neu installiert, jetzt sehr langsam

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Robert L.
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 922

    #1

    neu installiert, jetzt sehr langsam

    nachem mein Raspberry die SD-Karte gefressen hat (die erstbeste uralte die gerader herumlag zu verwenden, war wohl doch keine gute idee;-))

    jetzt neu installiert
    1.2.0.x das ja dann auf 1.2.5.1 updated

    jetzt ist das webinterface aber extrem langsam ..
    ich hab das nicht so langsam in erinnerung (vorher hatte ich irgend eine der 1. versionen drauf, 0.irengwas...)
    (ich schätze 0.2.2. oder so)

    wie finde ich jetzt heraus ob das "normal" ist..

    SD Karte kann ich mit 12MByte schreiben und mit 20 lesen (das war vorher ziemlich sicher auch nicht besser)

    top-> zeigt mal keine besondere CPU auslanstung an


    hardware ist wohl Model B Revision 2.0

    processor : 0
    model name : ARMv6-compatible processor rev 7 (v6l)
    BogoMIPS : 697.95
    Features : half thumb fastmult vfp edsp java tls
    CPU implementer : 0x41
    CPU architecture: 7
    CPU variant : 0x0
    CPU part : 0xb76
    CPU revision : 7

    Hardware : BCM2835
    Revision : 000d


    was er noch macht ist, andauernd:
    sudo: unable to resolve host loxberry

    anzuzeigen



    Frage wäre also, was kann ich erwarten wenn ich im WebInterface von einer Seite auf eine andere wechslse, in Sekunden?



  • Wörsty
    LoxBus Spammer
    • 06.11.2015
    • 203

    #2
    Beim 2.0 leider relativ normal mit der 1.x
    Gönn dir lieber einen 3er.
    Der ist deutlich schneller.
    Bei meinem 2er dauert der Wechsel auch mehrere Sekunden.
    Loxone Miniserver (letzte Beta) in KNX Umfeld

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6322

      #3
      Hast Du eine feste IP? Was für einen Router hast Du?
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • Robert L.
        MS Profi
        • 26.08.2015
        • 922

        #4
        nachdem ich inzwischen das FHEM plugin installiert hab:

        das FHEM interface ist "normal schnell"
        (click->maximal 1/2 sekunde->fertig)

        webinterface von loxberry -> z.B. HOME dauert über 20 Sekunden

        das ist sicher nicht normal

        Kommentar


        • Prof.Mobilux
          Prof.Mobilux kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Das ist definitiv nicht normal.
      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #5
        Also:
        Raspberry 1 --> seeeehr langsam ! Ganz normal!
        Ab Pi2 ist es schon flott, aber nicht so flott wie mit LoxBerry 0.2.x

        Nach einer Neuinstallation läuft auch noch Debian Security Updates. Eine Antwortzeit von bisschen über 1 Sekunde am Pi 2 ist üblich, alles darüber ungewöhnlich.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Robert L.
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 922

          #6
          so, viel weiter bin ich jetzt immer noch nicht
          "neue" SD Karte (immerhin 20MByte/sek schreiben)
          alles neu installiert
          gewaret bis update durch
          konfiguriert
          nochmal gewartet bis update durch
          es ist immer noch langsam

          FHEM wie gesgt geht schnell

          loxberry webinterface eigentlich egal welche Seite, dauert 15-20 Sekunden

          auch wenn ich jetzt damit "lebene könnte" kann ich es nicht verwenden
          weil mein miniserver nicht den port 80 verwendet
          das kann man nicht (mehr?) einstellen

          CPU Auslastung im Anhang..

          vielleicht hilfts

          meine Hardware steht eh schon weiter oben

          ja, DHCP .. aber der Router hat damit nichts zu tun, der "traffic" kommt nicht mal bis dort hin..



          Kommentar

        • Robert L.
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 922

          #7
          ok, sorry (wie peinlich)
          ein Model B Revision 2.0
          ist wohl kein RaspPi2

          gut dass noch ein 2. in der wühlkiste liegt..

          trotzdem ist da was faul..
          1. früher war es viel schneller
          2. während ich benchmark test machte, ist mir aufgefallen, das (wenn man eine website offen hat) logfile.cgi 50% der CPU braucht..


          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Robert L.; 31.10.2018, 08:18.

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6322

            #8
            Ich hab zwar nicht das ganze AjaxZeugs geschrieben, doch kann es sein dass Du da mindestens ein Fenster mit einer Logansicht offen hast? Mach mal alle Logfenster und den Logmanager zu und warte mal ne Zeit. Dann sieh mal wie er sich dann verhält.
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11238

              #9
              Hi Robert,



              Einiges läuft seit LoxBerry 1.0 - "Klingt komisch, ist aber so" - gerade aus Performance+Usability-Gründen jetzt per AJAX.

              Problem 1: LogViewer - der ist in LoxBerry 1.0 viel verhaltener als in LoxBerry 0.2.3 (heute kann sich keiner mehr erinnern: Nach einer Plugininstallation war der Pi1 wegen des Logviewers noch für 5 Minuten klinisch tot, obwohl sogar das Fenster schon zu war). Der LogViewer muss ständig prüfen, ob sich die angezeigte Datei geändert hat, und diese lesen und übertragen.

              Problem 2: Mehrere Tabs/Fenster offen: Die Ajax-Requests laufen weiter, egal ob der Tab aktiv ist oder nicht. Deine Requests kommen von der index.cgi - das ist neben dem Logviewer glaub ich die einzige Seite, die im 5-Sekunden-Takt im Hintergrund die Notifications aktualisiert.

              Problem 3: Das Template- und Sprach-System von LoxBerry 1.x: Die LB0.2.3-Seiten sind deswegen so schnell, weil es statische HTML-Seiten sind. Bei LB1.x wird jedes HTML sprachspezifisch neu berechnet. Die LB0.2.3-Plugins am LoxBerry 1.x sind deswegen so schnell, weil wir extra Code eingebaut haben, um für die alten Plugins das "gewohnte" Umfeld zu schaffen (wir bezeichnen die als "Legacy-Templates"), indem wir die neuen Seiten dynamisch für alle Sprachen in die alten HTML-Seiten vorgenerieren. Das Template-und Sprach-System von LoxBerry 0.2.3 war aus Entwickler-Sicht einfach nur eine einzige Katastrophe - das weiß selbst Prof.Mobilux , der damals sicher nicht mit dieser Akzeptanz gerechnet hat. Wahrscheinlich wären die meisten LB0.2.3-Plugins dann noch auf einem Stand von vor 2 Jahren, und wir wären immer noch nur 3 oder 4 Plugin-Entwickler, wenn wir das nicht geändert hätten. Die schlechtere Performance ist jedenfalls der Preis dafür, dass ein Plugin-Entwickler sehr zügig ein neues Plugin erzeugen und weiter pflegen kann.


              Ich bin sicher der größte Verfechter von Performance-Optimierungen im Core-Team (siehe zum Beispiel https://github.com/mschlenstedt/Loxb...ment-354864665), und wenn du die What's New liest, wirst du immer wieder mal einen Punkt finden, wo etwas diesbezüglich passiert ist. Das "investierte Zeit" --> "Zeitgewinn" Verhältnis wird in der Regel immer schlechter, je besser bereits optimiert ist.

              Abschließend noch zur Info: Das betrifft im Großen und Ganzen das User-Interface - die Daemons usw. betrifft das nicht.

              lg, Christian
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • Robert L.
                MS Profi
                • 26.08.2015
                • 922

                #10
                nachdem sich rausgestellt hat, dass es nur ein RPi1 ist, hat sich das ganze ja etwas relativiert.. (am neuen RPi läufts natürlich flotter)

                werde es trotzdem am RPi1 probieren ..

                >Der LogViewer muss ständig prüfen, ob sich die angezeigte Datei geändert hat, und diese lesen und übertragen.

                das ist sicher ein Nebenschauplatz, aber DAS passiert eher nicht:
                sondern
                es wird jede sekunde? das perl script aufgerufen (dass dann mehrere sekunden braucht)
                um das komplette logfile zu lesen, zu formatieren und zu übertragen
                das wird auch gemacht wenn sich nichts geändert hat
                und es wird immer das komplette logfile (egal wie groß) übertagen
                nicht nur die zusätzlichen Zeilen..

                wie gesagt, ist wurscht.. weil man sich die logfiles ja nicht (so) anschauen muss, ..

                Kommentar

                • Prof.Mobilux
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 4762

                  #11
                  Ich habe gerade meinen letzten Pi1 von 0.2.4 auf 1.2.5 gehoben. Es gibt mit dem Pi1 grundsätzlich 4 Probleme, die ich gesehen habe:

                  1. Der Wizard braucht beim ersten laden recht lange (11 Sek.)
                  2. Der Logviewer. Das ist bekannt und sicherlich nicht "optimal" gelöst. Ab Pi2 gibt es da aber keine Probleme mehr.
                  3. Nach dem ersten Start wird das Betriebssystem und auch der LoxBerry upgedatet. Dazu läuft apt-get und der Pi1 reagiert absolut träge (Ladezeiten Hauptmenü ca. 30 Sekunden)
                  4. Auf der Hauptseite wird alle 5 Sekunden geprüft, ob es neue Notifys gibt (die kleinen runden Bommel an den Icons). Die Prüfung dauert auf einem Pi1 knapp 3 Sekunden und lastet die CPU zu 50% aus. Und das eben alle 5 Sekunden = 50% CPU.

                  Punkt 1 und 2 werden wir aktuell nicht beheben. Das 1.2.5 ist das letzte Feature Release dieser LB-Reihe. Ab jetzt folgen nur noch Bugfixes bis zum neuen Majorrelease 1.4. Den Wizard führt man zudem nur ein einziges Mal aus (und er macht recht viel im Hintergrund am System). Der Logviewer wäre eventuell etwas für 1.4. Mal sehen.

                  Punkt 3 können wir nicht beheben. Am Besten den Wizard am Pi1 durchführen, dann den Pi 30-60 Min in Ruhe lassen. Dann ist der Spuk vorbei.

                  Punkt 4 haben wir noch einmal korrigiert. Auf einem Pi1 wird jetzt nur noch alle 30 Sekunden auf neue Notifys geprüft, ab Pi2 alle 5 Sekunden wie bisher. Der Fix kommt mit dem nächsten Update. Damit habe ich Ladezeiten von 3-4 Sekunden für das Hauptmenü. Auch die übrige Navigation durch den LoxBerry läuft einigermaßen flüssig. Für einen Pi1 absolut akzeptabel. Man ist ja auch nicht täglich im Hauptmenü des LBs unterwegs.
                  Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 01.11.2018, 04:42.
                  🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                  LoxBerry - Beyond the Limits

                  Kommentar

                  Lädt...