Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Hallo!
Ich habe LoxBerry 1.4.0 auf Raspi 3 Model B installiert.
Während des Setups habe ich das Interface eth0 verwendet und entsprechend konfiguriert.
Nun möche ich zusätzlich das Interface wlan0 nutzen.
Das Problem besteht allerdings darin, dass ich wlan0 nicht starten kann; der Befehl
Code:
ifconfig wlan0 up
wird ohne Fehler ausgeführt, aber das Interface ist dann immer noch "down".
Ich kann aber über den Befehl
Code:
iwlist wlan0 scan | egrep "(ESSID)"
alle in Reichweite befindlichen WLANs anzeigen lassen.
Was heißt denn parallel? LAN und WLAN im gleichen Netz? Das geht so ohne weiteres nicht. Und wenn es verschiedene Netze sind, musst Du Dir das Routing manuell hinbiegen. Das WLAN Interface kann natürlich auch nur gestartet werden, wenn die Einstellungen und die Zugangsdaten stimmen. Über das Webinterface wird das nicht gehen. Du musst das alles selbst einrichten und darfst dann auch über das Webinterface keine Änderung mehr vornehmen
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
Abwer wie Christian schon sagt: Das kannst Du über das WebIf machen - außer Du brauchst beides in getrennten Netzen: WLAN und ETH. Dann musst Du es manuell machen.
Zunächst muss ich meine Frage korrekt formulieren:
Warum startet das Interface wlan0 nicht?
Ich möchte LAN und WLAN nicht parallel nutzen.
Aber ich möchte das (typische) Laptop-Verhalten realisieren, d.h. wenn der Raspi mit dem LAN verbunden ist, dann wird eth0 aktiviert. Ist keine LAN-Verbindung möglich, dann soll wlan0 aktiviert werden.
Ich habe im WebUI die Netzwerk-Option wlan0 ausgewählt. Dadurch wird dies in /etc/network/interfaces geschrieben:
Code:
auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wpa-ssid <wlan-ssid>
wpa-psk <wlan-passwort>
Zusätzlich werden diese Zeilen gelöscht:
Code:
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
Nach meinem Verständnis ist die Netzwerk-Konfiguration über das WebUI demnach eine "entweder oder" Konfig, d.h. es ist entweder LAN fix konfiguriert oder WLAN und man kann nicht LAN oder WLAN nutzen.
Und dann kommt noch ein weiteres Problem hinzu:
Nachdem ich das Interface wlan0 über das WebUI konfiguriert und den Raspi neu gestartet habe ist das System instabil, d.h. nach wenigen Minuten führt der Raspi automatisch einen Reboot aus ohne dass zuvor ein Fehler in der Console angezeigt wird.
Update:
Ich habe die Probleme im Zusammenhang mit WLAN folgendermaßen gelöst:
1. Erstellung relevanter Einträge in /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf mit codiertem WLAN-Passwort
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar