Problem: Loxberry "verursacht" ETS-Fehler "Mehrere Geräte im Programmiermodus"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • marcb
    LoxBus Spammer
    • 19.08.2017
    • 293

    #1

    Problem: Loxberry "verursacht" ETS-Fehler "Mehrere Geräte im Programmiermodus"

    Ich hatte in den letzten Tagen massive Probleme bei einem neuen KNX Bewegungsmelder (MDT) die physikalische Adresse zu programmieren.
    Immer kam die Meldung "Mehrere Geräte im Programmiermodus".
    Tatsächlich war jedoch kein Gerät im Programmiermodus, mit der ETS kann man sich ja anzeigen welche Geräte im Programmiermodus sind. Wenn der Bewegungsmelder im Programmiermodus war wurde er gefunden (Adresse 15.15.255, das sollte der Standard für neue Geräte sein), wenn nicht wurde kein Gerät im Programmiermodus angezeigt.
    Derselbe Effekt auch bei 2 anderen MDT Aktoren.
    Das Programmieren (Applikationsprogramm) sämtlicher Geräte hat problemlos funktioniert.

    Nach diversen Tests habe ich dann den Loxberry abgesteckt, und das Problem war behoben (und ist nach Anschluss des Loxberry reproduzierbar wieder aufgetreten).

    Somit ist der Loxberry offenbar daran "schuld", dass die ETS den Fehler "Mehrere Geräte im Programmiermodus" meldet bzw. sich unter bestimmten Umständen wie ein Gerät im Programmiermodus verhält.

    Wer kennt dieses Problem bzw. hat einen Lösungsvorschlag?

    Ich habe folgende Loxberry Version: v2.2.0.3 in VM auf Windows 10

    mit folgenden Plugins:
    Cam-Connect
    CamStream4Lox
    Fritz.Lox
    KNXd
    LoxBerry Backup
    25
    Miniserver Backup
    MQTT Gateway
    Weather 4 Loxone
    Wifi Scanner
    Zuletzt geändert von marcb; 26.12.2020, 17:10.
    Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
    KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4296

    #2
    Im KNX Forum haben sie das Thema auch schon ausführlich behandelt aber schlau wird man da auch nicht.

    In meinem Fall war es ein MDT AMI wie ich ihn schon x mal mit physikalischen Adressen bespielt habe.
    Gateways: MDT, Weinzierl und der Miniserver V1

    Letztendlich hab ich mit einem Reservenetzteil, MDT IP Gateway und dem AMI alleine die Verbindung hergestellt und die Adresse ohne Probleme eingespielt.

    In deinem Fall würde ich das KNXd mal genauer anschauen bzw. den Bus auftrennen!
    Zuletzt geändert von AlexAn; 26.12.2020, 17:33.
    Grüße Alex

    Kommentar

    • marcb
      LoxBus Spammer
      • 19.08.2017
      • 293

      #3
      Wenn man den Workaround kennt, einfach den Loxberry abzuklemmen (oder die VM einfach anzuhalten) wenn man ein neues KNX-Gerät einbaut kann man damit leben.
      Aber ich werde mal den KNXD genauer ansehen.
      Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
      KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4296

        #4
        Schau hier mal vorbei:
        Forum, EIB, KNX, E-Home, Instabus, Powernet, Elektro, Leitung, ETS, ETS4, ETS5, Alarm, Strom, Bussystem, Haus, Steuerung, Heimautomatisierung, Automation, Gebäudeautomation, Facility, edomi, smarthome, gira, led, DALI
        Zuletzt geändert von AlexAn; 26.12.2020, 17:48.
        Grüße Alex

        Kommentar

        • simon_hh
          Lox Guru
          • 18.09.2015
          • 2659

          #5
          ich hatte das teilweise auch. Im KNXd Plugin auf "Stopp" klicken. Dann gehts mit der ETS ganz normal. Wenn Du dann fertig mit Programmieren deiner KNX Komponenten beim Plugin einfach auf Restart KNXd.
          KNXd liefert mir nur die Uhrzeit auf den Bus
          Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
          Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
          Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
          Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

          Kommentar

          • marcb
            LoxBus Spammer
            • 19.08.2017
            • 293

            #6
            Besten Dank für die hilfreichen Rückmeldungen!
            Ich nutze den Loxberry um
            a) die Uhrzeit auf den Bus zu senden (alternativ könnte ich das mit der MDT Bedienzentrale machen),
            b) für die Anwesenheitserkennung (Smartphone über MAC Adresse, alternativ könnte ich deren IP in der FRITZ!Box dauerhaft zuweisen und vom Miniserver aus die IP abfragen)
            c) für die Protokollierung der Anrufe auf dem Miniserver und um beim Klingeln des Telefons über den Audioserver in allen Räumen einen Ton auszugeben.
            leider habe ich für c) noch keine Alternative, sonst würde ich mich vom Loxberry wieder trennen.
            Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
            KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

            Kommentar


            • simon_hh
              simon_hh kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              es ist wirklich nur das KNXd Plugin zu deaktivieren, wenn Du mit der ETS arbeitest. Ansonsten ist der Loxberry wirklich eine nützliche Erweiterung, von welchem ich mich nicht mehr trennen möchte
          • Gerrit
            MS Profi
            • 26.08.2015
            • 939

            #7
            Mit c meinst du den Callmonitor? Das hab ich über ein PicoC Programm aus dem Forum glaub damals. Falls das eine Lösung wäre

            Kommentar

            • marcb
              LoxBus Spammer
              • 19.08.2017
              • 293

              #8
              Wenn der KNXD Probleme beim Programmieren physikalischer Adressen macht stelle ich mir die Frage ob er ggf. auf dem KNX Bus auch andere Störungen verursachen kann. Letztendlich benötige ich den KNXD nur um die Uhrzeit zu senden, da habe ich eine Alternative, daher werde ich den KNXD dauerhaft deaktivieren.

              Den Loxberry und die diversen weiteren Plugins kann ich ja unabhängig davon weiter nutzen
              Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
              KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

              Kommentar

              • hismastersvoice
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 7260

                #9
                marcb
                KNXd läuft sehr gut, und bis auf das Programmieren gibt es nach meinem wissen keine wirklichen Probleme damit.
                Allerdings ist bei größeren Objekten die Konfiguration für viele User ein Problem, und daher dürften auch die meisten Fehler kommen.
                Du kannst wenn du dich an das stoppen des Service beim Programmieren nichts störst das ganze weiter benutzen.

                In ETS kannst du im Monitor auch schauen ob KNXd was unerwartetes sendet, sehe ich zumindest nicht.

                Eine kleine Bitte von mir.
                Kannst du die Signatur bitte ändern, entweder weniger oder wie simon_hh oder AlexAn einfach mit kleiner Schriftart.
                Die Beiträge sind besonders auf dem Handy sehr unübersichtlich mit der riesigen Signatur . Danke.
                Kein Support per PN!

                Kommentar


                • hismastersvoice
                  hismastersvoice kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ich nutze das für die KNX Anbindung des MusicServer4Home.
                  Du kannst im Grund mit etwas Software ziemlich alles umsetzen.
                  Der MS4L bekomm gerade einen KNX-Modul. Tasten-Steuerung / Labmaster - Schema Taste 1 Single-Click -> Play oder (global) Fav + (incl. Say-Fav wie T5-Receiver) Double-Click -> Sleep Timer ON (Zeit kann in den Zonen-Einstellungen gesetzt werden) Long-Click -> Volume + (Steps einstellbar wie T5-Receiver) Taster 2


                  Lance86 bindet zb damit den Gira X1 ein. Sobald die Loxone App eingebunden ist wird das wohl eines der nächsten Projekte.
                  Der MS4L bekomm gerade einen KNX-Modul. Tasten-Steuerung / Labmaster - Schema Taste 1 Single-Click -> Play oder (global) Fav + (incl. Say-Fav wie T5-Receiver) Double-Click -> Sleep Timer ON (Zeit kann in den Zonen-Einstellungen gesetzt werden) Long-Click -> Volume + (Steps einstellbar wie T5-Receiver) Taster 2

                • Lance86
                  Lance86 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Im Prinzip versuche ich mit KNXd den MS4H in einen "virtuellen KNX Aktor" zu verwandeln. Ideen hätte ich dafür genug. Aktuell verwende ich den KNXd dazu um den MS4H direkt an den X1 anzubinden (hier ist der Spagat zwischen Gira API und KNX-Bus wichtig) und die KNX-Integration noch etwas auszuweiten.
                  Ideen wären zum Beispiel noch, GA's anzusprechen um Taster-LED's anzusprechen oder aber einstellen zu können, welche Informationen bei Musik wohin auf den Bus geschickt werden sollen.

                • marcb
                  marcb kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Cool wäre eine direkte Anbindung des Miniservers (zumindest um Werte vom KNX Bus auszulesen und am MS anzuzeigen). Aber leider fehlen mir die Programmierkenntnisse sonst würde ich es mal versuchen.
              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11233

                #10
                marcb Du kannst Datum und Zeit übrigens per Miniserver an den KNX senden:

                Zb bei Miniserver-Reboot und bei Tagesimpuls.
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar


                • marcb
                  marcb kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Guten Tipp - probier ich!
              Lädt...