Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
hat denn jemand hier aus dem Forum das Loxberry DIN Case im Einsatz?
Das schaut schon gut aus, bietet viel Platz und auch die Anschlüsse lassen sich gut erreichen, dank der separaten Abdeckung.
Im Forum habe ich dazu jetzt noch gar nichts gefunden. Mein erster Gedanke als Google das ausspuckte war, dass dieses Teil aus dem Forum stammen muss...
Nein. Ich habe die von Phoenix Contact ( gekauft über https://www.lyratronics.com/ )
Aber die transparenten Deckel fand ich nicht so gut wie die geschlossenen. Artikelnummer | Artikelname
10121574 | RPI-BC 107,6 DEV-KIT KMGY P10
10027568 | BC 107,6 DKL R KMGY
10121570 | BC 107,6 UT HBUS KMGY
10027564 | BC 107,6 DKL S TRANS
Achso - inzwischen habe ich mir auch eine "Hörmann Extension" gebaut aber bei dem o.g. von Phoenix Contact passt genau eine Raspberry Pi Platine rein.
Bei "normalen" Leergehäusen halt nicht.
Schönes Produkt und billig. Schade, dass es nur mit 230V, nicht mit 24VDC verfügbar ist.
Persönlich mag ich Smart Manager 4.0 am liebsten (Konstruktion, Leistung, Kühlung) aber es ist natürlich um ein Vielfaches teurer.
Noch ein oder zwei Jahre mit Loxone und ich werde Deutsch sprechen ☺
Etwas Offtopic: was ist eigentlich günstiger? Zwei Netzteile jeweils mit 24V und 5V parallel betreiben oder ein 24V Netzteil mit Downstepper auf 5V, z. B. Diese hier: https://www.amazon.de/LM2596-Voltage...dp/B00Q88BZZC/
Gerade diese Stepper die du verlinkt hast sind extrem ineffizient.
Die verheizen ~1,5W beim nichts tun (meine waren ohne Anzeige)
Ich nutze in solchen Fällen recht effiziente Meanwell DC/DC Wandler z.B. NID60S24-05
Diese sind mit 20-30€ aber auch recht teuer.
Alternativ würde ich HDR Netzteile von Meanwell nutzen. Mean Well HDR-60-5
Diese sind gegen zB TDKs sehr effizient. (gibt es auch als HDR-15-5, wird für eine Raspi aber schon knapp)
das Case ist mittlerweile angekommen, so richtig begeistert bin ich allerdings nicht... Der pi wird mit einer Schraube am Gehäuse fixiert, an den USB und RJ45 Ports sitzt das Gehäuse sehr stramm, sodass er vernünftig gehalten wird. Das Netzteil liegt einfach lose in einer kleinen Vertiefung, durch das aufschrauben des Oberteiles sitzt es dann fest.
Die Anschlüsse für Micro-USB, HDMI und Klinkenstecker sind weit zurückgesetzt und auch ziemlich tief, sodass ein HDMI Stecker nicht mehr angeschlossen werden kann. Gut, dass werden die wenigsten benötigen, dennoch sollten die Ports zugänglich sein, wenn sie im Gehäuse ausgespart sind...
Das Gehäuse insgesamt wirkt nicht besonders hochwertig, die Spaltmaße sind auch nicht parallel, es bleiben also Spalten, auch wenn das Gehäuse komplett zugeschraubt ist. Am 230V Anschluss ist bei mir auch noch ein kleines Loch im Gehäuse, vermutlich zur Kühlung des Netzteils...
Habe mir das Din-Case nun auch drucken lassen. Im Moment bin ich auch noch nicht begeistert. Zwei von den kleinen Stegen, die zum Einrasten gedacht sind, sind schon abgebrochen.
Das mag jetzt am Druck liegen, aber sowohl die Maße für die Öffnung für den Lichtleiter als auch die Nuten zum Einrasten passen von den Spaltmaßen auf den ersten Blick nicht sehr gut.
Zuletzt geändert von basti01985; 26.02.2024, 12:44.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar