Vorstellung Loxberry-Projekt (und Umfrage)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • LoxFFB
    antwortet
    Nochmal großes Lob an alle Beteiligten
    grossartige Leistung

    wann wird es plugins für Sonos oder Vpn geben

    vielen Dank

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prof.Mobilux
    antwortet
    AN DIE (zukünftigen) PLUGIN-ENTWICKLER:

    Die Dokumentation ist jetzt erst einmal fertiggestellt: http://www.loxwiki.eu:80/x/xICO

    Die Doku muss sicherlich noch wachsen und noch einige "Besonderheiten" des LoxBerry behandeln. Aber grundlegend ist jetzt erst einmal alles beschrieben. Fragen bitte direkt hier stellen - ich versuche so gut es geht zu helfen. Es macht sicherlich auch Sinn sich nach dem Studium der Doku mal eines der bereits vorhandenen Plugins anzuschauen wie gewisse Dinge umgesetzt worden sind. Dazu eignet sich das "Sample-Plugin" und auch das Miniserver-Backup-Plugin sehr gut: http://plugins.loxberry.de/

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prof.Mobilux
    kommentierte 's Antwort
    Bzgl. Login: siehe ein Posting weiter oben

  • Prof.Mobilux
    antwortet
    Zitat von Christian Fenzl
    Prof.Mobilux Ich hab das Raspi 0.2.1 und hab es jetzt selbst herausgefunden - das SSH-Kennwort wird gar nicht gesetzt und ist immer noch loxberry/loxberry.
    Die Passwörter waren "hallo123" und "Hallo123!"
    Argh, das ist ein Bug. Dachte bisher nur, dass das Sambapasswrt nicht richtig gesetzt wird. Ich bereite sowieso gerade ein Bugfixes Release 0.2.2 vor. Dort werde ich es mit fixen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Purgator
    antwortet
    Hi Leute,

    im alten Forum gab es einen Screenshot von einer grafischen Darstellung der Haustechnik, in dem speziellen Fall der Pufferspeicher mit Temperaturen.
    Das könnte man relativ einfach herstellen wenn man eine HTML-Seite mit einem Schema gestaltet und dort wiederkehrend aktualisiert Temperaturen, Pumpenstati etc. dargestellt werden.
    Sollte ja technisch kein Problem sein, denn man kann die werte vom MS ja abfragen.

    Da scheitert es jedoch schon bei mir: Ein HTML kann ich noch erstellen (WYSIWYG OpenOffice-Editor), aber ich weiß überhaupt nicht WIE wie man das abfragt.

    Prof.Mobilux aber auch alle anderen cleveren Köpfe: Aus unerfindlichen Gründen komme ich mit meinen Logins per Putty nicht auf das Pi. muss ich zuvor was auf dem Pi einrichten? Irgendwelche Berechtigungen? Auch root geht nicht. Die IP stimmt, das Loxberry ist im LAN, Webinterface funktioniert. Passwort ist auch richtig.
    Weiß einer Rat?

    Gruß Purgator

    Einen Kommentar schreiben:


  • Christian Fenzl
    antwortet
    Prof.Mobilux Ich hab das Raspi 0.2.1 und hab es jetzt selbst herausgefunden - das SSH-Kennwort wird gar nicht gesetzt und ist immer noch loxberry/loxberry.
    Die Passwörter waren "hallo123" und "Hallo123!"

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prof.Mobilux
    antwortet
    Zitat von Christian Fenzl
    Prof.Mobilux Ich weiß nicht, was ich falsch mache - ich habe jetzt das zweite Mal das Image drauf kopiert, mir die Userdaten von der Abschlussseite kopiert, aber ich bekomme keine SSH-Verbindung ("Wrong password"). Der Login ans Webinterface funktioniert, aber mit dem SSH-/Konsolen-Login loxberry/<pw> bekomm ich keine SSH-Verbindung hin.
    Nutzt Du das RaspPi Image oder das VM Image? Hast Du mal versucht ein möglichst einfaches Passwort zu wählen (nur ASCII und Zahlen)?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Christian Fenzl
    antwortet
    Prof.Mobilux Ich weiß nicht, was ich falsch mache - ich habe jetzt das zweite Mal das Image drauf kopiert, mir die Userdaten von der Abschlussseite kopiert, aber ich bekomme keine SSH-Verbindung ("Wrong password"). Der Login ans Webinterface funktioniert, aber mit dem SSH-/Konsolen-Login loxberry/<pw> bekomm ich keine SSH-Verbindung hin.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prof.Mobilux
    antwortet
    Zitat von Dietmar Wimmer
    Ich möchte ein Plugin zum auslesen eines SRF02 Ultraschallsensor bereitstellen.
    Dazu muss der I2C Bus mit Rootrechten eingeschalten werden. Ist das über ein Plugin möglich?


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk
    Ja. das geht! Du musst den I2C Bus über ein Daemon-File starten - diese werden per Initskript beim Booten mit Rootrechten gestartet. Die Doku findest Du hier: http://www.loxwiki.eu:80/x/xICO

    Ist allerdings noch im Aufbau, aber ich denke heute Abend oder morgen Abend ist die Doku zu den Plugins fertig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Christian Fenzl
    antwortet
    BTW für eine 2GB-Karte ist das Image zu groß. Meine 2GB-Karte hat 3862528 Sektoren zu 512 byte = 1977614336 Byte frei.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HHoerner
    antwortet
    Ja, ich habe zu erst den LoxBerry über Funktion Neustart und dann durch Hard-Reboot neu gestartet. Problem besteht nach wie vor.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dietmar Wimmer
    antwortet
    Ich möchte ein Plugin zum auslesen eines SRF02 Ultraschallsensor bereitstellen.
    Dazu muss der I2C Bus mit Rootrechten eingeschalten werden. Ist das über ein Plugin möglich?


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wörsty
    kommentierte 's Antwort
    Hast du den Daemon denn gestartet? Sprich einen Neustart des LoxBerrys gemacht?

  • HHoerner
    antwortet
    Ich kann die aktuelle Version 0.6 problemlos installieren. Beim Aufrauf des PulgIns kommt die Meldung: Error reading tags from Daemon tcp://127.0.0.1:12345
    Connection refused

    Einen Kommentar schreiben:


  • HHoerner
    antwortet
    Ich hoffe ich frage nun nicht etwas nach was an anderer Stelle beantwortet wurde: hat jemand einen Fix/Workaround für die Fehlermeldung beim BLE-Scanner. Habe keinen externen BT stick sondern einen Raspi 3

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...