Start Interface wlan0 geht nicht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • cmonty14
    Smart Home'r
    • 13.02.2019
    • 71

    Start Interface wlan0 geht nicht

    Hallo!
    Ich habe LoxBerry 1.4.0 auf Raspi 3 Model B installiert.
    Während des Setups habe ich das Interface eth0 verwendet und entsprechend konfiguriert.

    Nun möche ich zusätzlich das Interface wlan0 nutzen.
    Das Problem besteht allerdings darin, dass ich wlan0 nicht starten kann; der Befehl
    Code:
    ifconfig wlan0 up
    wird ohne Fehler ausgeführt, aber das Interface ist dann immer noch "down".
    Ich kann aber über den Befehl
    Code:
    iwlist wlan0 scan | egrep "(ESSID)"
    alle in Reichweite befindlichen WLANs anzeigen lassen.

    Warum startet wlan0 nicht parallel zu eth0?

    THX
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11227

    #2
    Die Netzwerkeinstellungen, auch das WLAN, kannst du über das Webinterface einrichten.

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6308

      #3
      Was heißt denn parallel? LAN und WLAN im gleichen Netz? Das geht so ohne weiteres nicht. Und wenn es verschiedene Netze sind, musst Du Dir das Routing manuell hinbiegen. Das WLAN Interface kann natürlich auch nur gestartet werden, wenn die Einstellungen und die Zugangsdaten stimmen. Über das Webinterface wird das nicht gehen. Du musst das alles selbst einrichten und darfst dann auch über das Webinterface keine Änderung mehr vornehmen
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4693

        #4
        Du musst das Interface auch noch konfigurieren: https://wiki.debian.org/NetworkConfiguration

        Abwer wie Christian schon sagt: Das kannst Du über das WebIf machen - außer Du brauchst beides in getrennten Netzen: WLAN und ETH. Dann musst Du es manuell machen.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • cmonty14
          Smart Home'r
          • 13.02.2019
          • 71

          #5
          Zunächst muss ich meine Frage korrekt formulieren:
          Warum startet das Interface wlan0 nicht?

          Ich möchte LAN und WLAN nicht parallel nutzen.
          Aber ich möchte das (typische) Laptop-Verhalten realisieren, d.h. wenn der Raspi mit dem LAN verbunden ist, dann wird eth0 aktiviert. Ist keine LAN-Verbindung möglich, dann soll wlan0 aktiviert werden.

          Ich habe im WebUI die Netzwerk-Option wlan0 ausgewählt. Dadurch wird dies in /etc/network/interfaces geschrieben:
          Code:
          auto wlan0
          iface wlan0 inet dhcp
           wpa-ssid <wlan-ssid>
           wpa-psk <wlan-passwort>
          Zusätzlich werden diese Zeilen gelöscht:
          Code:
          auto eth0
          iface eth0 inet dhcp
          Nach meinem Verständnis ist die Netzwerk-Konfiguration über das WebUI demnach eine "entweder oder" Konfig, d.h. es ist entweder LAN fix konfiguriert oder WLAN und man kann nicht LAN oder WLAN nutzen.

          Und dann kommt noch ein weiteres Problem hinzu:
          Nachdem ich das Interface wlan0 über das WebUI konfiguriert und den Raspi neu gestartet habe ist das System instabil, d.h. nach wenigen Minuten führt der Raspi automatisch einen Reboot aus ohne dass zuvor ein Fehler in der Console angezeigt wird.

          Update:
          Ich habe die Probleme im Zusammenhang mit WLAN folgendermaßen gelöst:
          1. Erstellung relevanter Einträge in /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf mit codiertem WLAN-Passwort
          Code:
          wpa_passphrase "WLAN-NAME" "WLAN-PASSWORT" >> /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
          2. Modifizierung der /etc/network/interfaces
          Code:
          auto wlan0
          iface wlan0 inet dhcp
              wpa-driver nl80211
              wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
          Ohne weitere Anhaltspunkte zu haben wage ich zu behaupten, dass die Angabe der Option "wpa-driver" das System stabilisiert hat.
          Zuletzt geändert von cmonty14; 27.03.2019, 17:11.

          Kommentar

          Lädt...