
Vorstellung Loxberry-Projekt (und Umfrage)
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
-
Prof.Mobilux sag mal ... in der index.cgi (webfrontend) soll ich da den Plugin-Namen hart in die Pfade codieren oder gibts das als Variable? Und gibts die eigene IP auch irgendwo oder muss ich mir die selber ermitteln??
Ich mache es so wie Wörsty (in Perl. Funktioniert auch, wenn das Script über einen SymLink aufgerufen wurde):
Code:use Cwd 'abs_path'; # Figure out in which subfolder we are installed $psubfolder = abs_path($0); $psubfolder =~ s/(.*)\/(.*)\/(.*)$/$2/g;
Du liest die Datei "/opt/loxberry/data/system/plugindatabase.dat" aus, dort steht ebenfalls der Foldername drin.
Alternative 2:
Du ersetzt während der Installation eine definierte Zeichenkette mit dem tatsächlichen Foldernamen mit sed (z. B. im "postinstall.sh" Script):
Code:# Replace real subfolder /bin/sed -i "s/REPLACEBYSUBFOLDER/$ARGV3/" $ARGV5/webfrontend/cgi/plugins/$ARGV3/index.cgi
Kannst Dir aussuchen, was Dir besser gefällt
PS: Wer erstellt im Wiki mal einen FAQ-Bereich für Entwickler?Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 04.10.2016, 19:27.Einen Kommentar schreiben:
-
Prof.Mobilux sag mal ... in der index.cgi (webfrontend) soll ich da den Plugin-Namen hart in die Pfade codieren oder gibts das als Variable? Und gibts die eigene IP auch irgendwo oder muss ich mir die selber ermitteln??Einen Kommentar schreiben:
-
*** Stable Version FRODO V0.2.3 verfügbar ***
Image: Nicht verfügbar, bitte das Image für 0.2.2 verwenden und Upgrade auf 0.2.3 auszuführen. http://download.loxberry.de/stable/images/rasppi/
Upgrade: http://download.loxberry.de/stable/upgrades
Changelog: http://www.loxwiki.eu:80/x/ooOO
Behebt (hoffentlich) das Einfrieren des RaspberryPi 1. Generation bei der Plugin-Installation und beschleunigt die Plugin-Installation wenn Pakete nachinstalliert werden müssen (apt).
Das Upgrade wird ohne Datenverlust durchgeführt und ist rekursiv (aktualisiert alle 0.2.x-Versionen auf die neueste Version 0.2.3).
Für alle, die das PRE1 getestet hatten: Bitte die Versionsnummer in ~/config/system/general.cfg manuell auf 0.2.2 setzen und das Upgrade mit der Stable-Version noch einmal ausführen.Einen Kommentar schreiben:
-
Issue 144??
Und ich hatte schon Bedenken, dass das fehlerfreie Loxberryprojekt irgendwann nicht mit mehr mit der Bugschleuder MiniServer harmoniert. :-)
Okay, werde da mal vorbeischauen -
@Prof.Mobilux:
Upgrade --> funktioniert
logfile.cgi --> gefixt
upt-get update --> nur noch 1x (mein Setup dauert beim 2. Mal jetzt ca. 3 Sekunden *g*) -
Hallo Svethi,
stimmt, hatte ich nicht mehr auf dem Schirm. Danke Dir
Gruß
RalfEinen Kommentar schreiben:
-
Ich habe das Thema nun hoffentlich gefixt. logfile.cgi wird während der Plugin-Installation nicht mehr verwendet, der "Live-Log" wird direkt über Ajax/Javascript erstellt. Wer möchte (besonders mit einem RaspPi1) bitte testen und kurzes Feedback hier geben: http://download.loxberry.de/testing/upgrades/ (Update auf Version 0.2.3) -
Naja, zum Einen liegt das an Deinem DHCP-Server. Der könnte ja dem Loxberry auch immer die Selbe zuweisen. Zum Anderen kannst Du doch in den Einstellungen auf eine feste IP umstellenEinen Kommentar schreiben:
-
Guten Tag zusammen,
wie schaffe ich es eine dauerhafte statische IP Adresse bei loxberry zu haben. Bei jedem Neustart vergibt er mir eine neue Adresse.
Liebe Grüße
RalfEinen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: