Vorstellung Loxberry-Projekt (und Umfrage)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Liver_64
    kommentierte 's Antwort
    über loxberry und dann su -

  • svethi
    kommentierte 's Antwort
    Als was bist Du denn eingeloggt? Loxberry? Ich dachte der hätte ausreichend Rechte.
    Nun, dann wird es komplizierter.
    Wie versuchst Du denn Root zu werden, wo Dein Passwort nicht akzeptiert wird?? Direkt über ssh?
    Das geht nicht. Du musst Dich erst als Loxberry anmelden und dann per su - zu Root werden

  • Liver_64
    kommentierte 's Antwort
    vielen Dank für euer feedback und für das Angebot zur Unterstützung.
    zu 1/ ist korrekt, der Hostname schafft Verwirrung, werde dann meinen DEV anderweitig nutzen.
    zu 2/ geht leider nur mit root :-(
    zu 3/ tut nett :-(
    zu 4/ ich mache mich auf die Suche
    zu 5/ Super vielen Dank vorab
    Werde den LB dann wohl erst einmal neu aufsetzen

  • Prof.Mobilux
    kommentierte 's Antwort
    Das initskript findest du im Ordner /opt/loxberry/daemons/plugins Da müsstest du dann unter start die 10 Sekunden Wartezeit einbauen. Du könntest auch probieren erst einmal ohne die Wartezeit auszukommen. Beim Loxberry wird der FHEM vermutlich später als in einem Standardsystem ausgeführt, sodass du eventuell gar kein Problem hast.

    Die hciuart kenne ich nicht. Müsste zu irgendeinem Debian Paket gehören, was vermutlich nicht installiert ist. Vielleicht einfach mal googeln.

  • Prof.Mobilux
    kommentierte 's Antwort
    1/ ich vermute du meinst den Aufruf im Browser? Ich mache das einfach über die IP-Adresse. Der Hostname ist m Moment immer loxberry - hatte nicht daran gedacht, das jemand mehrere Loxberrys hat :-) Mit Version 0.3.0 ist der Name dann konfigurierbar.
    /4 schau mal erst ob es dazu nicht ein Standardpaket über apt-get gibt - meistens ist das so. Ich habe seit Jahren kein Modul mehr über CPAN installiert... Ansonsten ein Bashskript schreiben welches die Module über CPAN installiert. Das ruft du dann von der Datei postinstall.sh auf.
    /5 Sicher!

  • svethi
    kommentierte 's Antwort
    Die Konfig zeigt nur das an, was ankommt. Versuch diese IP mal anzupingen. Ich gehe mal davon aus, dass Dein Loxberry ebenfalls über diese Adresse erreichbar ist und die Pakete am MiniServer sich halt von dieser melden

  • svethi
    kommentierte 's Antwort
    Was gibts denn?

    1/ Speicherpfad? Wieso sollte der umschalten? Ein Speicherpfad hat doch nichts mit den IP's zu tun, oder verstehe ich da was falsch?
    2/ sudo systemctl disable minidlna sowie sudo systemctl stop minidlna
    3/ sudo passwd wenn Du so noch an root rankommst
    4/ muss jemand anders erklären :-)
    5/ bestimmt

    Gruß Sven

  • Liver_64
    antwortet
    Hallo,
    Bin gerade dabei ein Plugin zu entwickeln und habe diverse Fragen rund um Loxberry.

    1/ Ich habe derzeit 2 LB's in Nutzung (1x Produktiv und 1x Entwicklung). Wenn ich nun als Speicherpfad in meinem Plugin beim DEV LB "...loxberry" angebe, wählt er immer den PROD aus. Wie handhaben das andere Entwickler? Habt ihr nur einen LB?
    2/ Kann man den Mini DLNA ausschalten/deaktivieren? Auf meinem TV erscheint alle 5 Minuten abwechselnd ein Popup das ein Allshare Gerät gefunden wurde. Ich habe in der config für den Service keinen On/Off ähnlichen Eintrag gefunden.
    3/ Kann man das root PW irgendwie zurücksetzen oder neu generieren lassen? Meines funktioniert nicht oder ich habe es falsch aufgeschrieben:-(
    4/ Wie kann ich im Rahmen der Plugin Installation Perl Pakete/Module zusätzlich installieren? Hier explizit von CPAN.
    Und final 5/ wenn man Schwierigkeiten bei der Entwicklung von einem Plugin hat, hier insbesondere den Perl/CGI Teil (ggrrrrrr), würden sich evtl. einige der versierten Entwickler bereit erklären unterstützend zu sein?
    Ich mache das aus Hobby wie wir alle und weiß wie nervend die Rechnerzeit für die Familie usw. ist.
    Ansonsten finde ich das Projekt genial und hat noch viiieeel Potential.

    Danke vorab und Gruß
    Oliver

    Einen Kommentar schreiben:


  • darkstar1984
    antwortet
    bin gerade dabei das ZWAVE Modul zu installieren

    dazu muss ich aber das Bluetooth umlegen

    nach der Beschreibung aus dem FHEM Wiki muss ich hierzu ein paar Dateien bearbeiten, u.a.
    nano /lib/systemd/system/hciuart.service und
    nano /etc/init.d/fhem beide Dateien existieren aber nicht?! Kannst du helfen?



    Einen Kommentar schreiben:


  • darkstar1984
    kommentierte 's Antwort
    wie gesagt, nach dem Neustart des Speedports geht alles

    der UDP Absender in der Loxone config wird nur weiterhin falsch dargestellt

  • svethi
    antwortet
    Sieh mal in Deinen Speedport mit welcher IP der Loxberry dort geführt wird. Ich hatte gleiches Problem mit ner Fritzbox. Der Loxberry hatte richtigerweise die Manuelle IP und war auch unter dieser zu erreichen. In der Fritzbox wurde er allerdings unter der DHCP-Adresse geführt und war AUCH unter dieser IP zu erreichen. Wenn ich mich recht erinnere hat nur ein manuelles Korrigieren der ifcfg Abhilfe geschafft.

    Gruß Sven

    Einen Kommentar schreiben:


  • darkstar1984
    antwortet
    habe den Loxberry jetzt schon mehrfach neugestartet um die manuelle IP zu übernehmen.

    Das funktioniert auch. Zugriff über die manuelle IP im Browser geht.
    In der Loxone Config zeigt er aber weiterhin beim dem UDP Port Import vom Wunderground Wetter Plugin die DHCP IP die zuerst generiert wurde?!
    Muss ich hier noch eine Datei verändern?

    EDIT: Nach Neustart des Speedports wurde die IP Änderung auch übernommen - aber halt nur im Speedport

    Scheint vielleicht ein BUG zu sein: die Loxone Config schreibt beim Absender des UDP Befehls immer noch die IP des DHCPs
    Zuletzt geändert von darkstar1984; 17.11.2016, 13:33.

    Einen Kommentar schreiben:


  • darkstar1984
    antwortet
    danke für die schnelle Rückinfo

    was ich bis jetzt sehe passiert nichts mit der Weboberfläche - alles gut bis jetzt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prof.Mobilux
    antwortet
    Zitat von darkstar1984
    sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade && reboot
    Dürfte nichts passieren - mal ausführen und dann schauen ob Du noch auf die LoxBerry Weboberfläche kommst.

    sudo raspi-config (um das Dateisystem zu erweitern)
    Brauchst Du nicht - hat der loxBerry schon für Dich gemacht.

    sudo nano /boot/cmdline.txt & sudo nano /etc/inittab
    hier müssen noch Anpassungen für das ZWAVE Module gemacht werden
    Kein problem - kannst Du machen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • darkstar1984
    antwortet
    ich setz das Ding neu auf - wird am Ende nur Misst bei mir

    Loxberry ist installiert
    FHEM Plugin hab ich auch drauf
    jetzt würde ich erstmal nach der Anleitung vom meintechblog weiter machen um das ZWAVE Modul zum laufen zu bekommen

    gibt es Einschränkungen, wenn ich folgende Befehle über die Konsole ausführe

    sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade && reboot

    sudo raspi-config (um das Dateisystem zu erweitern)

    sudo nano /boot/cmdline.txt & sudo nano /etc/inittab

    hier müssen noch Anpassungen für das ZWAVE Module gemacht werden

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...