Jungfräuliches LoxBerry v2.0.1.3 Synolgy Diskstation VMM OVA-Image zum Testen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Jungfräuliches LoxBerry v2.0.1.3 Synolgy Diskstation VMM OVA-Image zum Testen

    Hallo Allerseits,

    ich habe hier mal ein aktuelleres OVA Image erstellt - Passwort, etc., ist Alles jungfräulich/Standart.
    Basis war dieses Image: loxberry-image-vmware-1.0.2-gandalf und dann exportiert nach OVA via ovf-tools.

    Falls das jemand testen möchte und ggf. später ins WIKI aufnehmen, anbei der Download Link - das OVA-Zip ist ca.3GB groß:
    https://drive.google.com/open?id=1QD...7SRKNbMOom8FJO

    Läuft bei mir so weit problemslos auf einer Synology DS718+

    healthcheck.txt

    Während der Updates von 1 auf 2 gab es wie ich meine eine nicht relevante Fehlermeldung - hatte ich dann wie hier beschrieben korrigiert:
    https://www.loxforum.com/forum/proje...673#post235673

    Einstellungen:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 1.JPG Ansichten: 0 Größe: 39,3 KB ID: 250268

    CPU auf 1 und RAM auf 500Mbyte sollte fürn Anfang dicke reichen...

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2.JPG Ansichten: 0 Größe: 39,1 KB ID: 250269

    Festplattengröße hatte ich so von der vorherigen VM übernommen.


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 3.JPG Ansichten: 0 Größe: 29,7 KB ID: 250270



    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 4.JPG Ansichten: 0 Größe: 52,0 KB ID: 250271

    Ich hatte auch mal testweise das 1-wire und FOSHKplugin installiert und wieder deinstalliert - funktionierte so weit einwandfrei.

    Den ganzen Aufwand betrieben habe ich hauptsächlich weil ich nun mal im Urlaub das FOSHKplugin, ggf. in Cross-Verbindung mit meiner Iobroker Istallation und Node-Red Flow testen möchte.

    So weit, Gruß aus dem Echten Norden,

    Matthias

    Ps. Da die VM auch den entsprechenden Guest Tool Agenten enthält, funktioniert die Synology VMM Schnappschussfunktion einwandfrei, sowie ein Herunterfahren und Neustarten über die Diskstation...
    Zuletzt geändert von Gast; 20.05.2020, 22:39.
  • Gast

    #2
    olicat Moin Moin!

    Ich beziehe mich nochmal auf mein erstes Posting neulich in Deinem Threat:
    https://www.loxforum.com/forum/proje...443#post249443

    Was soll ich sagen... Dein Plugin und die Datenpunkte haben nun zumindest bei mir den Sprung in den Iobroker geschafft.
    Das völlig genial und easy... Klasse auch, dass Loxberry plus Dein Plugin als zusätzliche VM auf meiner Diskstation praktisch keine nennenswerten Resourcen benötigt:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: htop.JPG Ansichten: 0 Größe: 354,4 KB ID: 250309

    Settings Plugin:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: FOSHKplugin_settings.JPG Ansichten: 0 Größe: 150,8 KB ID: 250310

    Iobroker Node-Red Beispiel Flow:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Node-Red.JPG Ansichten: 0 Größe: 244,4 KB ID: 250311


    Falls es jemand nachstellen möchte, der Node-Red Flow als Jason zum Import (gezipped):


    flows.zip


    Werde nun mal die nächsten Tage die restlichen Datenpunkte in Node-Red einbauen.
    In einigen Wochen sollte dann auch hoffentlich mein Ecowitt Gewittersensor eintrudeln.


    Zuletzt geändert von Gast; 20.05.2020, 22:36.

    Kommentar

    • JoeLox
      Smart Home'r
      • 10.08.2017
      • 51

      #3
      Hi,

      meine erste virtuelle Maschine (DS218+) läuft soweit. Es ist ein loxberry.
      Der Virtuel Machine Manger genehmigt sich zwei IP-Adressen für den Loxberry.

      Ist das normal oder gewollt oder meiner Unwissenheit geschuldet?

      Grüße aus dem Süden Joe




      Kommentar


      • JoeLox
        JoeLox kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        gem. Beitrag aus 2017:
        DHCP-Server stilllegen:

        über Kommandozeile als root:

        service dhcpcd stop
        systemctl disable dhcpcd
        service networking restart

      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Das ist nicht der DHCP Server, sondern der DHCP-Client, der da das Problem verursacht. Eigentlich war das aber behoben.

      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        service dhcpcd stop
        systemctl disable dhcpcd
        service networking restart

        Hat funktioniert - danke!

        Erstelle dafür aber nun kein neune Image...
        Befehle müssen als Root ausgeführt werden.
    Lädt...