Vorstellung Loxberry-Projekt (und Umfrage)
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Das ist aber nur ein "Warning". Eigentlich egal. Heißt nur, dass du in installpackages.pl Zeile 47 einen Wert abfragst der nicht vorhanden ist.
Aber interessant wäre, was denn in /opt/loxberry/packages.txt steht.
Habe nachgesehen:
$cfg = new Config::Simple("$home/config/system/general.cfg");
$aptbin = $cfg->param("BINARIES.APT");
Er will da aus der config BINARIES.APT auslesen.
Stehst du in /opt/loxberry/ wenn du das ausführst und bist du "loxberry"?
Ansonsten stimmt dein Homedir nicht. -
Hallo,
ich würde auch gerne auf meinem Ubuntu Server Loxberry installieren. Bleib aber schon bei Punkt 5 (Installation von benötigten Paketen) hängen. Kann das Perl-Script leider nicht ausführen. Aber vielleicht mag mir jemand helfen
wenn ich /opt/loxberry/sbin/installpackages.pl --file /opt/loxberry/packages.txt ausführe bekomme ich diese Fehlermeldung:
Can't call method "param" on an undefined value at /opt/loxberry/sbin/installpackages.pl line 47.
Danke euer Tobi -
Ein Paket für was denn? Loxberry? Das wird so nicht funktionieren. Für den Loxberry müssen gewisse Grundlagen geschaffen werden. Meine Nachinstallation hat auf einem Pi2 Stunden gedauert und davor mussten die entsprechenden User und Passwörter angelegt werden.
Des Weiteren muss man einiges beachten, wenn man dies auf einem bestehenden System macht. Es werden Teil bestehende Pakete ersetzt oder gelöscht. Dies kann zu Funktionsstörungen bestehender System führen. Macht man z.B. mehr mit Mail und benutzt postfix, so wird dieser gegen einen einfachen Mailer ersetzt. Hier muss man dann wieder selber Hand anlegen. Mit dem einfachen Einspielen von Paketen ist es hier nicht getan. Der einfachste Weg ist hier der Weg über ein fertiges image. Hat ein Linuxkenner selbst einen Pi aufgebaut mit speziellen Funktionen, dann schafft er es auch den Loxberry einzubinden. -
@lukics: ich verstehe Deinen Kommentar nicht so recht. Wofür soll es (k)ein deb Paket geben? Wir sprechen hier auch über andere Distributionen und apt-get ist nun auch nicht auf allen der Paketmanager. Daher kann ein Deb Paket nicht unbedingt die erste Wahl sein. -
LoxBerry läuft auf jedem Linux-System (unabhängig der Hardware)! Lediglich wenige hardware-bezogene Plugins setzen wirklich einen RaspBerry voraus (z. B. der RPI-Monitor). -
Das ist egal, bei mir gab es auch mehrere Benutzer. Das spielte keine Rolle. Allerdings habe ich den angegebenen Usern erst einmal die Benutzernamen gegeben wie gewünscht, damit die Setups so durchlaufen.
Ich kann Dir allerdings nicht sagen wie groß die Unterschiede von Ubuntu zu dem RaspiDebian sind. Es werden sehr viele Pakete installiert und es könnte halt gut sein, dass Du da unter Umstände selbst anpassen und korrigieren musst.
Gruß Sven -
Danke Dir. Den Artikel hab ich nicht wieder gefunden.
Es geht so. Ich taste mich ran. Mit Hilfe des Netz und der Community eigne ich es mir nach und nach an. Meint Ihr, dass es Probleme geben kann, wenn es schon einen Benutzer "Music" gibt? -
Wieviel Linuxerfahrung hast Du denn? Im Loxwiki unter Loxberry->Entwickler. Gibt's einen Bereich wie man selbst ein Loxberry Image erstellt. Da ist auch die Anleitung wie man einen Loxberry installiert.Einen Kommentar schreiben:
-
Guten Abend zusammen,
ich meinte, es hier schon irgendwo gelesen zu haben, finde den Post aber leider nicht wieder. Da ich schon hismastersvoice Musicserver auf einem defekten original LoxoneMusicserver laufen habe und dort ubuntu drauf läuft, würde ich gern dort die Software des Loxberrys installieren, um nicht noch ein Gerät in den Keller zu stellen. Ist das möglich oder ist es den Zeitaufwand nicht wert und ich besorge mir die "richtige" Hardware?
Danke für Eure immer wieder geilen Tipps und für den Loxberry im generellen.
LG HenningEinen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: