Vorstellung Loxberry-Projekt (und Umfrage)
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Du kannst einfach die alte SDKarte in den neuen RaspPi stecken und los geht's. Die RaspPi 2 und 3 haben allerdings eine MicroSD Karte, keine "große" SD Karte mehr. Falls Du also aktuell keinen Adapter mit MicroSD verwendest kannst/musst du die alte Karte clonen und auf eine MicroSD aufspielen.Einen Kommentar schreiben:
-
Eine Frage habe ich noch ist es möglich dem Loxberry einen Port zuzuteilen würde gerne von extern zugreifen ?
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen
wollte euch auch sagen das bei mir auch wider alle läuft danke an die die da sehr viel Zeit reinstecken ich finde das Projekt richtig klasse und freu mich schon auf noch viele neue Plugin .
eine Frage habe ich noch ich verwende zurzeit noch einen Raspberry 1 bin aber am Überlegen mir einen Raspberry 3 zu kaufen muss ich da auf was achten, wenn ich da wechsle?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
-
Die Bennenung erfolgt analog zu Loxone Config, damit Loxone Config die Backups erkennt und man sie wieder zurückspielen kann.
Einen Kommentar schreiben:
-
wäre sicher besser wenn man den Namen oder Projekt irgendwo hinterlegen kann und diser im Dateinamen erscheint
überlegen nämlich das wir so unsere Kunden Miniserver sichern könntenEinen Kommentar schreiben:
-
Hi loxFFB,
Im Dateinamen ist die IP Adresse verpackt
Gesendet von iPhone mit TapatalkEinen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen !
bin heute auch dazu gekommen das LoxBerry Projekt zu Installieren !
Bin schwer begeistert, großen Respekt und Hut ab.
Hab als erstes das Miniserver Backup PlugIn installiert.
Es können ja im LoxBerry mehrere Miniserver angelegt werden, wie kann die Backup Datei unterschieden werden von welchen Miniserver die Datei kommt ?
Vielen Dank für eure InfosEinen Kommentar schreiben:
-
Hallo, kann nun auch in meiner Konfiguration die erfolgreiche Installation und Konfiguration bestätigen.
Plug in Installation funktioniert grundsätzlich.
Konfiguration und MailServer : ok
Keine Probleme im Framework bisher aufgetreten.
Plug Ins:
BLE-Scanner: Fehler wie von Beany beschrieben auch bei mir. (Raspi 3 mit 16GB, Loxone: aktuelle Config 8)
Cam-Connect: ok
https2http: ok
Miniserver Backup: ok
Plug-In Verwendung:
BLE-Scanner: nicht möglich - siehe oben (wie bei Beany)
Miniserver Backup: ok
https2http: noch nicht ausgetestet
Cam-Connect: bereitet Zugriff auf, habe allerdings Foscam Kameras, kann somit nicht witer austesten
Warte jetzt sehnsüchtig auf PlugIns wie:
- Sonos
- Kalender
- HUE oder LightifyEinen Kommentar schreiben:
-
Hi Michael und Woersty,
habe das Image V0.2.1 auf neu formatierte Karte geschrieben hat gut funktioniert.
Plugin Miniserver-Backup hat auch funktioniert. Backup Files habe ich noch nicht überprüft.
Plugin BLE-Scanner habe ich beim Logfile folgende Meldungen:
Bei der Ausführung des Plugins ist folgende Meldung gekommen:
Bei der Config verwende ich derzeit noch die 7.4.4.14
Loxberry auf Raspi 3 mit 32 GB SD
Ich hoffe ich unterstütze euch hiermit ein bisschen bei diesem tollen Projekt
BG BeanyZuletzt geändert von Beany; 02.09.2016, 01:13.Einen Kommentar schreiben:
-
*** Stable Version FRODO V0.2.1 verfügbar ***
Download: http://download.loxberry.de/stable/rasppi/
Changelog: http://www.loxwiki.eu:80/x/ooOO
Behebt hoffentlich den Imagefehler (Fehler 500, unlesbare Datei /opt/loxberry/webfrontend/cgi/index.cgi)
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: