Luftqualitätssensor integrieren - AirVisual Pro

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Luftqualitätssensor integrieren - AirVisual Pro

    Hallo zusammen

    Hat zufällig schon einmal jemand versucht den Luftqualitätssensor (AirVisual Pro) zu integrieren? Und falls das niemandem etwas sagt - kennt jemand allenfalls eine Alternative um die Luftqualitätswerte (CO2, ...) in Innenräumen zu messen und in den LoxBerry zu integrieren?

    Viele Grüsse,
    Fabian
  • eisenkarl
    Lox Guru
    • 28.08.2015
    • 1350

    #2
    Selbst noch nicht gemacht, ich würde aber das hier versuchen


    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke Dir
  • hme0354
    MS Profi
    • 06.07.2019
    • 969

    #3
    diese funktionieren recht gut:

    Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
    Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Oh cool, die sehen spannend aus. Danke Dir!

    • svethi
      svethi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Auch nicht schlecht. Ich baue mir so ein Ding quasi selber. Bzw. Hatte mal damit angefagen und zur Zeit liegt es aus Zeitmangel still ;-). Ich habe auch einen ESP8266 (zur Zeit noch den Wemos D1mini) und daran angeschlossen einen BME680. Auch ein cooles Teil. Ist im Testaufbau. Halt bei weitem nicht so schick und um die Stromversorgung für den ESP8266 muss ich mich letztlich auch noch kümmern. Obwohl die schon klar ist, da ich das auch schon aufgebaut habe. Nur mit dem deep sleep habe ich auch noch gar nicht gespielt.
  • querex
    Extension Master
    • 14.07.2020
    • 177

    #4
    I've ordered a SDS011 to measure air quality with a raspberry PI and parse the values with UDP to Loxone.


    Did not tried it out yet
    Smart home : Miniserver Gen2, 2xRelay ext, 2xDimmer ext, 4xExtensions, Tree ext, Air base ext, RGBW dimmer tree, 13xTouch tree, 6xMotion sensor tree, 9xEsylux PD-C 360i 8UC, 15xValve actuator tree, 9xSmoke detector air, 4xSmart socket air , IR control air, Remote air, SDM630 modbus kWh
    Multimedia: MS4H on PI4 with 7 zones + Dayton Audio MA1240a, Epson EH-TW7100 + Onkyo TX-NR686 + IR repeaters
    Peripherals: Loxberry on PI4, Mobotix T26 doorbell, AVS TS85X-2 LED siren, Xiaomi MiJia 1S

    Kommentar

    • rbb86
      Smart Home'r
      • 28.05.2019
      • 49

      #5
      Zitat von hme0354
      diese funktionieren recht gut:

      https://www.gedad.de/shop/gecos-wireless/
      Hallo hme0354, weiß Du, ob diese WLAN Sensoren statt eines Touch Trees verwendet werden können und über EIB Kabel mit dem Strom versorgt werden können?

      Grüße

      Kommentar


      • hme0354
        hme0354 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        solange du eine Spannung zw. 5-28 V DC verwendest, ja.

        Ich hab die Variante mit dem Gehäuse. Das hat spezielle Luftschlitze für den Sensor und kann auf den Bohrungen der Hohlraumdosen befestigt werden.
    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7260

      #6
      SCD30 Sensirion AG | Sensoren, Wandler | DigiKey

      Ist zwar nicht billig, aber dieser Sesnor misst echte CO² Werte und keine eCO².
      Hat eine Temp.-/ Feuchte-Kompensation mit eingebaut, und kalibriert sich sehr gut.

      Ich habe mal einen verbaut um ihn gegen die eCO² Sensoren zu vergleichen, und muss sagen die Werte sind deutlich genauer.
      Gut sind auch iAQ Core Sensoren die recht ähnliche Werte ausgeben. Viele Sensoren sind eher Schätzeisen als wirkliche Sensoren.


      Für den Otto-Normal-User wird sicher reichen, aber das sind wir hier ja nicht


      PS: Diesen Sensor verwendet Loxone auch in den Raum-Sensoren.
      Kein Support per PN!

      Kommentar

      • Gast

        #7
        Ich warte schon ein paar Monate auf den Nachfolger von Sensirion. Er ist viel kleiner, sparsamer und soll weniger kosten.


        Kommentar

        • hme0354
          MS Profi
          • 06.07.2019
          • 969

          #8
          ich warte auf den:

          Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
          Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

          Kommentar

          • MarkusCosi
            LoxBus Spammer
            • 28.09.2023
            • 207

            #9
            Hallo zusammen,

            ich würde mich auch für kostengünstige Alternativen zum CO2 messen interessieren die sich in Loxone integrieren lassen.
            Auch diesen Thread hier habe ich dazu gefunden: hier

            So wie ich da verstehe gibt es zumindest folgende Optionen:

            Loxone
            • Touch Pure CO2 tree → ca. 280€
            • Raumklimasensor Tree → ca. 290 € (dann doch lieber einen Taster?)
            Andere HerstellerDIY per ESP32 (ca. 10€) oder ESP8266 (ca. 10€) (D1 mini WeMos NodeMcu) zusammen mit einem der folgenden Sensoren:Gibt es zu letzterem schöne Anleitungen zum Nachbauen und zur Integration in Loxone (per virtuellen http-Eingängen letztendlich?)?

            Mit dem WeMos D1 mini liebäugle ich ja schon eine Weile zum spielen... gibt es hierfür kompakte Netzteile / Spannungsversorgungen um eine entsprechende Baugruppe dann am Ende in bzw. auf eine Leerdose zu bekommen?

            Schöne Grüße!

            Kommentar

            • D-Tox
              Dumb Home'r
              • 17.12.2021
              • 24

              #10
              Hi,
              das einfachste währe aus deiner Liste der ESP8266 in Verbindung mit dem CO2 Senor da dieser MQTT kann und somit direkt vom Loxberry ausgelesen werden kann.

              Eine gute Anleitung für die MQTT -> Loxone Verbindung findest du im Loxberry wiki (LINK)
              Mit dem Loxberry v3 brauchst du auch kein MQTT Plugin mehr installieren da dies im Standard bereits enthalten ist.

              Kommentar

              Lädt...