WLAN-Verbindung nur dann, wenn kein LAN vorhanden ist - geht das mit LoxBerry?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • cmonty14
    Smart Home'r
    • 13.02.2019
    • 71

    WLAN-Verbindung nur dann, wenn kein LAN vorhanden ist - geht das mit LoxBerry?

    Hallo!

    Ich möchte dem Raspi folgendes Verhalten beibringen:
    Die WLAN-Verbindung soll nur dann gestartet werden, wenn kein LAN vorhanden ist.

    Dieses Verhalten würde ich mit dem eines Laptops vergleichen, d.h. wenn der Raspi mit dem LAN verbunden ist, dann wird das Interface eth0 aktiviert.
    Sobald die LAN Verbindung getrennt wird, wird das Interface wlan0 aktiviert und der Raspi hat eine WLAN Verbindung.

    Dasselbe Verhalten soll auch beim Starten des Raspi vorhanden sein, d.h. wenn der Raspi mit LAN-Verbindung bootet, dann wird eth0 aktiviert, in allen anderen Fällen wird wlan0 aktiviert.

    Wie kann dieses Verhalten konfiguriert werden?

    Soweit ich das Verstanden habe erlaubt die Netzwerk-Konfiguration über das WebUI entweder eth0 oder wlan0.
    Das bedeutet aber auch: sollte die konfigurierte Netzwerk-Verbindung ausfallen, dann wird der Raspi nicht auf die andere Verbindung umschalten.


    THX
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11226

    #2
    Hier wäre eine Anleitung, mit der das gehen könnte:
    Systemd's systemd-networkd can be used to replace the existing networking system on Raspbian. How does it work with Raspbian on a Raspberry Pi with two interfaces for ethernet and wlan? Can I also


    Was du willst, nennt sich Network Dynamic Failover - damit findest du auch noch andere Anleitungen für Debian/Raspbian/Raspberry.

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • cmonty14
      Smart Home'r
      • 13.02.2019
      • 71

      #3
      Vielen Dank für den Link...
      Dort wird beschrieben, wie vorhanden Verbindungen bestehen bleiben nach dem Wechsel des Interfaces: durch ein bond-Interface.

      Das ist nicht genau das, was ich mir vorstelle.

      In einem ersten Schritt würde ich auf dieses Verhalten beschränken:
      Wenn beim Start des Raspi eine LAN-Verbindung vorhanden ist, dann wird eth0 aktiv.
      Falls beim Start keine LAN-Verbindung vorhanden ist (oder aus anderem Grund unterbrochen), dann soll wlan0 aktiv werden.

      Reicht es hierfür aus, in /etc/network/interfaces beide Interfaces zu schreiben, also
      Code:
      auto eth0
      ...
      
      auto wlan0
      ...

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6308

        #4
        Kannst Du mir mal sagen warum Du das gleiche Thema jetzt nochmal anfängst?
        automatisch ohne irgendwelche Scripts wird das nicht gehen. Wenn Du Interfaces konfigurierst und auf Auto stellst, werden auch beide gestartet wenn ein LAN Kabel dran ist.
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • cmonty14
          Smart Home'r
          • 13.02.2019
          • 71

          #5
          Zitat von svethi
          Kannst Du mir mal sagen warum Du das gleiche Thema jetzt nochmal anfängst?
          automatisch ohne irgendwelche Scripts wird das nicht gehen. Wenn Du Interfaces konfigurierst und auf Auto stellst, werden auch beide gestartet wenn ein LAN Kabel dran ist.
          Das hier ist nicht dasselbe Thema wie in diesem Thread, weil es darin um das Problem ging, dass wlan0 nicht aktiviert werden konnte.

          Jetzt ist wlan0 und eth0 aktivierbar.
          Hallo! Ich habe LoxBerry 1.4.0 auf Raspi 3 Model B installiert. Während des Setups habe ich das Interface eth0 verwendet und entsprechend konfiguriert. Nun möche ich zusätzlich das Interface wlan0 nutzen. Das Problem besteht allerdings darin, dass ich wlan0 nicht starten kann; der Befehl ifconfig wlan0 up wird ohne Fehler

          Kommentar

          • cmonty14
            Smart Home'r
            • 13.02.2019
            • 71

            #6
            Das gewünschte Verhalten lässt sich mit dieser Konfiguration in /etc/network/interfaces erzielen:
            Code:
            auto lo
            iface lo inet loopback
            
            allow-hotplug eth0
            iface eth0 inet dhcp
            metric 0
            
            auto wlan0
            iface wlan0 inet dhcp
            metric 10
                    wpa-driver nl80211
                    wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
            Hierfür wird das Paket ifmetric benötigt.

            Kommentar

            Lädt...