S0 & Loxberry

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ogrimo30
    Extension Master
    • 27.03.2017
    • 176

    #1

    S0 & Loxberry

    Guten Abend,
    gibt es eine Möglichkeit einen S0 Wasser/Stromzähler mit dem Loxberry bzw. mit einem Plugin auszulesen?

    Finde leider nur Möglichkeiten via D0, Modbus, SML etc.

    Danke und beste Grüße!
  • Iksi
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1111

    #2
    Nen s0 Zähler kannst du direkt an einen digitalen Eingang von Loxone anschließen.

    Gesendet von meinem COL-L29 mit Tapatalk

    Kommentar

    • ogrimo30
      Extension Master
      • 27.03.2017
      • 176

      #3
      Ja, dass weiß ich.
      Ich komme aber leider von unserem Heiz/Technikraum nicht mehr zum Miniserver. Netzwerkkabel wäre aber für den Loxberry vorhanden.

      Multi Extension Air ist mir nur für einen oder zwei Zähler zu teuer.

      Gibt es Alternativen?

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #4
        Mit dem GPIO-Plugin von Jörg sollte das gehen - wie das genau anzuschließen ist, da trau ich mir nichts Konkretes zu sagen. Und es hängt von der Frequenz ab!
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4338

          #5
          Air und S0 Zähler gehen nicht weil die Impulse nicht ständig übertragen werden laut Loxone.
          Mit dem GPIO Plugin kannst du es ja mal testen aber besser mit einem Optokoppler weil die Eingänge sensibel sind.

          Schau mal ob du mit den Impulsen klar kommst:
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: GPIO10.JPG
Ansichten: 560
Größe: 168,9 KB
ID: 176726
          Grüße Alex

          Kommentar

          • ogrimo30
            Extension Master
            • 27.03.2017
            • 176

            #6
            Danke für die Infos!

            AlexAn also sollte es mit der Multi Extension Air auch nicht klappen?

            Kommentar

            • AlexAn
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 4338

              #7
              Nein geht nicht mit Air!

              Loxone Doku:
              Die digitalen Eingänge können auch als Frequenzzähler Eingänge verwendet werden. Dadurch können zum Beispiel Impulszähler für Strom, Gas, … angeschlossen werden. Beachten Sie jedoch, dass die gezählten Impulse nur einmal pro Minute übertragen werden. Die Multi Extension Air ist daher für den Anschluss von S0-Windsensoren nicht geeignet.


              GPIO Plugin hat noch den Status Test und läuft bei mir auch noch im Testbetrieb aber schaut gut aus.

              2.Miniserver als Client würde auch gehen wenn die Impulse nicht zu schnell kommen und im Technikraum eventuell noch mehr wartet was angebunden werden möchte.
              Zuletzt geändert von AlexAn; 15.11.2018, 19:52.
              Grüße Alex

              Kommentar


              • romildo
                romildo kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Wieso soll das nicht stimmen?
                Steht doch eigentlich auch so in der Dokumentation.
                Kommt halt darauf an, was Du denn erwartest.
                Wenn eine Übertragung, von der Multi Extension Air auf den Miniserver, pro Minute stattfindet, sind die Daten halt nur pro Minute im Miniserver verfügbar.

                Spielt das denn eine Rolle, wenn bei Dir die Multi Extension Air aus Kostengründen eh nicht in Frage kommt?
                Zuletzt geändert von romildo; 16.11.2018, 08:56.

              • ogrimo30
                ogrimo30 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ja der Liter Verbrauch pro Minute würde mir vollkommen reichen.

                Ja wenn es wirklich nicht anders gehen wird, bleibt mir nicht viel übrig außer eventuell einen zweiten Miniserver anzuschaffen.
                Wäre nur schade, da ich noch Eingänge frei hätte.

                Danke für die Hilfe!

              • ogrimo30
                ogrimo30 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Habe noch eine kure Frage bezüglich der minütlichen Übertragung.

                Wenn jetzt z.B. in der Minute 120 Impulse kommen überträgt die Mulit Extension dann einfach den Wert 120 Impulse und fängt wieder von vorne an zu zählen oder? Und der Baustein speichert bzw. zählt die Werte zusammen.
            • romildo
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 5161

              #8
              Dafür könnte auch ein Arduino mit Ethernetshield oder sofern Wlan vorhanden ein ESP8266 verwendet werden.
              lg Romildo

              Kommentar

              • ogrimo30
                Extension Master
                • 27.03.2017
                • 176

                #9
                Danke für den Tipp!
                Gibt es dafür eventuell ein Tutorial/How to?

                Bin auf diesen Gebiet leider Anfänger.

                Kommentar


                • romildo
                  romildo kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Such einfach mal im Internet nach S0 und ESP8266 da findest Du bestimmt etwas.
                  Im Prinzip brauchst Du nur einen ESP8266 Beispielsweise einen WEMOS D1 und die Software Arduino IDE zum flashen des ESP´s.
                  Als Programm würde ich dafür ESP Easy nehmen.
                  Etwas einlesen musst Du Dich allerdings schon, da es halt in jedem Fall eine Bastelei ist.
                  Ein Beispiel:


                  Bemerkung zum Link:
                  FHEM wird dafür nicht benötigt, es geht auch direkt.
                  Zuletzt geändert von romildo; 15.11.2018, 22:18.

                • ogrimo30
                  ogrimo30 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Danke!
                  Werde es mir einmal genau ansehen.
              • romildo
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 5161

                #10
                Noch eine Möglichkeit:
                Es gibt auch fertige S0 auf WLAN Lösungen welche ich aber nicht näher angesehen und auch nicht getestet habe.
                Beispiel:
                Komponenten und Lösungen für Photovoltaik, Energiemanagement und Gebäudeautomation.
                lg Romildo

                Kommentar


                • ogrimo30
                  ogrimo30 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Sehr interessant!
                  Wäre zum probieren ob es stabil läuft. Einbindung via JSON oder Website sollte ja kein Problem sein.
                  Ich finde nur leider keine Daten wie schnell/oft die Daten übermittelt werden.

                • romildo
                  romildo kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Die müsstest Du dann vermutlich über HTTP abfragen. Somit kleinster Intervall = 10s.

                • ogrimo30
                  ogrimo30 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Das ist dann wohl mein Plan B.
                  Ich werde versuchen den S0 Zähler direkt an den MS anzuschließen. Es gibt normal immer einen Weg
              Lädt...