Loxberry Probleme mit Wlan

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • uli
    LoxBus Spammer
    • 30.08.2015
    • 225

    #1

    Loxberry Probleme mit Wlan

    Hallo zusammen,

    Ich ziehe gerade mit Loxberry von einer VM auf einen normalen Raspberry Pi 4 B um.

    Nun habe ich aber Probleme mit der Erreichbarkeit über Wlan. Ich komme nach einem Neustart meistens auch nach langer Wartezeit nicht auf das Webinterface. Die Konsole zeigt keine Fehler an und in der FRITZ!Box wird die aktive Wlan-Verbindung auch mit ordentlicher Datenrate (150/200) angezeigt. Ein Ping funktioniert auch nicht.
    Komischerweise fängt sich das System meist kurz nachdem ich eine SSH-Verbindung hergestellt habe. Ganz seltsam ist, dass ich diese zunächst nur über die alte Loxberry-Instanz herstellen kann und nicht über den Rechner, die Verbindung muss also von einer anderen IP kommen.
    Nachdem sich das System dann gefangen hat funktioniert der Ping und auch über Putty komme ich ohne Umweg auf das System und das Webinterface.

    Dann erreicht ein Ping von der Loxberry-Konsole aber auch nicht alle Geräte im Netzwerk. Meinen Rechner kann ich von dort pingen, aber die IP der FritzBox nicht. Deshalb schlägt vermutlich auch der Update-Check fehl (Can't connect to api.github.com)
    Es sieht so aus, als ob die meisten Adressen zumindest anfangs blockiert werden und nur bestimmte erlaubt werden. In der Fritzbox ist natürlich kein Filter oder eine Beschränkung aktiviert.

    Stelle ich von Wlan auf LAN um geht alles einwandfrei.

    Hat jemand eine Idee oder wie ich auf Fehlersuche gehen kann?
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11232

    #2
    Kannst du schauen, ob du evt. eine IPv6 von der Fritzbox kriegst?
    Die IPv6 Implementierung von Linux ist bisschen komisch. Wenn ihm irgendwas nicht passt, bleibt er beim Booten 5 Minuten stehen. (hat Sven und mich viel Nerven gekostet bei der LoxBerry IPv6 Implementierung).
    Am besten wäre natürlich, mit einem Monitor den Bootvorgang zu beobachten, ob dort direkt die Login-Shell kommt, oder er irgendwo stehen bleibt.

    lg, Christian
    ​​​​​
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • uli
      LoxBus Spammer
      • 30.08.2015
      • 225

      #3
      In der Fritzbox ist die IPv6-Unterstützung abgeschaltet. Beim Bootvorgang gibt es nicht eine Fehlermeldung, alles ist grün und es erscheint auch die Meldung "My IP is ...". Die 5 Minuten habe ich auch locker gewartet.

      Das einzige was mir als Fehlerquelle einfallen würde: Ich hatte ein paar Plugins installiert, unter anderem auch Weather4Loxone und auch den Hostnamen geändert. Die Plugins sind aber momentan alle deinstalliert und der Fehler ist immer noch da.

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11232

        #4
        Hmmm... Weather4Lox und DNSMasq - könnte damit zusammenhängen, aber nur "Strohhalm".
        Was kommt denn bei ifconfig?
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • uli
          LoxBus Spammer
          • 30.08.2015
          • 225

          #5
          Code:
          lo: flags=73<UP,LOOPBACK,RUNNING> mtu 65536
          inet 127.0.0.1 netmask 255.0.0.0
          inet6 ::1 prefixlen 128 scopeid 0x10<host>
          loop txqueuelen 1000 (Local Loopback)
          RX packets 141 bytes 11633 (11.3 KiB)
          RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0
          TX packets 141 bytes 11633 (11.3 KiB)
          TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0
          
          wlan0: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500
          inet 10.10.10.202 netmask 255.255.255.0 broadcast 10.10.10.255
          inet6 fe80::XXXX:XXXX:XXXX:XXXX prefixlen 64 scopeid 0x20<link>
          ether dc:XX:XX:XX:XX:XX txqueuelen 1000 (Ethernet)
          RX packets 1609 bytes 185003 (180.6 KiB)
          RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0
          TX packets 863 bytes 564076 (550.8 KiB)
          TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0
          Kann man IPv6 abschalten? Es gibt ja nur Autokonfiguration oder manuell.
          Und kann man DNSMasq zurücksetzen?

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11232

            #6
            Wenn du W4L nicht auf dem LB verwendest, dann
            sudo apt-get purge dnsmasq

            IPv6 abdrehen haben wir nicht implementiert. Auto entspricht der Debian Standard-Config. Wenn im LAN sonst keiner IPv6 verwendet, ist es egal, es bleibt dann auch beim Booten nicht stehen.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • uli
              LoxBus Spammer
              • 30.08.2015
              • 225

              #7
              Ich habe es! Die feste IP des Loxberry war auch als virtuelle Adresse für ein Fritz-VPN-Gerät hinterlegt.

              Warum der Loxberry dann nur sporadisch oder von bestimmten Geräten anstatt garnicht erreichbar ist, verstehe ich allerdings nicht.
              Zudem sollte sich die FritzBox auch sträuben eine feste IP zu setzen, wenn diese bereits für ein VPN-Gerät hinterlegt ist.

              Wie auch immer, es läuft alles einwandfrei. Danke für Deine Hilfe!

              Kommentar

              Lädt...