LoxBerry XL - EXtended Logic
Einklappen
X
-
Hallo der Link zum Download des leeren Template funktioniert leider nicht mehr
Loxone: so ziemlich alles was es gibt
Loxberry: Alexa<->Lox, CamStream4Lox, FHEM, MQTT Gateway, Weather4Loxone, Zigbee2Mqtt
Other: Node-Red, IObroker, Zehnder Comfoair 350, Tasmota, usw. -
Wie bekomme ich die im PHP Skript selbst erzeugten Daten zum MQTT Gateway (Syntax?)
Ich habe das Corona-Beispiel mal umgesetzt, das funktioniert und die Funktion ist soweit klar.
$mqtt->publish( "corona", file_get_contents( "https://api.corona-zahlen.org/districts/08117" )
Hier wird ja ein Text im JSON-Format per https abgerufen, und dann werden die darin vorhandenen Variablen und die zugehörigen Werte zum MQTT-Gateway geschickt.
Wie geht das aber wenn die Daten im PHP-Skript selbst vorhanden sind, wie z.B. beim WAZE Beispielskript?
Ich würde z.B. gerne mit dem waze skript die Fahrzeit (Normal und aktuell) mehrerer Ziele abrufen und über MQTT an den MS senden.
Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)Kommentar
-
PHP-Code:$mqtt->publish( "dein/topic/datenvariable", $datenvariable );
Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Ich habe PHP cron Jobs die aus irgendwelchen Gründen mal wieder hängen oder nicht beendet werden. Kann mir jemand sagen wie ich denen ein Timeout (z.B. 30sek) beim Start mitgeben kann?
Besten DankKommentar
-
Ich hatte beim Corona Warn Script das gleiche Problem. Ein kill auf den Prozess per cron alle 12h hat mir geholfen das Problem in den Griff zu kriegen. Bei mir stieg die Load des Loxberrys nach ca. 14 Tagen extrem an, nur so kam ich überhaupt drauf das da was nicht passte. Ist nicht die sauberste Lösung, passt aber für meinen Anwendungsfall.Kommentar
-
Hallo, ich stehe gerade voll am Schlauch ich hab mir die Exampels angeschaut und einiges probiert aber ich schaffe es nicht...
Folgendes Problem da der Loxone 1 wire immer mit meinen Ibuttons herumspinnt habe ich entschieden ein ESP 8266 zu nehmen und die iButtons dort auszulesen...
Das funktioniert im Prinzip super nur funktioniert bei dieser ESP Version das MQTT nicht und das seit 2018 also wird das so schnell nie wer fixen...
Dass das ganze trotzdem funktioniert mache ich jetzt aus der Loxone heraus einen HTTP Request das läuft eigentlich auch sauber..
Jetzt wollte ich das ganze in Loxberry XL abbilden um eventuell die Abfrage Zeit zu minimieren von 10Sek (Loxone min.) auf 5 Sek.
Aber ich bin zu blöd das ich die Examples so weit abändere...
Hompage wäre eine interne IP z.B.: 192.168.8.33/devices der Quelltext ist angehängt...
Gesucht werden sollte nach id='value_0_0' >1< ; id='value_1_0' >0< ; id='value_2_0' >1<
Der Status wäre dann die Rote Zahl die wäre fein als MQTT in den Broker zu schicken um sie so nur bei Änderung zu aktualisieren
Das ganze wäre ja eine ziemlich Kostengünstige 1 Wire Wlan Schlüsselboard Lösung
Könnte mir eventuell jemand weiterhelfen wie ich das am besten angehe...
DANKE
LGAngehängte DateienLoxone: so ziemlich alles was es gibt
Loxberry: Alexa<->Lox, CamStream4Lox, FHEM, MQTT Gateway, Weather4Loxone, Zigbee2Mqtt
Other: Node-Red, IObroker, Zehnder Comfoair 350, Tasmota, usw.Kommentar
-
Optimal ist eine dauernde Abfrage der Webseite wahrscheinlich nicht, aber mich hat's interessiert ;-)
Oben musst du die URL auf die richtige ändern (dort einfach die URL "http://..../...." eintragen).
Das Topic kannst du ändern und musst du natürlich im MQTT Gateway subscriben. (z.B. esp8266/#)
Du kannst das Script vorher an der Shell testen, ob der Abruf funktioniert, bevor du es per HTTP mit einem Virtuellen Ausgang vom Miniserver triggerst.
lg, ChristianAngehängte DateienHilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Hallo Christian perfekt das läuft wunderbar super danke!!
Und das ich nicht ständig abfrage hängt der Impulsgeber für die Abfrage auf dem Präsenzmelder beim Schlüsselboard somit kann auch nie was falsches abgefragt werden wenn niemand dort ist kann sich auch nichts ändern und somit wird die Website noch weniger abgefragt als wie bei der Loxone Lösung :-) TipTop :-)
DANKELoxone: so ziemlich alles was es gibt
Loxberry: Alexa<->Lox, CamStream4Lox, FHEM, MQTT Gateway, Weather4Loxone, Zigbee2Mqtt
Other: Node-Red, IObroker, Zehnder Comfoair 350, Tasmota, usw.Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich bin noch recht neu mit Loxberry unterwegs. Vieles hat bisher super geklappt, aber an Loxberry XL scheitere ich, weil ich den Ordner "/opt/loxberry/webfrontend/html/XL/user" nicht habe, bis /XL ist alles da, danach nur der Ordner examples und ein txt file. Anlegen kann ich den Ordner auch nicht, "Folder user not created" kommt da.
Hat einer eine Idee, was ich falsch mache?
Kommentar
-
Dass der Ordner fehlt, dürfte ein Bug sein.
Mit LoxBerry 3.0 probier das Anlegen des Ordners bitte mal mit dem Terminal Emulator oder Putty.
Auf den Ordner mach dann auch noch
chmod +x user
und ggf. deine Scripts im Ordner mit chmod +x Dateiname.php anpassen.
lg, Christian
Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Ich empfehle schon weiter und donated habe ich natürlich auch ;-)
Habe es über Putty versucht, quasi selber Fehler: mkdir: cannot create directory 'user': Permission denied
Mein Ziel ist übrigens per Loxberry XL ein "CURL PUT" zu generieren, der die Sonnenbatterie steuert, das geht per php über Windows schon super, über Loxone virtuelle Ausgänge leider nicht (mehr).
-
-
Wenn du im Terminal
su
machst und das root-Kennwort angibst, dann muss es funktionieren.
Dann zusätzlich zu chmod auch noch
chown loxberry:loxberry userHilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Hallo zusammen,
ich brauche mal wieder etwas Hilfe, bin viel am Rumprobieren mit Loxberry XL, weils einfach genial ist!
Irgend wie habe ich "Loxberry XL" aber quasi kaputt gemacht, weis nur nicht wie. Neustart des Loxberry habe ich natürlich auch schon durchgeführt.
in einem PHP Script habe ich viel mit json daten und arrays ausprobiert, weil ich ein verschachteltes json in ein verschachteltes Array überführen wollte und dann per CURL raus senden wollte.
Seit dem habe ich folgendes Verhalten:
Selbst das original "empty_template.php" läuft nicht mehr, weil er schon gleich am Anfang mit <?php und require_once "loxberry_XL.php"; strauchelt.
Wenn man ein sehr einfaches Skript schreibt wie hier das "BasisTest.php" läufts, da ist aber der Inhalt auch nur:
echo "Start \n";
echo "done \n";
Er kann also quasi nichts außer echo interpretieren... hat jemand vielleicht eine Idee?
Viele Grüße und schon mal besten Dank
AndréKommentar
-
Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Hi Christian - ja eben, das kenn ich ja.
Aber du meintest irgendwo in einem Post zum Thema Epoch Time, dass das XL auch einfach umwandeln kann. Zb. ins Format vom Loxberry und so.
Oder gibts nur die Funktionen lt. Wiki und halt dann die Möglichkeit per PHP Sachen zu machen?
Nur, dass ich hier nichts auslass und evenutell viel komplizierter programmiere, wie es sein müsste??
-
Kommentar