Ich bekomme loxberry nicht richtig zum laufen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Ich bekomme loxberry nicht richtig zum laufen

    Hallo zusammen,

    ich versuche nun schon seit einigen Tagen loxberry zum laufen zu bekommen aber ich krieg es einfach nicht zuverlässig hin.

    Ich habe folgende Hardware:
    Raspberry 4 mit 2GB
    32GB Sandisk SD Karte (nagelneu)
    Netzteil von Anker mit 4,7A

    Ich habe mir ein aktuelles Image (2.2.0) runtergeladen und mit Win32DiskImager auf die SD Karte geschrieben.
    Ab mit der Karte ins Raspberry und es bootet (braucht ewig, ca. 5-10 Minuten) danach kann ich es erreichen und das Setup durchklicken (Auch das braucht ewig um die nächste Seite zu laden)
    Wenn das Setup durch ist führe ich wie gefordert einen Neustart durch (über das Setup) und dann beginnen oft schon die Probleme:

    - in manchen Fällen lasst sich das Raspberry dann garnicht mehr erreichen
    - in manchen Fällen kann ich es zumindest noch Pingen
    - in manchen Fällen kann ich es auch per SSH erreichen und mich einloggen (dauert wieder alles ewig) fliege dann aber bei Zeiten raus, sodass ich keine Diagnosedaten raus bekomme.
    - Ab und zu startet es nach dem Setup auch wieder nochmal und ich kann es etwas nutzen, spätestens nach dem dritten Neustart funktioniert wieder nix.

    Andere SD Karte hab ich auch schon probiert - bringt nix.
    Hab ich eventuell was überlesen und ich muss für das Raspberry 4 noch was umkonfigurieren?
    So ein Micro HDMI Kabel hab ich leider nicht, sodass ich auf SSH angewiesen bin - was ja leider nicht wirklich funktioniert.

  • Gast

    #2
    Was ich noch vergessen habe: Momentan läuft es (SSH und auch über Web), ich trau mich aber nicht was zu installieren weil es nach dem nächsten reboot sicher wieder tot ist. Ich könnte aktuell also was testen falls ihr eine Idee habt. (Ist eine frische Installation und bis auf den initialen Wizard komplett unkonfiguriert)

    Healthcheck sagt folgendes:
    Code:
    Thu Apr 15 2021 13:12:40 GMT+0200 (Mitteleuropäische Sommerzeit)
    
    <WARNING> LOXBERRY VERSION
    Current Version: 2.2.0.3 / New Release is available: v2.2.0.4
    
    <INFO> LINUX KERNEL
    Linux loxberry 4.19.118-v7l+ #1311 SMP Mon Apr 27 14:26:42 BST 2020 armv7l GNU/Linux
    
    <INFO> SYSTEM ARCHITECTURE
    ARM / Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.4
    
    <OK> CPU TEMPERATURE
    Current CPU Temperature is 35.5°C. Since last reboot the cpu never reached Raspberry's soft or critical temperature limit. This is fine.
    
    <OK> VOLTAGE
    No under-voltage nor system throttling nor capped ARM frequency detected. This is fine.
    
    <OK> ROOTFS
    RootFS is mounted ReadWrite. This is fine.
    
    <OK> ROOTFS FREE SPACE
    LoxBerry's RootFS has more than 10% free discspace (AVAL 20.9GB/SIZE 28.9GB).
    
    <OK> RAMDISCS FREE SPACE
    All ramdiscs have more than 25% free discspace.
    
    <OK> LOG DATABASE
    Init logfile database is ok. 9 log sessions with 135 attributes stored. 6 logfiles are managed. Database size is 24.0KB.
    
    <OK> NOTIFICATION DATABASE
    Init notification database is ok. 0 notifications with 0 attributes stored. It contains 0 info and 0 error notifications.Database size is 16.0KB.
    
    <WARNING> MINISERVER ACCESS
    No Miniservers configured, or Miniserver configuration not complete.
    
    <OK> REBOOT REQUIRED
    LoxBerry and plugins do not require a reboot of your LoxBerry.
    
    <OK> PLUGIN LOGLEVELS
    No plugin is configured for loglevel DEBUG. (Some plugins may have it's own setting)
    
    ---- END of check results ----
    ...also augenscheinlich erstmal alles in Ordnung

    Kommentar

    • Lightpicture
      Lebende Foren Legende
      • 16.11.2015
      • 3620

      #3
      Hat der Loxberry eine fixe IP oder bekommt er vom DHCP Server immer die gleiche IP zugewiesen?
      Klingt ein bisschen danach.
      FG
      Lightpicture

      Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

      Kommentar

      • Gast

        #4
        IP wird über DHCP vergeben, es wird aber immer die gleiche zugeteilt.

        Kommentar

        • Lightpicture
          Lebende Foren Legende
          • 16.11.2015
          • 3620

          #5
          Super.
          Ping Ausfälle?
          FG
          Lightpicture

          Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11232

            #6
            Nachdem du LB erstmals gestartet und rebootet hast, lass ihn mal eine halbe Stunde stehen.
            Im Hintergrund laufen sofort Linux-Updates los, die u. a. Auch Apache aktualisieren.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar


            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Haben wir das eigentlich im Wiki stehen? Wie oft muss das hier erzählt werden.
          • Gast

            #7
            Ping Ausfälle hab ich keine, ab und zu ist mal einer dabei der ziemlich lange braucht, aber nix dramatisches.

            Die aktuelle Installation hatte ich installiert und über Nacht stehen lassen. Heute Früh hatte ich keinen Zugriff mehr.
            Hatte dann einen Hard Reset gemacht und nun läuft es.

            Ich werd jetzt einfach mal die Updates und die Plugins installieren und sehen wie es weiter läuft.

            Edit: wollte grad die Updates installieren: Er ist schon wieder tot. Pingen geht noch, per SSH und Web nicht mehr erreichbar.

            Nochmal Edit: Wieder Hard-Reset gemacht und es läuft wieder
            Zuletzt geändert von Gast; 15.04.2021, 15:32.

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11232

              #8
              Schau mal, ob die SD bereits vergrößert wurde.

              du oder df, eins der beiden.
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar


              • Prof.Mobilux
                Prof.Mobilux kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                LoxBerry's RootFS has more than 10% free discspace (AVAL 20.9GB/SIZE 28.9GB).

              • Christian Fenzl
                Christian Fenzl kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Stimmt, hab ich übersehen.
            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6310

              #9
              Für mich hört sich das das Spannungsversorgung an. Der Pi ist sehr empfindlich was die Spannung anbetrifft. Ja, ich habe auch gelesen, dass die Spannungsversorgung OK sein soll, doch das steht da ja auch, wenn er läuft. Oft ist auch das Ladekabel zu schwach. Es reicht nicht ein gutes Netzteil zu haben. Aber auch ein Anker Netzteil kann eine Macke haben. Mal zur Sicherheit ein anderes testen.
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 4700

                #10
                Was mich stutzig macht ist, dass der Pi direkt nach dem Start laut Aussage schon extrem träge ist (beim Wizard). Der Wizard ist jetzt sicherlich nicht auf Perfomrance getrimmt, so schlimm darf es aber auf einem Pi4 nicht sein.

                Ich würde eher ein Netzwerkthema (IPv6) vermuten. Oder die SD-Karte ist defekt.

                Gast Kannst Du auf der KOmmandozeile (SSH) einmal folgenden Befehl ausführen und die Ausgabe hier posten (einfach markieren, dann ist es in der Zwischenablage):

                Code:
                ifconfig -a
                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar

                • Gast

                  #11
                  Anderes Netzteil hab ich auch schon probiert - ohne Erfolg.

                  Ich bekomme vom Webserver jetzt folgendes:
                  Code:
                  [B]Forbidden[/B]
                  
                  
                  You don't have permission to access this resource.
                  
                  Additionally, a 403 Forbidden error was encountered while trying to use an ErrorDocument to handle the request.
                  SSH geht mal wieder nicht mehr...

                  Kommentar


                  • svethi
                    svethi kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Die Fehlermeldung liegt am cache Deines Browsers. Nimm mal nen anderen aber wenn der Apache geht, wieso soll denn ssh nicht gehen? Reagiert der nicht, oder akzeptiert der das Passwort nicht? Wie rufst Du auf? Per Name? Per IP?
                • Prof.Mobilux
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 4700

                  #12
                  Hast Du eine zweite SD-Karte, die Du testen könntest?
                  🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                  LoxBerry - Beyond the Limits

                  Kommentar

                  • Gast

                    #13
                    Ja hab ich, die läuft auch nicht. Ist aber eine 8GB Karte, könnte auch daran liegen. Da muss ich halt nochmal eine andere kaufen.
                    Mit anderem Browser geht die Seite auch nicht. SSH reagiert nicht (Timeout) ich nutze Putty und ruf ihn direkt über die IP Adresse auf.

                    Ich werd jetzt erstmal ein standard Raspbian draufspielen um zu Verifizieren, ob es eventuell an der Hardware liegt.

                    Kommentar


                    • Prof.Mobilux
                      Prof.Mobilux kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Dann ist es unwahrscheinlich dass es an der Karte liegt.
                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6310

                    #14
                    Der Loxberry ist auch ein Standard Raspbian.
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar


                    • Gast
                      Gast kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Es basiert zwar drauf, ist aber kein standard Raspbian - sonst bräuchte man Loxberry ja nicht wenn alles schon dabei und vorkonfiguriert wäre.
                  • Labmaster
                    Lox Guru
                    • 20.01.2017
                    • 2571

                    #15
                    Hast du wie svethi oben schon mal angemerkt hat nicht nur das Netzteil sondern auch mal das Anschlußkabel getauscht ?

                    Kommentar

                    Lädt...