Vorstellung Loxberry-Projekt (und Umfrage)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast
    Ein Gast kommentierte 's Antwort.
    /opt/webfrontend/cgi/index.cgi

    siehe Post https://www.loxforum.com/forum/hardw...4271#post54271
    Zuletzt geändert von Gast; 01.09.2016, 08:28.

  • Wick0310
    antwortet
    Hallo Zusammen

    hab heute auch noch was überprüft also so sieht es aus wenn ich einen TV am HDMI anschließe vielleicht hilft das und wegen der SD Karte was komisch ist es ist eine 16GB karte aber wenn ich mir die Karte am PC ansehe hat sie jetzt nur mehr 60MB Groß und nur noch 40MB frei ist das normal? und sollte man denn Rest der oder eine andere Partition nicht auch sehen

    Einen Kommentar schreiben:


  • HHoerner
    antwortet
    Noch eine kleine Anregung: könntest Du in der Konfiguration ein deutschels Tastaturlayout hinterlegen? Man kann das zwar einigermaßen umgehen, aber ist trotzdem umständlich, wenn man direkt auf dem loxberry einloggen möchte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HHoerner
    antwortet
    Hallo, hier noch der Inhalt des erzeugten Images als Dateiliste - sind 2 Abbildungen, da sich das nicht auf einen Scrrenshot ausging.
    Vielleicht hilft das

    Einen Kommentar schreiben:


  • HHoerner
    antwortet
    Hallo, habe eben mit neuem Image getestet. Fehler unverändert.

    Verwende eine SD-Karte SanDisk Ultra Micro SD HC 16GB
    Image wurde auf iMac mit Etcher erstellt.
    Zugriff auf Loxberry mit Firefox 48.0.2.

    -> http://10.0.0.77/webfrontend/cgi/ :
    Fehler 404 :-(

    Die Adresse /webfrontend/cgi/ gibt es hier leider nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prof.Mobilux
    antwortet
    Könntest du bitte im Windows Explorer mal zum Ordner \\loxberry\webfrontend\cgi\ gehen und die Datei Index.cgi hier hochladen (musst du vorher eventuell zippen um sie hier hochladen zu können).

    Und dann wäre noch interessant wie ihr das Image genau erstellt habt und wie groß eure SD Karte ist

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wick0310
    antwortet
    hallo habe gerade das neue Image geladen und leider nein wider der gleiche Fehler
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prof.Mobilux
    antwortet
    Hallo zusammen,

    ich konnte das Problem mit dem Fehler500 leider nicht nachstellen... Vielleicht ein Fehler im ZIP-Archiv. Ich habe das Image jetzt noch einmal ungepackt hochgeladen (dadurch leider ca. 2 GB groß).

    Könntet ihr bitte das Image noch einmal testen? -> http://download.loxberry.de/stable/r....2.0-frodo.img

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wick0310
    antwortet
    Hallo zusammen

    wollte mal vorsichtig fragen ob es schon was Neues gibt habe natürlich auch zu Mittag die neue Version installiert und habe natürlich auch den Fehler 500

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prof.Mobilux
    antwortet
    Hallo zusammen,

    kann jemand den "Fehler 500" bestätigen? Könnte beim Zusammenbau des Images passiert sein - dass kann ich dann schnell beheben.

    Edit: Ah, sehe gerade, dass Gast das gleiche Problem hat. Ich aktualisiere das Image (ist ein Fehler beim Zusammenschrumpfen des Images). Wird aber erst heute Abend etwas.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast kommentierte 's Antwort.
    Ich hab die /opt/loxberry/webfrontend/cgi/index.cgi durch eine "alte" ersetzt und dann gings.. scheinbar hat die "neue" ein Problem...

  • Gast
    Ein Gast kommentierte 's Antwort.
    Das selbe bei mir :-(

  • HHoerner
    antwortet
    Hallo Prof. Mobilux,
    Respekt vor Deiner Leistung. Ist wohl die ganze Nacht dafür drauf gegangen.
    Ich verfolge das Projetk mit sehr grossem Interesse und habe nun die stable Version installiert (da ich mit Programmierung und Linux nicht so firm bin).
    Image auf SD Karte geschrieben .... ok
    SD Karte in RaspBerry Pi 3, gebootet .... ok
    Command Line, Eingabe Userid (oxberry / loxberry) .... ok
    Aufruf Web-Interface ... ok
    Logon Panel und Eingabe Userid (wie oben) ... "Fehler 500 :-( Internal Server Error"

    Hab ich einen Handling Fehler gemacht bzw. was in der Konfiguration übersehen oder hat sich da ein Problem in der Version eingeschlichen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prof.Mobilux
    antwortet
    *** Stable Version FRODO V0.2.0 verfügbar ***

    Hallo zusammen,

    ich habe soeben die erste stabile (hoffentlich ) Version des LoxBerry auf den Downloadserver hochgeladen: http://download.loxberry.de/stable/rasppi/
    • Bitte die alten Developer-Images nicht mehr verwenden! Auch denjenigen, die irgendwie über GIT ihren LoxBerry aktualisiert haben, empfehle ich dringend das Stable Image zu verwenden. Es wurden noch Änderungen im System vorgenommen, die nicht über GIT aktualisiert werden!
    • An Funktionen ist nur noch die Einrichtung eines Ausgangsmailservers (SMTP) hinzugekommen, damit Plugins auch Mailfunktionen nutzen können. Ansonsten gab es nur Bugfixes zum letzten Developer-Image
    • Installation wie immer mit Win32DisImager o.ä., Initialbenutzer und Passwort: loxberry / loxberry

    Viel Spaß!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prof.Mobilux
    antwortet
    Zitat von bdaenzer
    habe nun schon zum wiederholten male via git den neusten branch gezogen. leider werden jedes mal sämtliche settings resetted / wizard gestartet und man kann wieder von vorne beginnen...
    Ja, das ist korrekt. Es wird quasi alles überschrieben.

    könnte man nicht ein settings directory abtrennen, damit bei einem git update (mit zwangslöschen des verzeichnis und danach neu clonen) die vorherigen einstellungen erhalten bleiben? selbstverständlich etwas ähnliches für die daten, damit backups etc... bei einem update von loxberry (oder auch einem plugin update) nicht verloren gehen...
    Git ist für die Entwickung gedacht. Du kannst auch einfach einen "pull" machen anstelle jedes Mal das Repository zu clonen, dann werden nur die im Repository neuen Dateien geholt und überschrieben. Damit bleibt alles andere erhalten, außer jemand hat im Repository etwas an den Settingsdateien geändert, dann wird Deine lokale Kopie damit überschrieben.

    Kurzum: Git ist zur Entwicklung da, nicht zum Update des LoxBerry. Ich habe das hier nur genannt, weil hier jemand sein Developer-Image auf Version 0.2.0 hochziehen wollte.

    Bei den LoxBerry Stable Versionen wird es eine Upgrade-Funktion geben, um den LoxBerry auf die nächste Version zu ziehen. Damit werden alle Einstellungen erhalten bleiben. Die Arbeit werden wir uns für die Developerversionen aber nicht machen. Developer ist Developer und kein Stable :-)

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...