Vorstellung Loxberry-Projekt (und Umfrage)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wörsty
    antwortet
    Hallo, ich habe neue Versionen vom BLE-Scanner Plugin und vom Cam-Connect hochgeladen.
    Wer testen will ist eingeladen: http://www.loxwiki.eu/display/LOXBERRY/Plugins

    Schönen Abend noch

    Einen Kommentar schreiben:


  • darkstar1984
    kommentierte 's Antwort
    ja der Wert steht da, aber ich mach mal nen Thread auf sorry

    EDIT: gelöst - laut Seiteninformation (Firefox) nennt sich der Wert Benzin:
    Zuletzt geändert von darkstar1984; 23.09.2016, 12:47.

  • darkstar1984
    antwortet
    ich glaube das wurde hier schon mal angesprochen, aber macht es nicht Sinn hier im Forum gleich eine Art Unterforum Loxberry zu führen / Plugins.....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Christian Fenzl
    antwortet
    darkstar1984 Die URL über das Plugin müsstest du doch auch im Browser abrufen können. Sind die Werte drin?
    Wenn ja, mach einen neuen Thread auf, weil dann hat's mit dem Plugin nichts zu tun.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prof.Mobilux
    antwortet
    Zitat von darkstar1984
    Super-E10 & Diesel Werte krieg ich rein - aber warum geht Super nicht - finde auch keine andere Zeichenkette
    Das ist im Plugin aus Umweltschutzgründen deaktiviert

    Einen Kommentar schreiben:


  • darkstar1984
    antwortet
    ich versuche gerade mal das erste Plugin https2http zu instalieren

    gleich mal mit dem Beispiel versucht Spritanzeige

    Aktuelle Preise von 15000 ⛽ Tankstellen in Echtzeit vergleichen. Benzinpreis-Aktuell.de: Spritpreis Vergleich für Super, E10 und Diesel seit 2008. Jetzt billiger tanken!


    Super-E10 & Diesel Werte krieg ich rein - aber warum geht Super nicht - finde auch keine andere Zeichenkette

    \i Super:\i\v
    \i Super\i\v

    Einen Kommentar schreiben:


  • Christian Fenzl
    antwortet
    Du machst ganz normale virtuelle Eingänge (nicht HTTP oder UDP oder Text).
    Das Befüllen macht das Plugin, der MS macht aktiv gar nichts!
    LG Christian

    Einen Kommentar schreiben:


  • cali
    antwortet
    Großartige Arbeit von Euch! Vielen Dank.

    Ich habe mir die Vers. 0.2.2 ohne Probleme auf einem Rasp. 1 installiert.
    Was muss auf dem Miniserver für die Verwendung des BLE Scanner Plugins eingerichtet werden? Gerne bin ich bei der Erstellung einer detaillierten Anleitung behilflich.

    Aufgerufen wird durch einen beliebigen Trigger über einen Virtuellen Ausgang
      • http://<loxberry-hostname-oder-IP-Adresse>/plugins/ble_scanner/?mode=normal
      • Der LoxBerry beschreibt dann am Miniserver Virtuelle Eingänge.
        1. Diese müssen das folgende Format haben: Bezeichnung = BLE_xx_xx_xx_xx_xx_xx wobei die xx durch die MAC-Adresse des Tags (mit _ statt : )ersetzt werden muss.
        2. Dieser Name kann aus den eckigen Klammern der Plugin-Admin-Webseite im LoxBerry kopiert werden.
    Welche Art von virtuellem Eingang ist hier gemeint? Texteingang oder UDP Eingang? Welcher Port soll verwendet werden? Wie lautet die Befehlserkennung, bzw. welche Daten werden geliefert?
    Wie oft sollte der Trigger gestartet werden? Welche Werte habe sich in der Praxis bewährt?

    Danke für Eure Hilfe!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Christian Fenzl
    antwortet
    Zitat von Prof.Mobilux
    Die Weiterleitung kann ich Dir gerne eben schnell in Perl erstellen.
    Zu spät, das Plugin ist praktisch fertig :-)
    Ich muss mich noch um ein paar kleinere Issues und Verhübschbesserungen kümmern, und am Schluss würde ich euch gerne als erste Tester einsetzen!
    lg, Christian

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prof.Mobilux
    antwortet
    Zitat von Christian Fenzl
    Nein, weiß ich nicht :-) Das ist das erste Mal, dass ich mit Perl was mache.
    Muss ich mal googeln.
    Ok :-) Wenn Du ein Modul suchst hilft es meist "apt-cache search perl modulname" einzugeben. Meist wirst Du fündig. Die Paketnamen der Module beginnen alle mit "lib-perl-blahblahblah".

    Wenn Du keine "Lust auf Perl" hast kannst Du auch einfach PHP oder etwas anderes nehmen! Das einizgste was da sein muss ist eine "index.cgi" im webfrontend/cgi/.... Verzeichnis, da von den Menüs darauf verweisen wird. Zur Not machst Du einfach eine Weiterleitung in Perl auf Dein PHP-Skript, welches unter webfrontend/html/.... liegt und fertig. Die Weiterleitung kann ich Dir gerne eben schnell in Perl erstellen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Christian Fenzl
    antwortet
    Nein, weiß ich nicht :-) Das ist das erste Mal, dass ich mit Perl was mache.
    Muss ich mal googeln.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prof.Mobilux
    antwortet
    Zitat von Christian Fenzl
    Hallo Prof.Mobilux
    Damit ich Perl-Module nachinstallieren kann, installiere ich in APT jetzt cpanminus (apt-get install cpanminus). Das dauert (zumindest auf dem RPi1) sehr lange.
    Ich finde, das gehört mit ins Image, weil man - wie ich herausfinden musste - in Perl öfter Bedarf haben wird, ein Modul nachzuinstallieren.

    lg, Christian
    Moin,

    nehme ich gerne mit auf. Du weist aber schon, dass es die meisten Perlmodule unter Debian als fertiges apt-Paket gibt? Bis auf eine Ausnahme habe ich noch nie ein Perl-Paket selbst kompiliert oder per cpan geholt. Und ich mache viel in Perl :-)

    LG,
    Micha

    Einen Kommentar schreiben:


  • Christian Fenzl
    antwortet
    Hallo Prof.Mobilux
    Damit ich Perl-Module nachinstallieren kann, installiere ich in APT jetzt cpanminus (apt-get install cpanminus). Das dauert (zumindest auf dem RPi1) sehr lange.
    Ich finde, das gehört mit ins Image, weil man - wie ich herausfinden musste - in Perl öfter Bedarf haben wird, ein Modul nachzuinstallieren.

    lg, Christian

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    OK. Danke! Hat funktioniert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prof.Mobilux
    antwortet
    Zitat von Michael
    [TD="colspan: 3"]* Es sind nur folgende Zeichen erlaubt: a-z A-Z 0-9 -_ (Maximale Länge 64 Zeichen)
    Du musst unter "Name" etwas eintragen, z. B. "Miniserver1" o.ä. Das benutzen einige Plugins um z. B. eindeutige Ordner anzulegen etc.

    Die Fehlermeldung ist in der Tat "suboptimal" und das Feld "Name" sollte wohl etwas weite rnach oben. Ich habe es als Bug eingetragen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...