Zugangsdaten beim neuen "Image" amd64 werden nicht gesetzt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Zugangsdaten beim neuen "Image" amd64 werden nicht gesetzt

    Hallo,

    ich hab vorhin meine alte "native" Loxberry Installation von meinem Quasi Nuc entfernt und das alles in eine neue Proxmox VM gepackt. Also ich hab komplett neuinstalliert (und kein Backup eingespielt, gemacht hab ich eins ;-) ).

    Ich bin dabei nach der Anleitung aus dem Wiki vorgegangen zum bauen eines eigenen SD Images, aber hab die Pi spezifischen Sachen wie pishrink weg gelassen. Jetzt hab ich aber das komische Phänomen, dass beim ersten Aufrufen der Wizard der Meinung ist, dass ich meine Zugangsdaten ja bereits geändert hätte. Dementsprechend kann ich das Kennwort nicht neu setzen.

    Und wenn ich es von Hand versuche, sagt er mir, dass angeblich mein Kennwort nicht übereinstimmt. Ich vermute mal, dass die Passwortänderungsprozedur bei mir nicht greift. Die Logins vorm ersten booten sind bei mir wie in der Anleitung beschrieben, loxberry ... SecurePin ist auch noch die 0000 ... Dadurch dass die Kennwörter nicht "gesetzt" wurden, scheint auch Plugininstallation nicht zu gehen. Im Log steht nur "sudo: no tty present and no askpass program specified".

    Ich hab die Schritte aus der Anleitung jetzt schon 2x mit einem neuen Image gemacht, leider immer mit dem selben Ergebnis. Plattform ist amd64... Hab es einmal mit Loxberry 1.4.0 und 1.4.2.2 probiert, beides ohne Erfolg...

    Ich glaub es ist ganz einfach, aber ich find den Fehler nicht :-(

    Lg
    Arne
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #2
    Schau mal ob das Debian-Paket expect installiert ist.

    Außerdem schau ins Apache Log, was da ausgegeben wird. Wir schreiben in dem Prozess einiges nach stderr, was von Apache im Log eingesammelt wird.

    Fürs root setzen muss root das pw loxberry haben, sonst wird das geskippt.

    Das ist das expect-File, das das root-Passwort setzt:
    https://github.com/mschlenstedt/Loxb...rootpasswd.exp

    Was mir gerade noch einfällt: Wenn du eine deutsche Installation hast, funktioniert das wahrscheinlich nicht.
    Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 06.10.2019, 07:35.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6318

      #3
      Ich weiß jetzt nicht aus dem Kopf ob da auch irgendwo die uid von loxberry benutzt wird. Aber wenn Du kein Raspbian Image hast, hast Du auch keinen vorinstallierten User pi. Das Anlegen des User loxberry führt bei Dir dazu, dass loxberry die uid von pi bekommt. Vielleicht gibt es auch hier ein Problem. Lege erstmal einen User pi an dann erst den loxberry und dann kannst Du wie in der Anleitung den pi wieder löschen
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4743

        #4
        loxberry braucht die UID 1001. Das wird aber in der Anleitung berücksichtigt. Wenn Du das beachtet hast, brauchst Du den pi-User nicht. https://www.loxwiki.eu/pages/viewpag...Systembenutzer

        Default Locale sollte "en_GB.UTF-8" sein. Wir setzen das zwar explizit beim Ausführen des expect-Skripts, aber eventuell haut das bei Dir nicht hin. https://github.com/mschlenstedt/Loxb...izard.cgi#L397
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Hi,

          also erstmal danke für die prompten Antworten!

          Locale...
          Code:
          loxberry@loxberry:~/log/system/apache2 $ echo $LANG
          en_GB.UTF-8
          Loxberry ID:
          Code:
          loxberry@loxberry:~/log/system/apache2 $ cat /etc/passwd |grep loxberry
          loxberry:x:1001:1001:,,,:/opt/loxberry:/bin/bash
          Passwörter für root und loxberry sind auf loxberry gesetzt.

          Im Apache errorlog steht beim ausführen des Wizards nicht viel drin, dafür aber was anderes sehr häufig ...
          Code:
          Action: plugininstall-status // Value: y1lfjeY0z8.status
          plugininstall-status: y1lfjeY0z8.status
          [Sun Oct  6 10:08:45 2019] wizard.cgi: CGI::param called in list context from /usr/share/perl5/CGI/Session.pm line 364, this can lead to vulnerabilities. See the warning in "Fetching the value or values of a single named parameter" at /usr/share/perl5/CGI.pm line 412.
          Action: plugininstall-status // Value: y1lfjeY0z8.status
          plugininstall-status: y1lfjeY0z8.status
          Also die Plugininstall kommt so ziemlich alle 2s...

          Das "normale" access.log hab ich eben noch nicht gefunden, kann ich aber gleich nochmal schauen...

          Lg
          Arne

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6318

            #6
            Das normale Accesslog gibt es nicht um die SD zu schonen
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • Wörsty
              LoxBus Spammer
              • 06.11.2015
              • 203

              #7
              Ich will ja nicht klugscheissen aber bei dem Preis eines Raspberry Pi verstehe ich nicht, warum sich das jemand antut. Das ist die investierte Zeit nicht Wert.
              Schulterzuck
              Loxone Miniserver (letzte Beta) in KNX Umfeld

              Kommentar

              • Gast

                #8
                So, ich hab jetzt noch einmal einen Snapshot zurück gefahren und nochmal den Wizard ausgeführt, hier das Errorlog:
                Code:
                Name: help_plugininstall_en
                Name: language_en
                Lang: en
                Name:
                Name: language_es
                Lang: es
                Name: language_de
                Lang: de
                Name: language_nl
                Lang: nl
                Name: language_cs
                Lang: cs
                Name:
                Name: help_plugininstall_en
                Name: language_en
                Lang: en
                Name:
                Name: language_es
                Lang: es
                Name: language_de
                Lang: de
                Name: language_nl
                Lang: nl
                Name: language_cs
                Lang: cs
                Name:
                [Sun Oct  6 11:00:19 2019] wizard.cgi: CGI::param called in list context from /usr/share/perl5/CGI/Session.pm line 364, this can lead to vulnerabilities. See the warning in "Fetching the value or values of a single named parameter" at /usr/share/perl5/CGI.pm line 412.
                sudo: no tty present and no askpass program specified
                Hmm... interessanterweise kommt jetzt beim "normalen" sudo folgendes:
                Code:
                [sudo] password for loxberry:
                loxberry is not in the sudoers file.  This incident will be reported.
                Ich vermute mal, dass es am Eintrag in visudo liegt (auskommentieren der einen Zeile lt. Anleitung), aber warum... Das sieht alles nach irgend einem doofen Berechtigungsproblem aus, aber welches? :-/


                @Wörsty,
                Ganz einfach, wenn ich es nicht auf einen etwas stärkeres Gerät wie den NUC tun würde, bräuchte ich mindestens drei PIs. Und das will ich wieder nicht. Will lieber so wenig Kabel und Geräte wie möglich haben.
                Zuletzt geändert von Gast; 06.10.2019, 10:25.

                Kommentar

                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6318

                  #9
                  Hast Du nach der ganzen Abarbeitung der List und bevor Du den Wizard ausführst denn den LB mal neu gestartet?
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar

                  • Gast

                    #10
                    Zitat von svethi
                    Hast Du nach der ganzen Abarbeitung der List und bevor Du den Wizard ausführst denn den LB mal neu gestartet?
                    Jupp, hab ich gemacht... Aber ich werd jetzt nochmal zum Punkt zurück springen, wo ich die ganzen Pakete installiert hab und noch einnmal Schritt für Schritt vorgehen, mal gucken ob es was bringt. War gestern ja sehr spät.

                    Kommentar

                    • Christian Fenzl
                      Lebende Foren Legende
                      • 31.08.2015
                      • 11237

                      #11
                      No askpass program specified.
                      Geht denn passwd?
                      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                      Kommentar


                      • svethi
                        svethi kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Da kam auch die Meldung das er kein tty bekommt. Ohne tty auch kein Programm
                    • Prof.Mobilux
                      Supermoderator
                      • 25.08.2015
                      • 4743

                      #12
                      Bitte mal den Output von folgenden Befehlen hier posten:

                      Code:
                      ls -l /etc/sudoers.d
                      Code:
                      ls -l /opt/loxberry/system/sudoers/
                      Das Locale von root sollte auch auf en_GB.UTF-8 gesetzt sein.
                      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                      LoxBerry - Beyond the Limits

                      Kommentar

                      • Gast

                        #13
                        Zitat von Prof.Mobilux
                        Bitte mal den Output von folgenden Befehlen hier posten:

                        Code:
                        ls -l /etc/sudoers.d
                        Code:
                        loxberry@loxberry:~ $ ls -l /etc/sudoers.d
                        total 4
                        -r--r----- 1 root root 958 Jun  5  2017 README
                        lrwxrwxrwx 1 root root  28 Oct  6 15:10 sudoers -> /opt/loxberry/system/sudoers
                        loxberry@loxberry:~ $
                        Code:
                        ls -l /opt/loxberry/system/sudoers/
                        [code}
                        loxberry@loxberry:~ $ ls -l /opt/loxberry/system/sudoers/
                        total 8
                        -rw-rw-r-- 1 root root 1640 Oct 6 15:16 lbdefaults
                        -rw-r--r-- 1 root root 92 Oct 6 15:16 README
                        loxberry@loxberry:~ $
                        [/code]

                        Das Locale von root sollte auch auf en_GB.UTF-8 gesetzt sein.
                        Code:
                        root@loxberry:~# echo $LANG
                        en_GB.UTF-8
                        root@loxberry:~#
                        Ich hab jetzt noch einmal alles von vorne angefangen und mir diverse Snapshots gemacht. Irgendwo ist da der Wurm drin. Ich bin auch der Meinung, mich genau an die Anweisung gehalten zu haben. Ich hab jetzt erstmal meinen alten Pi rausgekramt und damit erstmal alles zum laufen gebracht, aber ist halt eigenartig. In diesem aktuellen Versuch, hab ich wie in der Anleitung vorgegeben auch
                        Code:
                        # Allow members of group sudo to execute any command
                        #%sudo  ALL=(ALL:ALL) ALL
                        auskommentiert... Aber dann scheint irgendwie noch weniger zu gehen. Ich kann dann quasi nix "sudo" machen.

                        Passwd funktioniert. Und expect ist auch drauf, wenn ich die scripte von Hand als root oder loxberry starte (also die setrootpasswd etc.) dann funktionieren die auch.

                        Und danke für eure schnelle und tatkräftige Unterstützung! Was mich ein wenig wundert, ich hab es ja vorher auf dem selben Gerät als Bare Metal Installation geschafft...

                        Kommentar

                        • Christian Fenzl
                          Lebende Foren Legende
                          • 31.08.2015
                          • 11237

                          #14
                          Welchen Stand von LoxBerry hast du jetzt? Was steht in der General.cfg.default?
                          Bist du beim Betriebssystem auf Stretch oder Buster?

                          Mir fällt sonst nichts mehr ein. Die Permissions der sudoers-Files scheinen zu stimmen. loxberry sollte beispielsweise sudo apt-get update dürfen.
                          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                          Kommentar

                          • svethi
                            Lebende Foren Legende
                            • 25.08.2015
                            • 6318

                            #15
                            Mir kommt das so vor als werden die Scripte zum Anlegen der defaults nicht ausgeführt.
                            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                            Kommentar

                            Lädt...