Loxberry v.2.x Boot Probleme, kein Netzwerk

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Leitner
    Smart Home'r
    • 08.12.2015
    • 45

    #1

    Loxberry v.2.x Boot Probleme, kein Netzwerk

    Hallo zusammen,

    ich habe meinen Loxberry mit der V2.0.1 bereits schon drei Mal komplett neu installiert.
    Jedesmal erhalte ich nach ein paar Neustarts, bedingt durch Installation von Pulgins oder Updates, folgende Fehlermeldung bei Booten:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_20200126_182514.jpg
Ansichten: 1205
Größe: 2,19 MB
ID: 232321
    Failed to start Helper to synchronize boot up for ifupdown.
    See 'systemctl status ifupdown-pre.service' for details.
    Dependency failed to start Raise network interfaces.

    Danach hat der Loxberry keine Ethernet Verbindung mehr. Ich konnte mir bisher nicht anders helfen, als alles neu zu installieren.
    Heute habe ich lediglich das Loxberry Update von 2.0.0.4 auf das aktuelle Release 2.0.1.2? durchgeführt und der Fehler war wieder da.
    Wie kann man das Problem lösen ohne alle neu zu installieren? Was ist die Ursache? Ich weiß nicht mehr weiter...
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #2
    Sehr ungewöhnlich.
    Kannst du - wenn der LB gerade funktioniert - den Healthcheck machen, ob du vielleicht ein Stromproblem hast:
    Mein LoxBerry / Selbsttest

    EDIT:
    Oder wenn er „tot“ ist, an der Shell (siehe https://www.loxwiki.eu/display/LOXBERRY/Healthcheck)
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Leitner
      Smart Home'r
      • 08.12.2015
      • 45

      #3
      Danke für den Hinweis mit dem Netzteil! Ich hatte ein 1A Netzteil zuvor dran, habe jetzt auf ein 3A Netzteil gewechselt, leider keine Besserung.

      Beim Helthcheck ist alles in Ordnung, außer bei check_miniserver.
      Staus: Warning Code 4
      Result: no miniserver configured, or miniserver configuration not complete.
      Liegt das jetzt nur am fehlenden Netzwerkinterface oder hat das Bootproblem damit etwas zu tun?

      Ich habe auch ein mit LoxBerry Backup zuvor erstelltes DD Image wiederhergestellt, aber schon beim ersten Booten tritt der Fehler wieder auf.
      Vor dem erstellen des Backups habe ich den Loxberry aber des Öfteren Problemlos neu gestartet.

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11237

        #4
        Die Warnung bei Miniserver heißt, dass du keinen in LoxBerry eingerichtet hast, oder ein Feld fehlt, um die Verbindung überhaupt zu prüfen. Da passiert dann gar kein Erreichbarkeits-Check.

        Ich bin überfragt, ich weiß es nicht, was bei deinem LB los ist.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Leitner
          Smart Home'r
          • 08.12.2015
          • 45

          #5
          Ich habe die Vermutung, dass es mit einem Plugin zu tun hat. Ich hatte noch ein älteres Backup, bei dem ich die Plugins "SmartMeter" und "Modbus Gateway" noch nicht installiert hatte. Ich habe jetzt schon 5 mal neu gestartet, ohne Probleme. Ist es möglich, dass eins von denen beiden Plugins nicht mit dem LB v2.0 kompatibel ist und irgendwas abschießt? Eher "Modbus Gateway" als "SmartMeter", oder? Ich teste mal...

          Kommentar

          • Prof.Mobilux
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 4741

            #6
            Das Smartmeter Plugin fügt udev Regeln zum Hinzufügen von Serial2USB Adaptern hinzu. Kann mir nicht vorstellen, dass das die Netzwerk Devices beeinflusst.

            Was mich wunder ist, dass laut deinem Log ja trotzdem Network is online ausgegeben wird.
            🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


            LoxBerry - Beyond the Limits

            Kommentar


            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hab ich auch gesehen, aber vielleicht nur lo
          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6318

            #7
            Da steht aber auch, man soll für mehr Informationen ... aufrufen. Vielleicht sollte man das mal machen und es kommt dann vielleicht der Ursprung zutage.
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • Leitner
              Smart Home'r
              • 08.12.2015
              • 45

              #8
              So wie ich mittlerweile rausgefunden habe, liegt es sehr wahrscheinlich am Smartmeter Plugin.

              Ich habe mein Backup wiederhergestellt und als erstes das Smartmeter Plugin installiert.
              Nach der Installation vom Smartmeter Plugin muss der Loxberry neu gestartet werden.
              Beim Booten sieht der Log dann so aus:
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20200129_222215.jpg Ansichten: 0 Größe: 306,3 KB ID: 233400
              Danach ist der LB noch ganz normal über das Netzwerk erreichbar.
              Sobald jedoch wieder neu gebootet wird, hängt er sich beim runterfahren auf. Nach einem harten Reset sieht der Boot Log so aus und der LB ist über das LAN Interface nicht mehr erreichbar:
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20200130_185439.jpg Ansichten: 0 Größe: 2,08 MB ID: 233401
              Ich habe auch mal die systemctl status files ausgelesen, leider hilft mir das nicht viel weiter.

              Danach habe ich mein Backup erneut wiederhergestellt und alles installiert, außer das Smartmeter Plugin. Bisher läuft alles ohne Probleme.
              Bei der Installation des Smartmeter Plugins war bisher nie ein USB IR-Leser angeschlossen, sondern nur mein USB RS485 Adapter. Könnte das eine Ursache sein?

              Kommentar

              • comtel
                Smart Home'r
                • 11.07.2016
                • 32

                #9
                Hallo, zwar schon länger her. Aber habe das gleiche Problem. Es liegt an dem SmartMeter Plugin.
                Habe auch das Modbus Plugin aktiv. So wie es für mich aussieht, funktioniert nur ein Plugin von beiden gleichzeitig.
                Oder hast du eine Lösung für das Problem gefunden?

                Kommentar

                Lädt...