Vorstellung Loxberry-Projekt (und Umfrage)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • hstohl
    kommentierte 's Antwort
    die QNAP Virtualization Station

  • HIS-Loxone
    antwortet
    welches Vmware tool verwendest du? und welche Netzwerkkarte

    Einen Kommentar schreiben:


  • hstohl
    antwortet
    Ich habe gerade das VM Image geladen und importiert. Das funktioniert jetzt ohne Probleme (danke für die Arbeit!). Ich komme auf die Konsole (wo auch loxberry/loxberry funktionieren).
    Jetzt steh ich allerdings ein wenig an.
    Unter der Übersicht steht bei Network: "none" Folglich komme ich auch nicht auf http://loxberry bzw. am Router wird keine Adresse per DHCP zugewiesen.
    Kann ich das auf der Konsole konfigurieren?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lenardo
    kommentierte 's Antwort
    ich hab zuerst von version 0.2.2 auf 0.2.3 upgedatet und dann das plugin versucht zu installieren

  • Prof.Mobilux
    kommentierte 's Antwort
    Ok, vielleicht einproblem auf dem Image. Ihr habt das Image von 0.2.2 verwendet und dann das Plugin auf dem nackten Image installiert?

  • Prof.Mobilux
    kommentierte 's Antwort
    Habs jetzt nur überflogen aber nichts gefunden, was nicht über die Plugin Schnittstelle gehen würde. Antwort also: ja, geht.

  • Lenardo
    kommentierte 's Antwort
    bei mir kam die Meldung auch nach 2x installieren immer wieder und das plugin hat nicht funktioniert,- dann hab ich mich per ssh eingeloggt, auf root gewechselt und die befehle manuell ausgeführt, anschließend ist das plugin sofort gelaufen

  • Lenardo
    antwortet
    Da dieses Projekt jetzt mächtig an Fahrt aufnimmt und schon einige praktische Plugins zur Verfügung stehen wollte ich mal nachfragen ob man dieses Projekt http://raspberrypiguide.de/howtos/po...haussteuerung/ eventuell als Plugin zur verfügung stellen kann,- im wesentlichen sind ja nur die Befehle wie beschrieben in der Installation zum abarbeiten, den ersten Teil mit dem nginx webserver kann man weglassen, die Dateien werden dann am ende in den bestehenden www Ordner Webfronted kopiert. Für mich gibts die Probleme das zusätzliche Pakete (make/make install) installiert werden müssen und das man sudo rechte benötigt, habs trotzdem bereits "parallel" auf den Loxberry installiert gehabt.

    der Vorteil von diesem 433mhz Projekt ist, man kann die einzelnen Steckdosen in einem Webface anlegen und mit einfachen Befehlen (ip-adresse/lib/powerpi.php?action=setsocket&socket=kz_lounge&status=1) die die angelegten Namen der Steckdosen enthalten steuern, sehr übersichtlich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast kommentierte 's Antwort.
    Dankeschön! Nochmals vielen Dank an Alle die da echt super Arbeit leisten!!

  • Prof.Mobilux
    antwortet
    Zitat von ght
    Hallo Prof.!

    Soll ich jetzt über UDP oder http abfragen bzw. was ist der http:// Link?
    Das kannst Du Dir aussuchen. Entweder Du lässt per UDP senden oder Du nutzt den HTML-Eingang. Per UDP ist es am Ressourcen schonensten, da nur direkt nach dem Abruf von Wunderground die Daten alle zum Miniserver gesendet werden. Beim Virtuellen HTML-Eingang müsstest Du z. B. alle 60 Sekunden abfragen. Wenn Du allerdings alle Vorhersagedaten (alle Tage und alle Stunden) senden willst, wird die Datenmenge den Miniserver zum Absturz bringen. Ist ein Bug des UDP-Stacks des Miniservers.

    Ist halt Geschmackssache wie Du es machen will.

    Den Link zur Webseite, die Du per Virtuellen HTML-Link abrufen musst, findest Du über den "i"-Button auf der rechten Seite. Sorry, Doku ist noch nicht fertig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mapchen
    kommentierte 's Antwort
    hat funktioniert. danke.

  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Hallo Prof.!

    Soll ich jetzt über UDP oder http abfragen bzw. was ist der http:// Link?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prof.Mobilux
    antwortet
    Kannst Du bitte mal probieren das Plugin noch einmal "drüber zu installieren"? Kommt die Meldung dann immer noch? Ansonsten kannst Du nochmal testen Dich per SSH als "loxberry" einzuloggen und den dpkg-Befehl (3. Zeile von oben in Deinem Screenshot) von hand auszuführen.

    Habe gerade auch noch einmal einf risches Image installiert und die Meldung nicht bekommen. Es muss da irgend ein Problem mit dem Nachinstallieren von paketen mit "apt-get" bei Dir geben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Michael Rene Maurer
    antwortet
    Hallo Micha...

    Super Arbeit die du da leistet, meinen RESPEKT!!!!
    Habe soeben das Plugin installiert!

    Dabei kam folgenden Fehlermeldung...
    Ist ein RPI2 mit dem Letzgültigen Image von Dir....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prof.Mobilux
    antwortet
    Wunderground-Wetterserver ist als Plugin verfügbar: https://www.loxforum.com/forum/germa...verf%C3%BCgbar

    VG,
    Micha

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...