Vorstellung Loxberry-Projekt (und Umfrage)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Purgator
    antwortet
    Hallo Team Loxberry.
    Erst mal danke für die Bereitstellung und Pflege dieser großartigen Plattform - macht Lust auf viel mehr.
    Naja, und es hat mich ein wenig wieder zurück in meine Jugend geführt, mit Linux, Bash und Co...

    Hoffentlich ist Prof.Mobilux diesmal der Richtige: Du hast eine Perl-basierte Lösung für die Gewinnung von Wetterdaten vorgestellt. Könntest du das als Plugin zur Verfügung stellen?
    Also, ich würde es sofort installieren.

    Gruß Purgator
    Hallo zusammen! Loxone bietet mit dem Cloudservice „Weather“ ja einen professionellen Wetterservice an, der sich nahtlos in die Loxone Konfiguration

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast kommentierte 's Antwort.
    sehr schön, Danke

  • Mattgyver
    kommentierte 's Antwort
    top....

  • Liver_64
    antwortet
    Guude zsamme,
    ich habe vor demnächst das Sonos Plugin Projekt zu starten, derzeit arbeite ich noch an einer etwas größeren Entwicklung was noch etwas Zeit in Anspruch nimmt. Wenn ich dann ein Stable Release habe beginne ich mit der Migration zum Loxberry, was aber noch ein wenig dauert da mein Pi noch ca. 3 Wochen benötigt bis er bei mir ist.
    Text-to-speech ist dann das nächste Plugin (für alle NICHT Sonos oder Musicserver User)
    Gruß Oliver

    Einen Kommentar schreiben:


  • Purgator
    antwortet
    Wörsty Danke!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wörsty
    kommentierte 's Antwort
    Muss ich mir ansehen. Werde da auch noch was ändern.Ist wohl doch eher noch Alpha...
    Scheint anhand der Logs wieder mal ein Formatproblem zu sein. Unix/DOS - behebe ich ...


    Versuch mal diese Version: https://github.com/Woersty/LoxBerry-...ive/master.zip

    Edit - geht nicht - muss ich erst was klären. Melde mich
    Zuletzt geändert von Wörsty; 14.09.2016, 23:21.

  • Purgator
    antwortet
    @Prof.Mobilux: Ich wollte deinen Monitor installieren, aber des gab diverse Fehlermeldungen - vorrangig, dass preinstall.sh und postinstall.sh mit Fehlern beendet wurden.
    Die Abhängigkeiten habe ich manuell installiert, aber die Fehler der Skripte bleiben jedoch.

    Das Plugin funktioniert leider nicht - die aufgerufene Seite bleibt leer. Ist das sonst noch Jemandem begegnet?

    Gruß Purgator
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mattgyver
    antwortet
    Hallo zusammen,

    erstmal möchte ich Micha, aber auch allen anderen fleißigen Mitwirkenden, für das sensationelle Projekt des LoxBerry danken. Ich bin zwar Elektrotechniker aber mit Pi und Linux habe ich überhaupt nichts am Hut, ergo ist der LoxBerry ja für Leute wie mich angedacht.



    PS: Die Installation des LoxBerry hab ich anhand des super How To's ohne Probleme hinbekommen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Iceman
    kommentierte 's Antwort
    Ich habe genau das selbe Problem. Auch mit einem Raspi 3.

  • Mattgyver
    kommentierte 's Antwort
    beim "Schmäh" kam der Österreicher wieder durch.....

  • Prof.Mobilux
    antwortet
    Zitat von LoxFFB
    wann wird es plugins für Sonos oder Vpn gebe
    Hoffentlich bald: http://www.loxwiki.eu:80/x/xICO

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prof.Mobilux
    antwortet
    Zitat von Christian Fenzl
    Prof.Mobilux / Wörsty
    Habt ihr einen "Schmäh", um das Testen des Plugin-Setups zu vereinfachen?
    Was ich mir vorgestellt hätte:
    Ich würde gerne per shell die Plugin-Installation triggern (Argument der Pfad zum entzippten Verzeichnis), ohne das entzippt wird.
    Dann könnte ich mit git clone meinen branch herunterziehen und direkt das Setup triggern.
    Oder wie macht ihr das?
    lg, Christian
    Ich weiß zwar nicht was ein "Schmäh" ist, glaube aber zu verstehen was Du willst Das geht aktuell nicht, halte ich aber für eine gute Idee und sollte auch recht einfach umsetzbar sein. Ich werde das angehen, sobald das 0.2.2 Image fertig ist.

    Aktuell entwickle ich die Plugins direkt auf dem LoxBerry (bin ein VI-Fetischist ) und baue das Plugin dann erst ganz zum Schluss zusammen. Aber ich gebe Dir recht: Wenn man mit GIT entwickeln will ist das irgendwie kontraproduktiv. Bisher waren wir Plugin-Entwickler halt noch Einzelkämpfer

    Einen Kommentar schreiben:


  • Christian Fenzl
    antwortet
    Prof.Mobilux / Wörsty
    Habt ihr einen "Schmäh", um das Testen des Plugin-Setups zu vereinfachen?
    Was ich mir vorgestellt hätte:
    Ich würde gerne per shell die Plugin-Installation triggern (Argument der Pfad zum entzippten Verzeichnis), ohne das entzippt wird.
    Dann könnte ich mit git clone meinen branch herunterziehen und direkt das Setup triggern.
    Oder wie macht ihr das?
    lg, Christian

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fuxi
    antwortet
    Zitat von LoxFFB
    Nochmal großes Lob an alle Beteiligten
    grossartige Leistung

    wann wird es plugins für Sonos oder Vpn geben

    vielen Dank
    Sonos Plugin warte ich auch schon sehnsüchtig !
    Grüsse !

    Einen Kommentar schreiben:


  • hstohl
    antwortet
    bzgl. Cam-Connect Plugin: hat das etwas mit dem "Kamera ohne MJPEG Stream im Türsteuerungsbaustein verwenden" zutun? Bin unsicher, da bei Cam-Connect etwas von Standbildern steht und bei der anderen Anleitung ein Live-Stream zur Verfügung gestellt wird.

    Konkret gehts darum, dass ich mir gern Ubiquiti Cams zulegen würde, welche jedoch nur h.264 unterstützen und somit nicht in die Türsteuerung integriert werden können.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...