Vorstellung Loxberry-Projekt (und Umfrage)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • DellJoe
    antwortet
    Ich habe es vorhin gemerkt und auch das fehlende 2>&1 am Ende. Ich passe jetzt mal mein Skript an für generische Aufrufe und, wenn alles fertig ist, schreibe ein How to dazu.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prof.Mobilux
    antwortet
    Zitat von DellJoe
    Zusätzlich habe ich mit sudo visodo folgende Zeile zum Ende eingefügt:
    www-data ALL=NOPASSWD:/433Utils/RPi_utils/send
    Der Webserver läuft nicht unter www-data sondern unter loxberry.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DellJoe
    antwortet
    Kommando zurück, es geht wenn man $output = shell_exec('sudo /433Utils/RPi_utils/send 11111 1 1 2>&1') schickt
    Dann wollen wir das Skript mal ein bisschen generischer machen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • DellJoe
    antwortet
    Blöde Frage dazu: Was ist den das Passwort für www-data?

    Einen Kommentar schreiben:


  • svethi
    antwortet
    Dann sollte das soweit gehen.
    logge Dich doch mal als www-data ein und prüfe das Kommando von der Shell aus

    Einen Kommentar schreiben:


  • DellJoe
    antwortet
    wurden mit chmod 777 gesetzt, sollten also ok sein

    Einen Kommentar schreiben:


  • svethi
    antwortet
    Wie sehen denn die Rechte zu send aus?

    Einen Kommentar schreiben:


  • DellJoe
    antwortet
    Mal eine Frage: Ich bin gerade dabei 433MHz Steckdosen nach diesem Tutorial http://tutorials-raspberrypi.de/rasp...3-mhz-steuern/ einzubinden. Hat soweit geklappt und ich kann aus der Shell mit ./send 11111 1 1 die erste Stockdose auch schalten.
    Jetzt will ich diesen Aufruf in ein php Skript packen und vom Miniserver aus Aufrufen. Die einfachste Variante scheint mir zu sein, ein Shell_execute auszuführen z.B. so

    <?php
    $output = shell_exec('sudo /433Utils/RPi_utils/send 11111 1 1');
    echo "<pre>$output</pre>";
    echo "Testtext123";
    ?>

    Zusätzlich habe ich mit sudo visodo folgende Zeile zum Ende eingefügt:


    www-data ALL=NOPASSWD:/433Utils/RPi_utils/send

    Wenn ich jetzt das Skript starte, sehe ich meinen Testtext, aber die Steckdose schaltet nicht. Ich habe entweder noch irgendwo einen Syntaxfehler oder ein Rechteproblem. Jemand eine Idee dazu?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prof.Mobilux
    kommentierte 's Antwort
    Was sagt denn ein "df -h"?

  • Wörsty
    kommentierte 's Antwort
    Alles neu wäre mir persönlich am sichersten und einfachsten.

  • michi74
    antwortet
    HI, habe ein Problem beim Plugin hinzufügen (egal welches) Erhalte die folgende Meldung:


    INFO: Starte Plugin-Installation

    OK: Plugin-Archiv erfolgreich hochgeladen

    INFO: Extrahiere Plugin-Archiv

    INFO: Command: /usr/bin/unzip -d /tmp/uploads/IuZfyzi6HE /tmp/uploads/IuZfyzi6HE/IuZfyzi6HE.zip
    Archive: /tmp/uploads/IuZfyzi6HE/IuZfyzi6HE.zip
    End-of-central-directory signature not found. Either this file is not
    a zipfile, or it constitutes one disk of a multi-part archive. In the
    latter case the central directory and zipfile comment will be found on
    the last disk(s) of this archive.
    unzip: cannot find zipfile directory in one of /tmp/uploads/IuZfyzi6HE/IuZfyzi6HE.zip or
    /tmp/uploads/IuZfyzi6HE/IuZfyzi6HE.zip.zip, and cannot find /tmp/uploads/IuZfyzi6HE/IuZfyzi6HE.zip.ZIP, period.

    FAIL: Fehler beim Entpacken des Plugin-Archivs.


    Wenn ich dann per SSH auf den pi gehe und in dem Verzeichnis schaue, steht da eine 0byte große zip Datei. Es wird zwar jeder Ordner angelegt aber die eigentliche zip nicht kopiert.

    loxberry@loxberry:/tmp/uploads/IuZfyzi6HE $ ls -l
    total 0
    -rw-r--r-- 1 loxberry loxberry 0 Nov 21 19:09 IuZfyzi6HE.zip

    Hat jemand zufällig eine Idee, oder einmal alles neu?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prof.Mobilux
    kommentierte 's Antwort
    Ich kenne den Igel nicht, aber wenn da ein Linux in irgendeiner Art und Weise drauf läuft (vorzugsweise Debian), dann geht es.

  • Dimon
    kommentierte 's Antwort
    Sorry die Installationsanleitung habe ich in der Wiki gefunden... hauptsächlich geht es mir um den IGEL H700C...

  • Prof.Mobilux
    antwortet
    Zitat von Wörsty
    Text2SIP Plugin v0.3 ist fertig.
    Der Titel ist ja recht unscheinbar, aber das ist mit das geilste Plugin für den LoxBerry, was ich bisher gesehen habe! Das ist die komplette Funktionalität des Loxone CallerService - kostenlos realisiert mit einem Raspberry (LoxBerry) und einer Fritzbox! Inklusive Rückkanal per MFV, d h. nacht Anruf per Tonwahlverfahren Alarmanlage ausschalten, Tür öffnen etc. pp.!

    Das ist einfach genial!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wörsty
    antwortet
    Text2SIP Plugin v0.3 ist fertig.

    Damit lassen sich schöne Spielereien realisieren wie Türklingel, Alarmierung und pipapo

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...