Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
ich habe ein Meanwell Netzteil mit 3 A (MDR-20-5 Hutschienen-Netzteil (DIN-Rail) 5 V/DC 3A 15W 1 x, A040) und gehe damit auf auf ein Mikro USB Kabel mit offenen Enden um den Raspi zu versorgen. 3mm Kabelquerschnitt - und das ist vermutlich das Problem. Denn ich bekomme immer mal wieder ein "under-voltage detected!" im Selbstcheck.
Wie versorgt ihr euren Raspi/Loxberry im Schaltschrank?
Have the same issue, I connect 2 wires to the GPIO 5V + and -, used a 5V 5A PSU
Still have the "under-voltage detected" led blinking
Only difference in my set up, I'm running MusicServer4Home on a PI 4 + 2x USB soundcards (so more load compared to your PI with loxberry without external devices)
Have the same issue, I connect 2 wires to the GPIO 5V + and -, used a 5V 5A PSU
Still have the "under-voltage detected" led blinking
cable size? maybe too thin.
Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050 Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung
Do you have any alternatives instead of going via GPIO or the USB port? Do you use another possibility to supply the loxberry? A kind of "plug-on" socket or something like this to avoid thin wires on the last centimeters?
Geekworm is specialize in open source hardware,we aim to provide high quality products with reasonable price, fast shipping as customer's requirement and intimate after-sales service. Raspberry Pi projects 2019, Raspberry Pi Zero W, NVIDIA Jetson Nano, UPS HAT, NAS Storage, Arduino, BBC microbit, Orange Pi.
Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)
Ich versuche es jetzt mal mit einem USB Stecker mit Schraubklemmen, wo kein dünnes Kabel dazwischen ist. Da kann ich direkt mit einem 0,75mm^2 drauf. Ich würde gerne mein Netzteil im Schrank weiter nutzen
Ihr müsst nicht den Umweg über das USB Kabel gehen. Ihr könnt das Netzteil direkt mit den 5V Pins + GND auf dem GPIO Head verbinden. Die 5V Pins sind intern alle gebrückt. Das USB Netzteil darf dann natürlich NICHT zusätzlich angeschlossen sein.
ich nutze ein GPIO Breakout Board, dann kann man über die Schraubklemmen normale Kabel verwenden. Ich versorge so einen Pi4 ohne Probleme. Das Netzteil ist ein Meanwell mit 3A.
Das hilft nun nicht wirklich weiter ... ich versorgen meinen PI4 mit dem USB-C 5V/3A Netzgerät, welches mitgeliefert wurde.
Zuvor hatte ich den PI3 (b+) mit einem 5,2V/2A LADEGerät versorgt. Das hat solange funktioniert, bis ich das stats4lox installiert hatte. Wenn die Last genug hoch war (also alle Pulgins arbeiten gleichzeitig wie miniserverbackup, loxberrybackup, ... und stats4lox), kackte der Loxberry ab, aber ohne jeglichen Hinweis dass das ein Spannnungsversorgungs-Problem ist.
bis zu dem Zeitpunkt habe ich mir um die Ladegerät-Versorgung keine Gedanken gemacht.
ich bin immer noch etwas planlos bei meinem Vorhaben. Ich habe einen PI4 (4GB) und darauf einen Raspberry POE HAT. Grundsätzlich funktioniert das alles wie es soll, LAN-Verbindung ist da, auch die Spannungsversorgung läuft über das POE Interface.
Das Problem ist, dass der Lüfter (integriert am POE HAT Board) nicht angesteuert wird. Beim Einstecken des LAN Kabels zuckt er zwar schon mal, aber der Loxberry steuert den Lüfter nicht an. An den Temperaturen kann es nicht liegen, hier habe ich immer ca. 65 Grad. Wen er die Backups zieht gehts bis 73 Grad rauf, auch häufiges aktualisieren des Systemstatus lässt ihn wärmer werden.
Da ich aber das CamConnect und CamStream4Lox gerne nutzen möchte läuft im HIntergrund immer ein VLC, und das lässt ihn schon schwitzen. 83 Grad waren das Maximum, dann habe ich Plugins wieder deaktivert. Aber auch hier: Der Lüfter lief nicht an.
Nun ist halt die Grundfrage: funktioniert der POE Hat mit dem Loxberry Image gar nicht oder kann man die (denke fehlenden) Treiber nachladen?
da das alles in einem Rack montiert ist, wo die Raspis alle über POE versorgt werden, wäre dies natürlich die schönste Lösung...
Habe einen Raspi 3B+ mit Raspberry-Camera im Einsatz. Die Spannungsversorgung erfolgt über PoE.
Da die CAM in einen Edelstahlpfosten direkt am Eingang eingebaut ist, war ein Betrieb mit einem Lüfter unmöglich (Geräusch).
Als Lösung habe ich diesen Kühlkörper angebaut. Gibts auch als Gehäuseausführung und auch für den Pi4.
Erfüllt seinen Zweck und die Temperatur hält sich unter 60°. Bei Sonneneinstrahlung etwas mehr.
habe wie du mir den Link gegeben hast, folgende Zeilen in die Config.txt (/boot/config.txt mit SU-Rechten) kopiert:
# PoE Hat Fan Speeds
dtparam=poe_fan_temp0=50000
dtparam=poe_fan_temp1=60000
dtparam=poe_fan_temp2=70000
dtparam=poe_fan_temp3=80000
nun habe ich alles gespeichert und neugestartet: Lüfter steht still. Habe zur Sicherheit auch gerade die POE Platine von einem anderen Raspi rauf gegeben - immer noch nichts. Also Platinendefekt kann ausgeschlossen werden.
was ich aber gesehen habe wie ich den HAT getauscht habe ist, dass es der POE+HAT ist.
nun, ich habe dann noch andere Sachen versucht, habe z.B. in die Config.txt auch noch folgende Zeilen hinzugefügt bzw. auf diese geändert (Kommentare unterhalb Thread):
dtoverlay=pwm
dtoverlay=gpio-fan
dtoverlay=rpi-poe
dtparam=poe_fan_temp0=55000,poe_fan_temp0_hyst=200 0
dtparam=poe_fan_temp1=63000,poe_fan_temp1_hyst=500 0
dtparam=poe_fan_temp2=70000,poe_fan_temp2_hyst=300 0
dtparam=poe_fan_temp3=78000,poe_fan_temp3_hyst=500 0
ABER: wenn ich die "dmesg" abfrage, dann kommt folgender Fehler beim POE-Fan (Bild anbei)
bin ehrlich gesagt etwas am verzweifeln. Alle Updates sind drauf.
Habe hierzu noch einen Screen vom Versionsstand beigefügt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar