Persistente Datenverzeichnisse bei Loxberry

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hiltex
    Smart Home'r
    • 23.01.2020
    • 53

    #1

    Persistente Datenverzeichnisse bei Loxberry

    Hallo zusammen,

    kann mir jemand sagen, welche Verzeichnisse bei einer normalen Loxberry-Installation davor geschützt sind, dass Daten bei einem Update/Upgrade von Loxberry verloren gehen?

    Ich hoffe ihr findet die Frage nicht allzu komisch, aber ich hatte mal irgendwas (weiß nicht mehr genau, was) auf dem Loxberry per CLI installiert und nach einem Update von Loxberry war es dann weg. Vielleicht ein Zufall, aber jetzt möchte ich einfach auf Nummer sicher gehen, um dann keine Überraschung zu erleben.

    Ganz konkret geht es mir gerade um folgendes:
    Ich versuche derzeit mein Netzwerk ein bisschen zu bereinigen und habe bisher Homebridge auf einem alten Raspberry Pi 1 betrieben. Nun habe ich auf dem Loxberry Docker installiert, wohin ich Homebridge umgezogen habe. Ganz wichtig ist, dass das Docker-Volume in jedem Fall erhalten bleibt - egal ob Loxberry ein Update/Upgrade erfährt, oder ich das Docker-Plugin runterwerfe.

    Weiß das vielleicht jemand?
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4741

    #2
    Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten. Wenn ich ganze Verzeichnisse außerhalb des Webordners brauche, lege ich mir manuell ein Verzeichnis unter /opt/loxberry/data/plugins an. Dort geht die LoxBerry Updateroutine nicht ran. Einzige Gefahr: Du nutzt als Verzeichnisnamen einen Namen, den auch ein Plugin benutzt. Dann würde das Plugin Dein Verzeichnis überschreiben. Wenn Du Dein Verzeichnis mit einem Großbuchstaben beginnst, kannst Du die Gefahr umgehen. Bei einer Webanwendung nimmst Du /opt/loxberry/webfrontend/legacy.

    Natürlich kannst Du im System auch außerhalb von /opt/loxberry überall Verzeichnisse anlegen. Die rührt LoxBerry auch nicht an, z. B. /opt/mein_geiler_scheiss ;-)
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • Hiltex
      Smart Home'r
      • 23.01.2020
      • 53

      #3
      "mein_geiler_scheiss" ist ein super Name

      Welchen Pfad sollte ich wählen, wenn ich das gerne im LoxBerry-Backup hätte?

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4741

        #4
        Ist egal - LoxBerry-Backup sichert Deine gesamte SD-Karte.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • Hiltex
          Smart Home'r
          • 23.01.2020
          • 53

          #5
          Und die Abschlussfrage:
          Docker nutzt als Standard-Pfad /var/lib/docker/volumes.

          Wenn ich das Docker-Plugin entferne, wird dann dieser Ordner ebenfalls entfernt oder bleibt er erhalten?

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11237

            #6
            Das muss der Plugin-Autor beantworten (Im dortigen Thread fragen).
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • Hiltex
              Smart Home'r
              • 23.01.2020
              • 53

              #7
              Ok, wenn das nicht grundlegend klar ist, werde ich alles in einer eigenen Struktur anlegen.
              Vielen Dank für Deine Unterstützung.

              Kommentar

              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 4741

                #8
                Hoffentlich nicht...
                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar

                • Michael M.
                  LoxBus Spammer
                  • 23.03.2016
                  • 237

                  #9
                  Zitat von Christian Fenzl
                  Das muss der Plugin-Autor beantworten (Im dortigen Thread fragen).
                  Puh... das kann der Plugin-Author gar nicht so ohne weiteres beantworten. Im Plugin ist für den Deinstallations-Fall nichts besonderes vorgesehen. Daher gehe ich davon aus, dass die Verzeichnisse /var/lib/docker erhalten bleiben.
                  Wie handhabt das der Loxberry?

                  Hiltex : Ich würde dir unabhängig vom Loxberry bei Docker immer zu Volumes / Mount-Points raten, die in einer eigenen Struktur liegen. D.h. du kannst beim Start des Containers diese in den Conatiner mappen. Das ermöglicht dir generell die wichtigen Daten außerhalb des Containers zu speichern und du kannst jederzeit das Container Image beim Update austauschen:


                  Kommentar


                  • Christian Fenzl
                    Christian Fenzl kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Der LoxBerry löscht bei Plugin-Deinstallation:
                    - Alle Plugin-Verzeichnisse (/opt/loxberry/xxx/plugins/...Plugindir... /)
                    - Cronjobs
                    - Sudoers-File
                    - Den Daemon
                    - Logfiles im Log-Verzeichnis außer das Uninstall-Log
                    - Die Einträge in der Plugin-Datenbank
                    - Die Einträge in der Log-Datenbank
                    - Notifications und Update-Infos in der Notification-Datenbank

                    Pakete werden nicht deinstalliert, ebenso alles, was du sonst wo hinkopierst, oder von dir aufgerufene Setups irgendwo anlegen (darum müsstest du dich in der Uninstall-Routine kümmern).
                    Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 17.12.2020, 19:16.
                Lädt...