Vorstellung Loxberry-Projekt (und Umfrage)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Hallo. Erstmal TOLLES Projekt!!
    Hab gerade die 0.2.2 neu aufgesetzt. Kann aber keinen Miniserver hinzufügen. Es wird immer folgende Meldung angezeigt:
    * Es sind nur folgende Zeichen erlaubt: a-z A-Z 0-9 -_ (Maximale Länge 64 Zeichen)
    Ich nutze jedoch nur Zahlen und Buchstaben in meinem Passwort. Hat auch keine 64 Zeichen.
    Ausserdem findet der Scan meinen Miniserver nicht, Ist aber kein Problem da ich die IP und Portnummer manuell eingeben kann
    Zuletzt geändert von Gast; 21.09.2016, 12:18.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prof.Mobilux
    antwortet
    Zitat von Christian Fenzl
    Prof.Mobilux Bei meinen Setup-Tests (0.2.1) hatte ich gestern das Verhalten, dass ich nach abgeschlossener Installation fünf Prozesse, ich glaube logfile.cgi hatte, die meinen Pi völlig ausgelastet haben. Ich weiß aber noch nicht, ob ich einen Fehler im Plugin habe, der der ausgelöst hat, oder was logfile.cgi (ist nicht von mir) überhaupt hier tut. Man ist praktisch vom Plugin-Abschlussdialog nicht mehr auf die Hauptseite gekommen.
    Auf einem RaspPi1? Das logfile.cgi sorgt dafür, dass Du während der Installation die Ausgaben im Browser siehst. Zudem beobachtet eine zweite Instanz den Status der Installation (gestartet, läuft, beendet). Dazu wird ein temporäres Logfile ausgewertet.

    Um den Status permanent aktuell zu halten wird das logfile.cgi in 2 Instanzen alle 2 Sekunden aufgerufen. Ich vermute, dass es zu Problemen kommt, wenn dabei die erste Instanz noch gar nicht beendet ist und dann bereits die nächste Instanz aufgerufen wird. Irgendwann hat man dann 5 oder 6 Instanzen, die den RaspPi blockieren. Wörsty hatte genau die gleichen Probleme auf seinem RaspPi1, ich hingegen auf einem RaspPi2 noch nie.

    Vielleicht kann man das logfile,cgi beschleunigen bzw. ressourcen-ärmer programmieren (z. B. in PHP anstelle Perl), eine andere Möglichkeit wäre alle "logfile.cgi"-Instanzen vor einem erneuten Aufruf einfach zu killen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prof.Mobilux
    antwortet
    Zitat von f.hien
    Hallo zusammen, habe gestern mal eine Versuch mit einem Rasp 1 gemacht, hatten diesen noch hier liegen, Installation verlief super schnell! allerdings dauerte die Installation der einzelnen Plugins eine Ewigkeit!
    Das haben wir auf einem RaspPi1 schon einmal beobachtet. Vermutlich kommt der RaspPi1 an seine Grenze, wenn Pakete nachinstalliert werden. Dauert auch das Backup-Plugin so lange (installiert nichts nach)? Wenn ja: Bei welchen Schritt hängt er?

    Dafür läuft nun Das Backup allerdings habe ich heute auch gleich eine Fehlermeldung erhalten:
    /etc/cron.daily/logrotate:

    Warning: Unit file of apache2.service changed on disk, 'systemctl daemon-reload' recommended.
    Reboote mal. Die Meldung ist aber unkritisch.

    Ist es möglich das Ziel der Backups zu ändern! damit nicht jedesmal nach einem Software Update die Backups weg sind! evtl auf eine NAS oder ftp
    [/quote]

    Ist in Vorbereitung. Aber die Backups werden vor einen update des Plugins gesichert und anschließend zurückgespielt. Sie gehen also nicht verloren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Christian Fenzl
    antwortet
    f.hien Die Installation des Plugins dauert lange, weil, wenn Pakete nachinstalliert werden müssen, erst die Repository-DB aktualisiert wird, und auch das Nachinstallieren lang dauert.
    Bei einem Rpi 2 oder 3 fällt das nicht auf. Ich hab allerdings auch einen RPi 1 und da dauert das gleich mal 5-10 Minuten.

    Prof.Mobilux Bei meinen Setup-Tests (0.2.1) (EDIT: MEINES Plugins) hatte ich gestern das Verhalten, dass ich nach abgeschlossener Installation fünf Prozesse, ich glaube logfile.cgi hatte, die meinen Pi völlig ausgelastet haben. Ich weiß aber noch nicht, ob ich einen Fehler im Plugin habe, der der ausgelöst hat, oder was logfile.cgi (ist nicht von mir) überhaupt hier tut. Man ist praktisch vom Plugin-Abschlussdialog nicht mehr auf die Hauptseite gekommen.
    Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 21.09.2016, 09:56.

    Einen Kommentar schreiben:


  • f.hien
    antwortet
    Hallo zusammen, habe gestern mal eine Versuch mit einem Rasp 1 gemacht, hatten diesen noch hier liegen, Installation verlief super schnell! allerdings dauerte die Installation der einzelnen Plugins eine Ewigkeit!
    Dafür läuft nun Das Backup allerdings habe ich heute auch gleich eine Fehlermeldung erhalten:
    /etc/cron.daily/logrotate:

    Warning: Unit file of apache2.service changed on disk, 'systemctl daemon-reload' recommended.

    Ist es möglich das Ziel der Backups zu ändern! damit nicht jedesmal nach einem Software Update die Backups weg sind! evtl auf eine NAS oder ftp

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prof.Mobilux
    kommentierte 's Antwort
    Wobei das tatsächlich nicht sauber geregelt ist. Ich nehme das mal mit als Todo für die Pluginschnittstelle. Man könnte sich merken welche Pakete durch Plugins nachinstalliert worden sind und dann deinstallieren, wenn kein Plugin das Palet mehr benötigt.

  • Christian Fenzl
    kommentierte 's Antwort
    Ok!

  • Prof.Mobilux
    antwortet
    Zitat von Christian Fenzl
    Prof.Mobilux Kurze Frage zum Uninstall-Prozess:
    Werden die Pakete aus APT beim Deinstallieren wieder entfernt (apt-get autoremove ...), oder oder muss ich mich darum im UNINSTALL kümmern?

    lg, Christian
    Die Pakete werden nicht entfernt. Würde ich auch nicht im uninstall machen, da du nicht wissen kannst ob ein weiteres Plugin eventuell mittlerweile das gleiche Paket noch benötigt. Ich wurde im uninstall nur ein Paket deinstallieren, was dein Plugin selbst mitbringt und per dpkg installiert (das RPI Plugin macht das so).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Christian Fenzl
    antwortet
    Prof.Mobilux Kurze Frage zum Uninstall-Prozess:
    Werden die Pakete aus APT beim Deinstallieren wieder entfernt (apt-get autoremove ...), oder oder muss ich mich darum im UNINSTALL kümmern?

    lg, Christian

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Ich wollte es eben zum Test in der Loxberry VM runterladen - leider noch nicht verfügbar :-( Aber Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude - sagt man zumindest ;-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Purgator
    antwortet
    Wetter deluxe kommt: http://www.loxwiki.eu/display/LOXBERRY/Wunderground4Lox
    Uuuuii, bin schon ganz gespannt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • eisenkarl
    antwortet
    Hallo, habe Loxberry auch installiert. Nutze die Backupfunktion und funktioniert auch so weit alles. Zurück gespielt habe ich das Backup allerdings noch nicht.

    Was mich aber extrem stört ist die Passwortabfrage. Kennwortkomplexität finde ich bei einem Projekt welches nur im heimischen Netzwerk läuft übertrieben. Könnt ihr wenigstens eine Option schaffen, ohne Kennwort zu arbeiten? Sollte doch per Häkchen setzen möglich sein...
    Hinweis und doppeltes Abfragen ob man das auch will ist doch ok

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prof.Mobilux
    antwortet
    Zitat von Mattgyver
    Prof.Mobilux wäre es auch möglich die Wi-Fi Kamera TV-IP322WI zu verwenden? Ich meine natürlich für das Cam-Connect Plugin.
    Das Plugin kommt von Wörsty, am Besten machst Du unter https://github.com/Woersty/LoxBerry-...connect/issues ein neuen Beitrag auf.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prof.Mobilux
    antwortet
    Zitat von HHoerner
    Ich hatte Samstag Abend das Problem, dass beim Update Versuch von 0.2.1 auf 0.2.2 das ZIP-file nicht als gültiges ZIP-file erkannt wird.
    Gibt es eine Umgehung - oder komplett neu aufsetzen?
    Ich habe es selbst nicht getestet, aber es müsste wie folgt funktionieren:

    - Entpacke das Upgrade-Archiv lokal auf Deinem Rechner
    - Anschließend wechselst Du per Windows Explorer auf den Raspberry \\loxberry oder \\IPRASPPI. User: "loxberry", Passwort müsste auch noch "loxberry" sein.
    - Kopiere den Inhalt des ZIP-Archiv nach \\loxberry\loxberry\data\system\upgrade
    - Reboote den LoxBerry

    Anschließend sollte der RaspPi auf V0.2.2 laufen. Du solltest dann noch einmal einen neuen Benutzer und Passwort anlegen, damit das Systempasswort noch einmal korrekt gesetzt wird (das Rootpasswort bleibt bestehen).

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 19-09-2016 20-20-39.png
Ansichten: 349
Größe: 29,6 KB
ID: 56764
    Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 19.09.2016, 19:21.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mattgyver
    antwortet
    Prof.Mobilux wäre es auch möglich die Wi-Fi Kamera TV-IP322WI zu verwenden? Ich meine natürlich für das Cam-Connect Plugin.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...