Vorstellung Loxberry-Projekt (und Umfrage)
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Stark :-)
Wird bei mir ein bisschen popliger sein, habe ein normales Fenster im Gehäuse und habe mir schon mit dem LoxBerry Logo einen Aufkleber gebastelt ;-) Da der eh nur neben den hässlichen Meanwhell Netzteilen sitzt, nicht ganz so schlimm. -
Just for fun...
Für meinen Loxberry habe ich ein Gehäuse für die Hutschiene gesucht. Aber irgendwie hat mir keines gefallen.
Da bin ich bei Ebay auf eine günstiges Leergehäuse eines MiniServer gestoßen.
Hab jetzt mal einen Pi in das Gehäuse gebaut.
Das Loxone Miniserver Schild wird durch einen Loxberry Schild ersetzt, habe ich schon bei einer Freundin in Auftrag gegeben.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ah, ok. Das ist so nicht vorgesehen, die Menüs werden zwar dynamisch erzeugt, aber nur mit den Lokal installierten Plugins. -
Oups, ist das der externe Link auf die Seite der Kinderkrebshilfe der nicht mehr geht? -
An alle Loxberry Entwickler:
Hut ab !
Ich bin begeistert von dem Teil. Rasberry 3 gekauft. Image geschrieben und läuft !
Einfache Einbindung der Plugins !
Ich hoffe da kommt noch mehr !
Negativ: Beim Aufruf des Spendenlinks kommt ein Fehler: Seite nicht gefunden Fehler 404: Jungs das muss behoben werden. Solch ein Toll muss belohnt werden und ich bin gerne bereit dafür zu spenden !
Weiter so.
Gruss FrankEinen Kommentar schreiben:
-
Hallo Leute habe eine Frage gibt es eine Möglichkeit zwei oder mehrere Raspberry wo auch Loxberry lauft zu verbinden über eine gemeinsame Benutzer Oberfläche ? Oder wäre das was für ein Plugin ?
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich muss zu meiner Schande gestehen: FHEM habe ich mir noch gar nicht angeschaut. Bisher ließ sich alles mit Loxone lösen. Da ich die Funksteckdosen nicht wechsele, brauchte ich auch keine Flexibilität. Meine Aufgabe war:
3 Außenleuchten auf dem Balkon wurden von 3 separaten, mechanische, exakt zeitlich auf einander abgestimmten Zeitschaltuhren gesteuert. Ja, richtig: ZEITLICH EXAKT! Die Wohnung gehörte einem Rentner-Ehepaar und ich glaube der Mann hatte nicht viele Hobbies. Die Zeitschaltuhren waren aber so was von genau abgestimmt - Hammer. Aber dann wollte ich nicht an den Knöpfchen der Mechnik rumfummeln, also sollte was Zentrales her. Also: Virtueller HTTP-Ausgang in Loxone mit "lichtan" und "lichtaus" Befehl auf Port xxx meiner Raspberry Webcam. Dort läuft der inetd-Superserver und hört ob auf dem Port "lichtan" oder "lichtaus" ankommt. Dann führt der Raspi den Befehl "send" mit der passenden Adressierung aus und steuert über WiringPi das 433 MHz Modul an. Voila! Das Licht geht 30 Minuten nach Sonnenuntergang an und um Mitternacht wieder aus :-) -
Ich habe mir ursprünglich auch mal selbst ein Script geschrieben. Allerdings musst Du ja für jeden Hersteller Dein Script anpassen. Hatte das für Intertechno entwickelt, dann hat Intertechno das System geändert und ich hatte keinen Bock mehr da hinterher zu programmieren ;-). Das pilight sendet auch irgendwie stabiler. Allerdings bleibt jetzt seit dem letzten Update das pilight immer mal hängen. Man kann halt nicht alles haben.
Aber sag mal, kann das FHEM das nicht auch schon von Haus aus?? -
Und ich skripte mir da einen ;-) Ok, war auch nicht so schwer. Und läuft super. Ist halt mega-schlank, sind ein paar Files und der Inetd-Superserver läuft und wartet auf ein Signal vom Miniserver. Naja, falls trotzdem jemand was für den Loxberry machen möchte: einfach melden ;-) -
Habe das kennengelernt, da ich auch ne Lösung für nen Kollegen brauchte, der kein Loxone hat/will. Daher auch das Webinterface. Wenn Du nur per MiniServer steuern möchtest, kannste den Webserver abschalten. Brauchst auch nur die Pins für Sender und Empfänger angeben. Und pilight gibt's schon fertig für den pi ;-) -
Sieht mir sehr kompliziert aus... aber auch nicht schlecht! Direkt mit Webinterface
Einen Kommentar schreiben: