Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Hat zufällig schon einmal jemand versucht den Luftqualitätssensor (AirVisual Pro) zu integrieren? Und falls das niemandem etwas sagt - kennt jemand allenfalls eine Alternative um die Luftqualitätswerte (CO2, ...) in Innenräumen zu messen und in den LoxBerry zu integrieren?
Auch nicht schlecht. Ich baue mir so ein Ding quasi selber. Bzw. Hatte mal damit angefagen und zur Zeit liegt es aus Zeitmangel still ;-). Ich habe auch einen ESP8266 (zur Zeit noch den Wemos D1mini) und daran angeschlossen einen BME680. Auch ein cooles Teil. Ist im Testaufbau. Halt bei weitem nicht so schick und um die Stromversorgung für den ESP8266 muss ich mich letztlich auch noch kümmern. Obwohl die schon klar ist, da ich das auch schon aufgebaut habe. Nur mit dem deep sleep habe ich auch noch gar nicht gespielt.
Hallo hme0354, weiß Du, ob diese WLAN Sensoren statt eines Touch Trees verwendet werden können und über EIB Kabel mit dem Strom versorgt werden können?
Ist zwar nicht billig, aber dieser Sesnor misst echte CO² Werte und keine eCO².
Hat eine Temp.-/ Feuchte-Kompensation mit eingebaut, und kalibriert sich sehr gut.
Ich habe mal einen verbaut um ihn gegen die eCO² Sensoren zu vergleichen, und muss sagen die Werte sind deutlich genauer.
Gut sind auch iAQ Core Sensoren die recht ähnliche Werte ausgeben. Viele Sensoren sind eher Schätzeisen als wirkliche Sensoren.
Für den Otto-Normal-User wird sicher reichen, aber das sind wir hier ja nicht
PS: Diesen Sensor verwendet Loxone auch in den Raum-Sensoren.
ich würde mich auch für kostengünstige Alternativen zum CO2 messen interessieren die sich in Loxone integrieren lassen.
Auch diesen Thread hier habe ich dazu gefunden: hier
So wie ich da verstehe gibt es zumindest folgende Optionen:
Loxone
Touch Pure CO2 tree → ca. 280€
Raumklimasensor Tree → ca. 290 € (dann doch lieber einen Taster?)
Andere Hersteller
Tuya app-kompatible Geräte → mit Loxberry und dem TinyTuya Plugin einbinden.
Gibt es zu letzterem schöne Anleitungen zum Nachbauen und zur Integration in Loxone (per virtuellen http-Eingängen letztendlich?)?
Mit dem WeMos D1 mini liebäugle ich ja schon eine Weile zum spielen... gibt es hierfür kompakte Netzteile / Spannungsversorgungen um eine entsprechende Baugruppe dann am Ende in bzw. auf eine Leerdose zu bekommen?
Hi,
das einfachste währe aus deiner Liste der ESP8266 in Verbindung mit dem CO2 Senor da dieser MQTT kann und somit direkt vom Loxberry ausgelesen werden kann.
Eine gute Anleitung für die MQTT -> Loxone Verbindung findest du im Loxberry wiki (LINK)
Mit dem Loxberry v3 brauchst du auch kein MQTT Plugin mehr installieren da dies im Standard bereits enthalten ist.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar