Vorstellung Loxberry-Projekt (und Umfrage)
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Im Prinzip ja :-) Bin mir aber noch nicht ganz schlüssig wie wir mit der Diskussion hier umgehen: https://github.com/mschlenstedt/Loxberry/issues/144
Wenn ich die Pluginschnittstelle nochmal anpasse dann würd eich das gerne vorerst "endgültig" machen wollen. Im Moment gibt es noch nicht viele Plugins und daher sind Anpassungen noch mit überschaubarem Aufwand möglich. Später wird das dann schwieriger.... -
Nee, der 1er bleibt - habe ich selber schließlich noch einige davon ;-) Der Fix ist schon fertig. Ich teste gerade, wenn alles OK ist wäre es klasse wenn ihr das ebenfalls probieren könntet, bevor ich veröffentliche. URL poste ich dann. -
Nee, leider nicht. Das müsste sich dann Wörsty mal anschauen. -
Das wissen wir :-) Du darfst Dich gerne an der Diskussion beteiligen: https://github.com/mschlenstedt/Loxberry/issues/144 :-) Für Ideen sind wir gerne zu haben! -
Ich hab bei mir schon Sprachausgabe. Wenn jemand an einem Plugin arbeitet, funke ich da nicht dazwischen. -
@Christian: Ich habe mich am Wochenende an einem Webservice für die Sprachausgebe probiert. Bei Interesse kann ich Dir meine Erkenntnisse gerne zusenden. Ich habe jedoch auch einen Max2Play im Einsatz und denke die Funktion wäre dort besser aufgehoben. -
Muto Ja genau, ein System für den Pi, der nicht alle Pi unterstützt...??
Im Prinzip muss man nach der Installation eines Plugins einfach nur oben die URL neu laden (in der Adresszeile Enter drücken) und nach 10 Sekunden passt wieder alles. Dafür braucht man den Pi1 nicht aus der unterstützten Plattform nehmen, sondern muss nur den Code verbessern.
Das spricht auch vollständig gegen das Konzept vom Raspberry Pi! -
Habe es eben auch mal auf einem Pi 1 versucht. Ich habe den Ladescreen nach der Plugin installation mal stehen lassen. Nach ca 45 min (evtl auch kürzer - habe nicht ständig nachgeschaut) war er durch. Ist aber praktisch nicht möglich damit zu arbeiten weil jede Seite ewig zum Laden dauert. Vielleicht einfach den 1er aus der Liste der supporteten System nehmen. Der ist (für IT-Systeme) schließlich auch schon uralt. -
Prof.Mobilux Hast du in einem "kürzeren Horizont" vor, ein neues Image zu erstellen mit dem root_postinstall, bzw. wenn du das schon bei dir umgesetzt hast, kannst du kurz nennen, wo das liegen muss und wie es heißt?
Ich hätte das gerne gleich mit meinem 0.2 Release mitgegeben, dann stürze ich mich auf neue Funktionen.Einen Kommentar schreiben:
-
free_otto Irgendwer wollte ein Sprachausgabe-Plugin machen. Dann ist noch hismastersvoice Musicserver in Arbeit, der auch von so einem Feature gesprochen hat.
Einfach nur ein MP3 abspielen ist doch fad! :-)Einen Kommentar schreiben:
-
Ach so: Die Verzeichnisse werden trotzdem angelegt, auch wenn sie noch leer sind. -
Über die logfile.cgi wird das Installationslogfile "Live" während der Plugininstallation eingelesen und mit Syntax Highlighting versetzt. Es ist also dafür verantwortlich, dass Du während der Plugin-Installation die Statusmeldungen "Live" mit Syntax Highlighting siehst. Dazu wird das logfile.cgi alle 2 Sekunden per Ajax aufgerufen. Beim RaspPi1 ist das Problem, dass der zum Abarbeiten des CGI so lange braucht, dass er schon wieder die nächste Instanz läd, obwohl die alte Instanz noch gar nicht abgearbeitet ist. Somit hast Du dann nach der Installation so viele "tote" Instanzen. Am RaspPi2 tritt das problem nicht auf, weil er es schafft die CGIs innerhalb der 2 Sekunden abzuarbeiten.
Einen Kommentar schreiben: