Vorstellung Loxberry-Projekt (und Umfrage)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wörsty
    kommentierte 's Antwort
    Wie weiter oben schon geschrieben, wird es die Möglichkeit eines inkrementellen Backups geben.
    Leider ist die technische Umsetzung nicht ganz so trivial, da ein Rückspielen des Backups über
    die Loxone Config nur geht, wenn es vollständig ist. Also muss da noch ein Mechanismus her,
    der das Gesamtbackup und die inkrementellen Sicherungen zusammenfügt.
    Siehe auch https://github.com/Woersty/LoxBerry-...ackup/issues/8

  • mapchen
    antwortet
    Gebe es eventuell eine Möglichkeit ein inkrementelles Backup der Statistik Dateien einzuführen? D.h. Dass immer nur die aktuellen Monatsdateien vom Ftp geladen werden? Könnte mir vorstellen dass dies meine Backup-Ladezeit von 5 h ziemlich reduzieren würde. Eventuell kann ich das selber konfigurieren?


    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wörsty
    kommentierte 's Antwort
    Neu gestartet nach der Plugininstallation?

  • Beany
    kommentierte 's Antwort
    beim Plugin kommen keine Fehlermeldungen mehr. Beim Ausführen des Plugins kommt bei mir noch folgende Meldung:
    "Error reading tags from Daemon tcp://127.0.0.1:12345
    Connection refused"
    Habe aber bereits am Bluetooth herumgebastelt und bin dadurch vom Image nicht mehr original und es ist mir auch bis jetzt über Putty nicht geglückt eine Bluetoothverbindung herzustellen (z.B. mit BT-Maus) echte Tags habe ich noch nicht gekauft. Die nächsten Tage habe ich leider keine Zeit für weitere Tests.

  • Wörsty
    kommentierte 's Antwort
    Gelöst ab v0.6 hoffe ich. Testet mal.

  • omegator
    antwortet
    Top-Job! ... Vielen Dank für die Arbeit, ich freue mich auf Mehr! Die Instalation und Einrichtung auf dem Rasperry 3 hat wunderbar geklappt,.... nachdem ich doch mal die Doku gelesen habe und einen Loxonebenutzer ohne # im PW angelegt hatte :-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast kommentierte 's Antwort.
    Das war ein Problem mit dem alten Image, das sollte mittlerweile behoben sein mit dem letzten Download. Wenn ich aus den USA zurück bin, nehme ich mich des Problems noch mal an.

  • f.hien
    antwortet
    Okay danke für die Info dann werde ich das mal versuchen mit dem Rasp und werde die Vm im Moment mal bei Seite legen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Christian Fenzl
    antwortet
    f.hien Fürs Backup wird der Rasp1 allemal reichen. Das Zippen am Schluss wird zwar um einiges länger brauchen, aber das läuft eh zeitgesteuert, da ist das ziemlich egal.

    Der Banana Pi wird mit dem Image wahrscheinlich gar nicht funktionieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • f.hien
    antwortet
    Muss echt mal an euch danke sagen, das Projekt ist super.

    Hab heute noch ein bischen rum probiert mit dem Import aber auch mit verschiedenen Einstellungen.

    Zumindest beim Hyper V ist es egal was für ein Netzwerk (Gerät) verwendet wird.

    Komme nicht über die Feste IP hinaus. ( Kann keine Einstellen)

    Was auch nicht funktioniert sind die Cron Jobs.

    Beim MS Server Backup funktioniert nur Manuell.

    @all eine Frage habe ich trotzdem welchen 1 Platinen Computer verwendet ihr.
    Hab hier noch einen BannaPi, und einen Rasp 1 liegen.

    oder soll ich mir einen RASP 3 besorgen. (Für mich ist das Sicherungsfeature eigentlich das was ich brauche)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast kommentierte 's Antwort.
    Ja, das ist natürlich möglich... aber ich verwalte bei uns dieses Testcenter, muss mich trotz meiner Super-Mega-Hyper-Admin-Rolle an ein paar Spielregeln halten. Meine Kollegen sind da auch dran, deshalb hab ich mich auf das vCenter gestürzt. Ich werde aber nach meiner Geschäftsreise noch Nutanix und Hyper-V testen. Eventuell habe ich dann zukünftig auch ein eigenes ESXi daheim, da mein aktuelles System am Limit ist.
    Ich versuche aber in weitere Versionen des Templates die Kompatibilität weiter zu steigern, so dass möglichst viele das Image verwenden können. Alles weitere werde ich im neuen VM-Image Thread ankündigen bzw. bearbeiten, damit wir die Übersichtlichkeit behalten. Hier im Thread: Raspi. Im anderen Thread: VM Image.
    Ich hoffe einfach nur, dass möglichst viele mit dem Image arbeiten können. In Zukunft möchte ich auch gerne eine virtuelle Musikserver Lösung an den Start bringen und vielleicht auch ein paar Einträge für die Wiki zum Thema VMware als Virtualisierung für eben diese Lösungen schreiben.
    VMware ist deshalb mein Favorit, weil ich hier PCIe und USB-Geräte sehr leicht an virtuelle Maschinen mappen kann. Das ist auch Thema für die BLE-Anwesenheitserkennung... aber dafür brauch ich selbst erstmal einen neuen ESXi ;-)

  • hstohl
    kommentierte 's Antwort
    ich hab da dieses Teil: http://www.hwhardsoft.de/deutsch/pro...asppibox-open/
    bin sehr zufrieden damit.
    edit: natürlich nicht vergleichbar. halt ein hutschienengehäuse mit stromanschluss

  • TomT
    antwortet
    Hallo,

    ich hab wieder mal eine int. Hardware ausgegraben: Raspi native auf der Hutschiene, 24V Versorgung und Erweiterungsmodulen:
    Entdecke den flexibelsten Raspberry Pi-PC für die Hutschiene. ✓ Zertifiziert industrietauglich ✓ Modular & open source ✓ Made in Germany seit 2016

    Preislich für eine Industrieausführung IMHO in Ordnung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Christian Fenzl
    kommentierte 's Antwort
    Danke für die Info!

  • HIS-Loxone
    kommentierte 's Antwort
    Kannst dich ja direkt am ESX host anmelden und somit das vCenter umgehen.
    Oder du installierst Einen neuen ESX auf der VMware Farm.
    Elche ESX Version hast du?
    Welche vm Maschinen Version?
Lädt...