LoxBerry 1.4.2 Pre-Release

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11226

    LoxBerry 1.4.2 Pre-Release

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: LoxBerry_1_4_2_500.png
Ansichten: 1025
Größe: 464,6 KB
ID: 202820
    LoxBerry V1.4.2 PRE-RELEASE

    Seit gestern Abend steht der neue Pre-Release V1.4.2 in LoxBerry Update zur Verfügung.
    Ein Schwerpunkt war der neue Selbsttest, mit dem wichtige Systemfunktionen von LoxBerry manuell, und automatisiert, geprüft werden können.
    • My LoxBerry Selbsttest | My LoxBerry Healthcheck
    • Wiki-Artikel für LoxBerry 0.2.3, Plugin-Übersicht | Wiki articles about LoxBerry 0.2.3, Plugin overview
    • Zeichensatzanpassung in der Log Manager Datenbank | Charset adaption in the Log Manager database
    • Aktualisierung der System-Widget-Hilfe | Update of system widget help
    • Korrektur des Plugin-AutoUpdates | Fix for automatic plugin updates
    • Weitere Korrekturen und Verbesserungen | Additional corrections and improvements
    Alle Details im What's New V1.4.2: https://www.loxwiki.eu/x/J4cKAw

    LG Christian
    für's gesamte LoxBerry-Core Team
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
  • Bullit
    MS Profi
    • 25.10.2018
    • 549

    #2
    Wie immer ein herzliches Danke für eure Mühen Jungs! Werde den Per-Release gleich drüber bügeln um hoffentlich etwaige Probleme entdecken zu können und Feedback geben zu können.

    Liebe Grüsse
    Chris

    Kommentar

    • Thomas M.
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 3249

      #3
      coolio

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4691

        #4
        Wäre super wenn ihr euch den Selbsttest anschauen könntet, ob es da noch irgendwelche Probleme oder Auffälligkeiten gibt.

        Zudem wären alle Plugins interessant, die PHP verwenden. Da haben wir an der Konfigurdtion bzgl. Logging etwas geändert.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4286

          #5
          So ich pack dann mal das Multimeter aus:

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Selftest.JPG Ansichten: 0 Größe: 283,1 KB ID: 202882
          4,78V auf dem Einspeisepin
          Versorgung über einen https://www.voelkner.de/products/990...aenge-1-x.html
          1Wire und Relais haben einen extra Wandler

          Am Raspberry hängen der Speicherstick und der "Modbusstick" und eine Optokoppler für die Eingänge



          Mielescript schau ich mir die Tage noch an.
          Zuletzt geändert von AlexAn; 29.05.2019, 19:28.
          Grüße Alex

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6308

            #6
            Kein Wunder, dass es immer Ärger mit den Pi‘s gibt ;-)
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar


            • AlexAn
              AlexAn kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hab jetzt ein 2,4A Netzteil eingebaut, auf 5,1V im Leerlauf eingeregelt und den max. Strom per Fluke Recorder gemessen = max. 840mA (durchschnitt um die 600mA DC/DC Wandler kann 1,5A)
              Die Spannungseinsenkung vom Meanwell war sogar um 0,3V höher als beim DC/DC Wandler als ich bei den PIN´s unter Volllast gemessen habe.
              Christian Fenzl vom abfackeln kann schon mal keine Rede sein!
              Gleiche Fehlermeldung wie bisher!

              Testweise bestell ich mir das da: https://www.meanwell-web.com/en-gb/a...nge-hdr--60--5
              Sonst noch jemand direkt am Raspberry gemessen??

              hismastersvoice hast du auch Probleme ohne den USB Spannungsregler am Pi?
              2000mA Netzteil am USB hat einen erfolgreichen Test und saubere Spannungswerte jenseits 5V am Pin
              Zuletzt geändert von AlexAn; 30.05.2019, 18:10.

            • Christian Fenzl
              Christian Fenzl kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Interessant ist insbesondere, dass (0) und (2) kommt - also der Kernel das AKTUELL meldet.
              Wenn das Ereignis nicht aktiv ist, also irgendwann seit Boot mal passiert ist, kommt (16) und/oder (18).

            • AlexAn
              AlexAn kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              16 und 18 kommt nicht bzw. hab ich es noch nicht gesichtet.
              Kann das mit dem USB Spannungsregler zusammenhängen den ich ja umgangen habe indem ich gleich mit 5V auf die GPIO gegangen bin?
              Denke dass das einspeisen über GPIO beim 3B+ nicht mehr sinnvoll ist ( Leiterbahnen, kein Regler usw.)
              Die Bereitstellung der Leistung ist jedenfalls nicht das Problem sondern die Einspeisestelle!
              Zwick mir morgen mal die USB Peitsche auf den DC/DC Wandler und schau noch mal.
              Zuletzt geändert von AlexAn; 30.05.2019, 18:40.
          • Bullit
            MS Profi
            • 25.10.2018
            • 549

            #7
            Also, hab das neuste Update mal drüber gebügelt (welche meiner Plugins PHP brauchen, bin ich gerade gar nicht sicher (zu meiner Schande) Allerdings funktioniert der Selbsttest bei mir tadellos. Zumindest scheinbar. Nix kritisches. Hat mich aber darauf hingewiesen, netterweise, dass mein Sonos Plugin noch auf Loglevel Debug steht. Konnte das somit , dank des Selbsttests, entsprechend anpassen :-)

            Sonst bislang nichts negatives festgestellt
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2019-05-29 um 20.32.46.png
Ansichten: 1007
Größe: 344,0 KB
ID: 202895



            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • scharrin
              LoxBus Spammer
              • 25.08.2015
              • 327

              #8
              Hallo zusammen,

              beim Selbsttest wird mir auch angezeigt, dass die Spannung zu gering ist.


              <ERROR> VOLTAGE (0) Currently under-voltage detected! (2) Currently system is throttled! This is NOT fine. Check your power supply. Ich habe jetzt das Netzteil gewechselt - allerdings erscheint die Meldung nach einiger Zeit wieder. ich habe ein Netzteil von KabelDirekt mit 4,5 A. Daran habe ich einen Raspberry Pi 3 B und einen 3 B+. Diese Raspberrys laufen seit Monaten stabil. Aber anscheinend reicht es doch nicht... Könnt Ihr mir ein gutes Netzteil empfehlen, welches bis zu 3 aktuelle Raspberrys versorgen kann? Viele Grüße, Christian

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6308

                #9
                4,5A sind für 3 Pi3 neunmal zu wenig. Im Normalbetrieb geht sich dass vielleicht aus, doch wenn mehrere gerade Spitzenlast fordern wird wohl die Spannung etwas einbrechen und genau das zeigt Dir diese Meldung an.
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar

              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 4691

                #10
                Wir haben noch schnell ein V1.4.2.1 mit kleinen Ergänzungen nachgeschoben. Wenn jetzt keine gröberen Probleme mehr auftreten, wird diese Version in Kürze zum Release.
                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar

                • Bullit
                  MS Profi
                  • 25.10.2018
                  • 549

                  #11
                  Sagt mal, wurde irgend eine Neustart-Routine eingebaut? Seitdem ich 1.4.2 drauf habe, ist mir aufgefallen dass mein Loxberry eigentlich nie länger als 24h online ist. Von der Zeit her würde es passen, dass er sich nach dem 2. Miniserver-Backup (um 02:40 Uhr ca.) rebootet. Und dass aktuell so viele Sicherheitsupdates kommen, die einen Reboot verlangen, wage ich irgendwie zu bezweifeln.

                  NACHTRAG: Naja, doch nicht. Vor 3h war der letzte Reboot. Da war aber keine Datensicherung des MS. Selbsttest ist alles top. Weder Netzteilwarnung, noch Temperaturwarnungen oder ähnliches. Ich komm gerade nicht drauf was den Reboot auslöst.

                  Kommentar

                  • Christian Fenzl
                    Lebende Foren Legende
                    • 31.08.2015
                    • 11226

                    #12
                    Im Code von LB haben wir keine Reboots drin.
                    Die Linux-Security-Updates erzwingen ganz selten einen Reboot.
                    Schwer zu sagen, wer/was das auslöst...

                    Hast du Hardware dran? Ein Kernel-Crash könnte von einem Treiber ausgelöst sein.
                    Hast du den Watchdog an?
                    Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 05.06.2019, 20:56.
                    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                    Kommentar

                    • Bullit
                      MS Profi
                      • 25.10.2018
                      • 549

                      #13
                      Okay, Code kann also ausgeschlossen werden. Schon mal gut das zu wissen. Bei "Wer" würde ich sagen , niemand. Denke eher ein "Was". Externer Zugriff kann ich zwar nicht zu 10000% ausschliessen, aber ist sehr unwahrscheinlich da alles hinter VPN usw. ist. Hab aber was gefunden was die Sachlage erklären würde. Was dieses "Problem" aber ausgelöst hat, weiss ich nicht. Kam nämlich folgender Fehler raus, den ich gefunden hatte.

                      no response from ping (target: 192.168.1.1)
                      Jun 5 14:05:08 loxberry watchdog[1433]: no response from ping (target: 192.168.1.1)
                      Jun 5 14:05:08 loxberry watchdog[1433]: Retry at 20 seconds for 192.168.1.1
                      Jun 5 14:05:28 loxberry watchdog[1433]: no response from ping (target: 192.168.1.1)
                      Jun 5 14:05:28 loxberry watchdog[1433]: Retry at 40 seconds for 192.168.1.1
                      Jun 5 14:05:48 loxberry watchdog[1433]: no response from ping (target: 192.168.1.1)
                      Jun 5 14:05:48 loxberry watchdog[1433]: Retry at 60 seconds for 192.168.1.1
                      Jun 5 14:06:08 loxberry watchdog[1433]: no response from ping (target: 192.168.1.1)
                      Jun 5 14:06:08 loxberry watchdog[1433]: Retry timed-out at 80 seconds for 192.168.1.1
                      Jun 5 14:06:08 loxberry watchdog[1433]: Repair attempt 1 for 192.168.1.1
                      Jun 5 14:06:08 loxberry watchdog[1433]: shutting down the system because of error 101 = 'Network is unreachable'

                      Hardware ist dran, ja. Ein einziger USB Stick. Sonst nichts ausser Netzteil. Watchdog läuft. Logfiles sind vorhanden auf Fehler-Niveau. Falls noch Infos nötig sind, liefere ich diese gerne nach. Warum mein Netzwerk anscheinend nicht verfügbar war, ist mir jedoch schleierhaft. War zwar nicht anwesend, aber es wirkte nichts als ich nach Hause kam. auf einen Router-Ausfall. Alles läuft wie vorgesehen-

                      Kommentar

                      • Prof.Mobilux
                        Supermoderator
                        • 25.08.2015
                        • 4691

                        #14
                        Der Watchdog startet den LB neu, weil dein Router nicht mehr erreichbar ist. Du kannst im Watchdog den Ping Test mal testweise deaktivieren, in dem du die IP Adresse dort löscht. Dann kannst du sehen, ob eventuell nur der Router nicht mehr auf Pings antwortet (Firewall?) oder wirklich dein Netzwerk abschmiert.
                        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                        LoxBerry - Beyond the Limits

                        Kommentar

                        • Bullit
                          MS Profi
                          • 25.10.2018
                          • 549

                          #15
                          Ja, das war auch meine Vermutung bzw. ist nun schon mal der Grund für den Restart bekannt. Denke nicht dass das noch was anderes ist. Da ich an meinem Netzwerk die Tage nichts geändert habe bzw. auch die Wochen/Monate davor nicht, gehe ich nicht von einem Problem mit dem Netzwerk per se aus. Wohl eher dieses dämliche Mistding von Internetrouter vom ISP was nichts wert ist. Da meine Leitung hier "mies" ist, kann ich eine 4G Antenne, quasi als Backup-Leitung bzw. Booster benutzen. Leider klappt sowas nur beim Original-Router vom ISP. Sonst wäre schon lange eine Fritzbox dran.

                          Long Story short: Firewall wurde auch keine eingebaut. Vor 1-2 Wochen hab ich mal eine Ping-Abfrage in Loxone eingebaut um die Erreichbarkeit des Loxberry visualisieren zu können (nutzlose Spielerei eigentlich ;-) ) , aber ich bin unsicher ob das Thema dann damit angefangen hatte. Da der LB permanent gut lief und nie Probleme machte, bin ich selten bis nie auf der Web-Oberfläche. Einzig dass der LB die letzten Tage öfters Neustarts gemacht hatte (vor 3 Tagen begonnen) sehe ich. Ich zieh mal den Router vom Netz und schau mal ob das Mistding daran schuld ist. Wie immer danke für eure Unterstützung Jungs!

                          Kommentar

                          Lädt...