Vorstellung Loxberry-Projekt (und Umfrage)
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Muss man denn beim Setup unbedingt einen MiniServer angeben und wird die Verbindung getestet?
Verstehe das Problem aber dennoch nicht. Wenn Du root-Zugang benötigst, hast Du zwangsläufig auch einen Netzwerkverbindung dahin. Warum steckst Du den Loxberry nicht einfach auf der Baustelle ans Netz führst das Setup durch und hast alles?!
wenn Du doch unbedingt vorher ran musst, sollte das PW loxberry sein. Allerdings sollte Dir klar sein, dass Deine manuelle Konfiguration teils überschrieben werden wird wenn Du das Setup danach ausführst.
Gruß Sven
-
Hätte auch eine Frage zum root Passwort. Bin gerade dabei ein RPi aufzusetzen aber mein Miniserver hängt schon um Verteiler auf der Baustelle. Nun benötige ich den root Zugang (Installation LTE Stick). Die Credentials werden aber während des Setup Assistenten gesetzt. Den kann ich aber nicht ausführen da der MS nicht mehr hier im Netz ist. Henne-Ei Problem sozusagen. Kennt jemand einen Workaround?
VG nt86Einen Kommentar schreiben:
-
Irgedwie funktioniert der root login nicht? Evtl. habe ich mir das falsche PW notiert, gibt es eine Chance es zu resetten ohne neu aufsetzen?Einen Kommentar schreiben:
-
Könnte man das hier nicht auch als Plugin einsetzen ?
oder macht das auch schon cam-connect ?Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen,
ich habe den Loxberry zusätzlich auf den Musikserver installiert, komme aber mit der Apache Konfiguration nicht weiter.
Unter der ip erscheint das Musicserver4Loxone interface von Hismastersvoice, unter ip/nextcloud komme ich auf die Cloud.
Wie muss ich den Apache konfigurieren, damit ich mit ip/loxberry auf die Loxberry Einrichtungsseite komme?
Danke Euch im Voraus.
LG HenningEinen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteHi,
ich habe irgendwie ein Problem mit dem Mailversand. Loxberry 0.2.3 Rapsberry Pi 2. Wenn ich eine Testmail in den Einstellungen versende dauert es ewig bis eine Mail ankommt. Im Plugin Cam-connect geht es gar nicht mehr. Hat bis vor ca. 2 Wochen alles gut funktioniert, habe nichts geändert. Habe heute Loxberry komplett neu installiert und nur Cam-connect installiert. Trotzdem gleiches Problem. Ich nutze den Maildienst von mail.de.
Jemand eine Idee?Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteHi,
zunächst einmal vielen Dank für die super Arbeit von allen. Ich bin ein absoluter Linux und Raspberry Newbi und könnte dank euch sogar meinen Elektriker und Programmierer begeistern. Jetzt bin ich jedoch seit einer Woche am verzweifeln. Das Text2SIP Plugin will nicht. Alles bereits geändert IP statt fritz.box (7490), Passwörter gekürzt, aber es kommt immer nur:
sh: 1: tsp: not found
Fehler beim Einfügen des Anrufs in die Warteschlange.
hat jemand eine Idee? Danke und GrußEinen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteMQTT wird von IBM für die Internet of Things (IoT) Lösungen eingesetzt, die arbeiten quasi nur damit. Ich hatte mir mal angeschaut, ob ich Daten aus dem Miniserver in Bluemix (IoT Webplattform von IBM). Dann hätte ich die Daten von Watson auswerten können, da hatte ich schon erste Ideen, aber es ist am Protokoll gescheitert. Soweit ich weiß, soll man mitMosquitto als MQTT Broker die richtigen Daten erzeugen können. Das war mir dann aber zu komplex ;-) Mosquitto könnte aber auch auf dem Raspberry laufen (hat man wohl schon mit Raspis zu Testzwecken realisiert)Einen Kommentar schreiben:
-
Sehe ich das richtig, dass dieses Gateway die Last der Abfrage vom Miniserver nehmen würde und damit das Argument von Loxone aushebelt?Einen Kommentar schreiben:
-
-
Da ich ja zugebe nicht alles zu wissen ... was ist MQTT?Einen Kommentar schreiben:
-
Sehr schön *freu*
Nur aus Interesse ... Depth 0 oder 1? -
Ein ModbusTCP-Plugin würde wohl aktuell höhere Wellen schlagenVermutlich wäre dann die UDP-Schnittstelle des Miniservers schneller beschnitten als wir "Loxone" sagen können...
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: