Vorstellung Loxberry-Projekt (und Umfrage)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • okenny
    kommentierte 's Antwort
    ja, versteh ich....ich habe drei Pis am laufen....
    Ich hatte vor ein Z-Wave USB Modul zu kaufen - ich wollte nicht deswegen noch ein Pi!
    (mein FHEM Server ist ein Intel NUC, wo alles per USB angeschlossen ist)

  • svethi
    antwortet
    Ich habe einen Pi2 mit Wheezy auch geloxberryt. Allerdings gings ohne Linuxkentnisse nicht. Kommt ganz darauf an was alles läuft und dann bei der Installation ersetzt wird. Im Großen und Ganzen geht es allerdings.

    Gruß Sven

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prof.Mobilux
    antwortet
    Den LoxBerry kann man mit Linuxkenntnissen auch nachinstallieren. Im Wiki gibt es einen Artikel, wie man selbst ein Image erstellen kann (habe den Link gerade nicht parat), da steht genau drin welche Modifikationen man machen muss.

    Einen Kommentar schreiben:


  • darkstar1984
    kommentierte 's Antwort
    ja ich hab mir das GPIO Modul geholt und da musste bei Pi ja erstmal einiges umgemodelt werden UART...
    ich war dann wirklich froh dass ich das Ding zum laufen bekommen hab. Würde aber gerne nicht mehrere Pi's verwenden, und daher Loxberry nachinstallieren

  • okenny
    kommentierte 's Antwort
    du schriebst "(nicht das USB Modul!)" - ist das USB Modul nicht so gut wie das GPIO Modul?

    Wenn Loxberry nicht nachinstalliert werden kann, wäre noch ein Raspi mit Fhem2Fhem auch eine Option.

  • darkstar1984
    antwortet
    ich habe hier noch einen fertigen Pi3 mit FHEM Installation und ZWAVE Modul (nicht das USB Modul!)

    wie kann ich hier Loxberry nachinstallieren

    (Hintergrund: bin froh dass ich das ZWAVE Module nach einigen Stunden endlich zum laufen gebracht habe und möchte bei dem Gerät nicht nochmal von vorne Anfangen)
    Oder gibt es dann Dateiprobleme, wenn ich nicht das Loxberry Image verwende + FHEM Plugin.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Christian Fenzl
    antwortet
    Gast Du meinst das Gerät CCU, oder die Software-CCU?
    Das Gerät geht natürlich (ist ja ein eigenständiges Netzwerkgerät), die Software grundsätzlich auch mit Linux-Erfahrung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Hallo,

    kann ich parallel zum Loxberry auch die HomeMatic CCU laufen lassen?

    Danke.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Ja Loxberry ist schon in der Gruppe tty Gruppe wenn ich es richtig sehe.

    Ich habe das Fhem Plugin Installiert. Loxberry neugestartet.
    Es läuft ja soweit auch alles super nur wie ich es in der Fhem Seite geschrieben habe ich ich das Problem das ...

    Die Datei "myUtilsTemplate.pm" ist nach einem "update all" und einem "Shutdown" leer.
    Egal was ich mache die Datei ist danach immer wieder leer.

    Wenn ich "myUtilsTemplate.pm" speichere kommt die Meldung ERROR:

    Undefined subroutine &main::myUtilsTemplate_Initialize called at fhem.pl line 2315


    Im Fhem Forum wurde mir gesagt das etwas mit den rechten nicht stimmt...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prof.Mobilux
    antwortet
    Erst mittels "su -" Root werden und dann die Befehle ohne sudo ausführen. Das Rootpasswort wurde dir bei der Ersteinrichtung angezeigt. Aber der Loxberrybenutzer müsste eigentlich schon in der tty Gruppe drin sein. Hast du nach der Plugininstallation neu gestartet?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Hallo.

    Ich habe mit dem Fhem Plugin Probleme mit den Rechten.

    Nun wollte ich diese mit Putty änder.
    Habe mich mit Loxberry und passwort angemeldet.

    Mit.....

    sudo usermod -A -G tty pi

    sowie

    sudo usermod -A -G tty fhem

    und dann

    cd /opt/loxberry/data/plugins
    sudo chmod -R a+w fhem

    ...wollte ich die Rechte anpassen. Nun brauche ich aber das Sudo Passwort. Habe alles Passwörter ausprobiert. Leider ohne erfolg.
    Könnt Ihr mir sagen was ich dort eingeben muss?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von tino.brucherseifer
    ... bei jedem Plugin, was ich installieren will, kommt diese Fehlermeldung. was kann das sein?

    Danke.
    Grüße
    Tino
    Danke! Habe das neue Image genommen und schon klappt die Plugin Installation.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DellJoe
    antwortet
    Das hatte ich gestern vor der Loxberry Installation auf online umgestellt. Problem bleibt aber.
    Ich breche an der Stelle erstmal ab, das Wunderground und das https2http Plugin scheinen bisher problemlos zu funktionieren und das sind im Moment die wichtigsten Plugins für mich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wörsty
    kommentierte die Antwort eines Gastes.
    Alte LoxBerry Version
    Minimum 0.2.3 für aktuelle Plugins

  • Prof.Mobilux
    antwortet
    Zitat von DellJoe
    Doch, sieht bei mir auf den ersten Blick genauso aus. Dateien sind im Log Order auch vorhanden und lesbar. Sehr seltsam das Ganze.
    Kannst Du mal schauen wie diese Option bei Deinem Miniserver gesetzt ist? Sie muss auf "online" stehen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image_6373.png Ansichten: 1 Größe: 13,4 KB ID: 63800
    Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 08.11.2016, 19:03.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...