Vorstellung Loxberry-Projekt (und Umfrage)
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Hallo Leute
ich habe mal eine blöde Frage ich habe einen Raspberry 3 und da läuft jetzt auch mein loxberry. Meine Frage ich möchte jetzt noch damit einen Media Player so wie xbmc oder einen anderen 1 Frage von der Leistung müsste das der Raspberry 3 schaffen beides zu machen ? 2 wie kann ich das überhaupt machen das ich da das xbmc installiere habe schon einiges versucht komme aber nicht dahinter wie das gehen soll hoffe ihr könnt mir da helfen und nochmal sorry für die fragen bin noch Raspberry und Linux leihe -
Bevor Du das Plugin benutzt musst Du zunächst einen Miniserver einrichten (Menüpunkt "Miniserver"). Danach das Plugin nochmal starten. -
Bei solchen Dingen gehe ich eigentlich immer eher den Weg, dass der Raspberry die Daten selbst sendet. Das dann per UDP, das reduziert auch noch den Netzwerkverkehr ;-)Einen Kommentar schreiben:
-
Ist es denn möglich ein 1Wire-Plugin zu schreiben? Ich bin selbst kein Programmierer, habe es aber auf Basis diverser Tutorials im Netz irgendwie hinbekommen Temperatursensoren über GPIO und node.js auszulesen. Der Code ist sicher furchtbar, er funktioniert aber irgendwieAufgebaut habe ich es so, dass der Miniserver über einen virtuellen Eingang in folgendem Format eine Anfrage an den Pi stellt:
Die Antwort sieht dann so aus:
<LL control="/action=get&room=Schlafzimmer&type=Temperatur" value="21.5" code="200"/>
Wenn jemand daraus ein Plugin schreiben möchte, stelle ich mein Skript gerne zur Verfügung. Nächstes Jahr habe ich evtl auch die Zeit mich da mal selbst einzuarbeiten. Bin aber wie gesagt kein Programmierer und baue sicher keinen optimalen CodeEinen Kommentar schreiben:
-
Also ich weiß zwar nicht, wie es vorher ausgesehen hat, finde die Umsetzung wie sie jetzt ist aber sehr gelungen. Selbsterklärend!
Leider habe ich ein Problem und wohl auch einen Bug gefunden:
OK: 2016-10-01 12:03:00 Miniserver #1: Starte Backup von Miniserver1
OK: 2016-10-01 12:03:00 Miniserver #1: Versuche Miniserver-Firmware-Version auszulesen
OK: 2016-10-01 12:03:01 Miniserver #1: Miniserver-Version:8.0.7.19
OK: 2016-10-01 12:03:01 Miniserver #1: Versuche lokale Miniserver-IP auszulesen
ERROR: 2016-10-01 12:03:01 Miniserver #1: ERR#2008: Kann lokale Miniserver-IP nicht auslesen. Gebe auf!
OK: 2016-10-01 12:03:01 Miniserver #1 => #1: Alle Datensicherungen fehlerfrei erstellt [ENDE]
Das Problem ist, dass er die Miniserver IP nicht auslesen kann. Das liegt aber wohl nicht am Plugin. Weil er den (glaube ich) generell nicht findet - schaue ich mir heute Abend an. Die Letzte Meldung ist aber defninitiv irreführendZuletzt geändert von Muto; 01.10.2016, 11:23. -
Hi Prof. Mobilux,
Danke für Hilfe. War leiser erst heute wieder im Lande. Hat genau so funktioniert.
thx -
Leider werden auch Sonderzeichen beim Benutzernamen und Passwort noch nicht voll unterstützt. -
Eben nochmals probiert. Bekomme folgende Meldung:
Leider ist ein Fehler aufgetreten!
Der Miniserver scheint unter der angegebenen IP-Adresse/Hostnamen nicht erreichbar zu sein oder Benutzername und Passwort sind nicht korrekt.
Wenn ich mich aber über "Gefundene IP-Adresse testen" auf die Weboberfläche einlogge, habe ich keine Probleme. -
Hallo,
ich habe gestern bei mir den Loxberry aufgesetzt. Leider konnte ich im Ersteinrichtugsassistenten aber keine Verbindung zum Miniserver herstellen. Mit den gleichen Logindaten (copy/paste) konnte ich mich aber via LoxoneConfig problemlos verbinden.
Hat jemand eine Idee? Hat jemand mit der 0.2.2 schon den Ersteinrichtungsassistenten benutzt? Wo liegt das Config File mit den Logindaten?
Viele Grüße
MutoEinen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: