Ich habe hier eine vielleicht für euch, etwas banale Frage. Da ich ja nach wie vor am Ausbau meines Hauses bin, nach und nach, aufgrund Schonung meiner finanziellen Mittel, will ich über einen EnOceanPi die Verwendung einer EnOcean-Ext. ersparen. Ich denke zwar nicht dass Loxone einfach so vom Markt verschwindet, da ich aber durch eure Beiträge hier die Sache ein wenig vorsichtiger angehe, will ich mir die teure Extension ersparen da ich aktuell über EnOcean nur die Fenster-Griffe nachrüsten möchte.
Da ich aber zeitgleich BLE-Tags von Gigaset mit dem gleichnamigen BLE Scanner-Plugin verwende, machen sich mir Sorgen auf ob das zusammen funktioniert. Ich hatte etwas gelesen dass die GPIO Anschlüsse bzw. das Bluetooth Modul des Raspberry Pi 3 (ohne Plus) auf UART 1 sein sollen und wohl das EnOcean Funkmodul und das bestehende BT-Modul sich beissen können. Die "Workarrounds" habe ich bereits gesehen und soweit durchgelesen. Mir tut sich nun aber natürlich die Frage auf, ob die beiden zusammen funktionieren werden. Nicht wegen den Frequenzen, sondern wegen vielleicht anderer Komplikationen die ich nicht kommen sehe.
Dass ich notfalls einfach einen weiteren Raspberry Pi einbauen könnte, ist mir natürlich bewusst. Habe noch Raspi 2er rumliegen (wären die Notfalls von der Leistung her schnell genug oder könnten die mit einer EnOcean-Funkplatine und allem was es dazu braucht überfordert sein? Verzeiht mir bitte die relativ einfachen Fragen für euch, aber ich bin da leider echt noch zu wenig fit um zu wissen was das die Pi`s vertragen und was nicht und was zusammen kompatibel und kombinierbar ist. Habe zwar als Modellbauer und allgemein technisch Interessierter einige Male damit zu tun gehabt, aber in Sachen Hausautomatisation usw. will man eigentlich weniger experimentieren als im Modellbau. Da knallt Notfalls mal etwas in den Acker und gut ist ;-)
Liebe Grüsse und Danke für eure Hilfe
Chris
Kommentar