Loxberry und Asus Tinker Board S

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Leigh
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 705

    #1

    Loxberry und Asus Tinker Board S

    Servus zusammen,

    hat schon einmal wer das Loxberry Image auf ein Ausu Tinker Board S mit 16GB eMMC Speicher portiert oder schlicht ausprobiert?
    Die deutlich schnellere Leistung, 2GB DDR Ram sowie der eMMC Speicher würden dafür sprechen.
    Optional könnte man ja noch eine große SD dazu stecken um darauf zB Backup's ect. zu speichern?
    Ciao, Leigh

    Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Der Prozessor selbst müsste gehen (der Pi3 verwendet zwar schon ARMv8-Architektur, das Raspbian darunter unterstützt aber ja auch noch ARMv7 für die älteren Pi's).
    Da die Geräte aber alle SoC sind, passen einige der Treiber (also eigentlich alle sonstigen Treiber) nicht zusammen, insbesondere die Closed-Source Boot-Treiber (die man aber kopieren kann).

    Am "einfachsten" ist es bestimmt, ein eigenes Tinker Board Image auf Basis der Image-Anleitung zu erstellen: https://www.loxwiki.eu/x/VoU_AQ Dazu ein Debian Stretch Image für Tinker Board verwenden.

    Auf dem Scoreboard steht etwas bessere Performance beim Tinker gegen eine riesige Community beim Raspberry. Und noch +1 auf der Raspberry-Seite für nativen LoxBerry-Support ;-)

    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Leigh
      MS Profi
      • 25.08.2015
      • 705

      #3
      Ich frag deswegen, weil ich zB den Raspberrymatic auf dem Tinker Board S laufen habe und das Ding is super schnell...
      Optional wäre das auch dann in Kombination mit der piVCCU machbar. Sprich, Loxberry PLUS CCU auf einem System.
      Ciao, Leigh

      Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4762

        #4
        Hallo Leigh

        Es gibt sicherlich den ein oder anderen Vorteil der ganzen anderen Boards. Wir unterstützen direkt aber ausschließlich Raspberry, weil es einfach die verbreiteste Plattform ist. Es sind alle herzlich eingeladen ein Image für andere Plattformen zu entwickeln und zu pflegen. Ich richte dazu gerne einen Zugriff auf unseren Server ein, sodass Du Dein Image dort direkt hochladen kannst. Aber wir vom CoreTeam entwickeln ausschließlich und ohne Ausnahme auf dem Raspberry, weil das sonst für uns ein Faß ohne Boden ist.

        Wie Christian Fenzl schon schrieb ist es einen Versuch wert, aber ich denke auch, dass das vorhandene Image so nicht auf dem Tinkerboard booten wird. Wenn Du den LoxBerry dort nutzen möchtest, wirst Du Dir ein eigenes Image bauen müssen.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • okenny
          LoxBus Spammer
          • 09.08.2016
          • 306

          #5
          Ich habe schonmal mit dem Odroid C2 und mit dem Odroid XU4 probiert, leider ohne Erfolg...
          Ich habe stattdessen jetzt ein Pi 3 mit boot vom SSD, das geht auch.

          Kommentar

          Lädt...