Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Hallo,
wie viele Ersatzteile hab ihr vorrätig? Bin neu im Rasperry Geschäft und kenne mich nicht mit den Haltbarkeiten des Rasperry aus?
Für den Miniserver habe ich immer zwei SD Karten mit aktuellem Backup fertig rumliegen. Die alte Kopplung Xiaomi/Loxone lief über ein Anduino Board. Davon hatte
ich zwei fertige in Reserve. Wie sieht es da bei dem Rasperry, der SD Karte und dem ZigBee Stick aus? Bei einem Ausfall würde ja einiges nur noch eingeschränkt funktionieren.
Also ich habe keine reserve rumliegen, ausser sd Karten. Ich miniserver habe ich 2 verbaut, wenn da einer abraucht, einer ist der hauptminiserver, wenn der abraucht baue ich den andern darauf um. Raspberry habe ich mehrere im Einsatz, aber für unterschiedliche Zwecke. Aber an sich egal was kaputt geht, mal 2Tage warten wäre da nicht so dass Problem. Da bekommt man ja zügig Ersatz....
Ich habe Loxone jetzt seit 10 Jahren und mir ist noch nix an Hardware ausgefallen.....
Wo ich mir schon Gedanken mache ist wenn eine meiner 8 normalen Extensions ausfällt die gibt es ja nicht mehr. Daher will ich mir da eine auf KNX umbauen, dann habe ich eine in reserve, aber wie gesagt nur weil es die nicht mehr gibt....
Auch nur SD Karte in Reserve. Ebenfalls seit 10 Jahren 1 x Miniserver und mehrere unterschiedliche Extensions im Einsatz. Größte Sorge wäre ein Blitzeinschlag. war bei meinem Freund so. Da hilft Dir aber eine Komponente auch wenig. Bei ihm war fast alles kaputt. Glück im Unglück, er war noch im Aufbau und hatte daher partiell Ersatz, von noch nicht angeschlossenen Extensions.
Bei der Loxone habe ich noch garnicht geguckt wie die neuen Extensions einzubinden sind. Hoffe ich muss dann nicht alles tauschen inkl. Miniserver und noch Verkabelung und Program anpassen.
Bin auf Loxberry umgestiegen da die neueren Xiaomi Hubs nicht mehr auf lokale Kommunikation umgestellt werden können. Ist also ein Auslaufmodell. Von den drei Hubs ging einer kaputt und dann stand ich da.
Alle Hubs waren fast voll und so konnte ich nicht mal schnell umswitchen. Jetzt kommt alles auf Loxberry (ca. 75 Sensoren/Aktoren) und dann bin ich hoffentlich wieder Zukunftssicher.
Hab seit 7 Jahren ca 10 raspi's 24/7 am laufen. Zumeist model 3B+ (am Anfang natürlich auch noch B1/B2).
Sowie viele KNX Komponenten, DMX Beleuchtung und Netzteile und 1 Miniserver.
Bei den Raspis hatte ich keinen einzigen raspi oder sdcard ausfall! Die einzige Schwachstelle hier waren nur Billignetzteile (no-name Handy-Ladegeräte) welche ich anfangs verwendete. Seitdem ich auf qualitativere Stromversorgungen (mehrere "anker products" 5x2A power bricks) gewechselt habe nie mehr ein Problem.
Reserve hab ich sowieso immer ein paar Pi's und SD Karten rumliegen, aber keine vorbereitet. Ab und zu ein Image aufs NAS ziehen und dann bei Bedarf das zurückschreiben sollte aber viel Zeit sparen. Ausserdem hab ich ganz bewusst die Subsysteme auf verschiedene Raspis verteilt, damit ich nie zuviel aufs Mal verliere / auch während Weiterentwicklungen / Programmierungen etc...
Miniserver hatte ich ganz am Anfang (vor Einzug) einen infant-mortality Hardware Schaden, ging problemlos auf Garantie (onboard Stromversorgungsteil abgeraucht) und danach einmal eine geschrottete SD Karte (zu der Zeit als das das grosse Software-Thema war). Seitdem ist auch da Ruhe :-)))
KNX hatte ich keinen einzigen Ausfall (fast alles MDT ausser ein paar BWM).
Bei der Beleuchtung bin ich die 24V Voltus Spots nach und nach am austauschen weil die vorzeitig den Geist aufgeben. Konnte aber zu anständigen Konditionen Ersatz nachkaufen, trotzdem natürlich nicht ganz die Lebensdauer erreicht, welche man erwarten durfte.
Eigentlich habe ich ein passives Gehäuse bestellt (mit Kühlkörpern) da mein Pi3B ja eine gute Wahl zwischen Leistungsaufnahme und Rechenleistung sein soll.
Bei aktuell 35-36% Auslastung sieht er so aus:
Finde ich jetzt nicht so dolle da ja zB bei einem Backup über zweieinhalb Stunden die Auslastung noch deutlich nach oben gehen sollte. Und aktuell ist das Gehäuse ja noch offen.
Für die Haltbarkeit sicherlich nicht gut.
Hab mir jetzt ein Gehäuse mit Lüfter bestellt. Mal sehen wohin mich das mit den aktuell knapp 4 Watt Leistungsaufnahme bringt. Ein halbes Watt soll es theoretisch sein.
Das hat sich ja gelohnt. Das neue Gehäuse kam mit Netzteil (5V/3A) und es scheint effizienter wie mein Altes zu sein (5V/2.1A). Der Stromverbrauch ist gesunken!! von den 4W auf 3.7W und das trotz Lüfter (3.3V). Und die Meldungen von wegen zu wenig Spannung vom Rasperry sind auch weg. Insgesamt ist die Last weiterhin bei ca. 36% aber das System läuft gefühlt etwas flüssiger.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar