommentar

                  Lädt...