rpi 4B (2GB) - kein Start möglich

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lugg8
    Smart Home'r
    • 14.08.2021
    • 40

    #1

    rpi 4B (2GB) - kein Start möglich

    Hallo zusammen,
    ich stehe vor einem komischen Phänomen.
    Iststand:
    rpi 4B (2GB RAM)
    32 GB µSD card + alternative 128GB µSD card
    latest image: 2.2.0c
    raspberry pi imager 1.6.2


    Problem.
    Das Gerät geht nach dem Flashen von der Loxberry Software in einen "freeze". ich stelle fest, dass auch die Netzwerkkarte dauerhaft leuchtet (beide LED's)
    Auch die Status LED's am rapsberry ändern sich nicht mehr. Anfangs lädt er noch (grünes LED flashing), nach ca. 10 sec. dann freeze.
    in der Fritzbox taucht er nicht als Loxberry auf.

    Auffällig:
    Gerät funktioniert mit der rpi-SW einwandfrei.
    hier hatte ich den rpi konfiguriert im WLAN einghängt und das alles über ssh.
    Ferner hatte ich noch den Bootloader upgedated und loxberry nochmal versucht --> selbes Spiel wie oben.

    mittlerweile rechne ich mit einem Hardware defekt?
  • Iksi
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1111

    #2
    Hast du nen Monitor angeschlossen?
    Was steht dann da?

    Kommentar

    • lugg8
      Smart Home'r
      • 14.08.2021
      • 40

      #3
      Ich habe leider keinen Adapter für den HDMI Micro Port, deshalb habe ich keinen Monitor angeschlossen.
      was wäre die Vermutung?

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4747

        #4
        Ich kenne diesen imager nicht. Mit win32diskimager geflasht wie im Wiki beschrieben? Geschriebenes Image mit win32diskimager überprüft? Download ist auch definitiv nicht kaputt?
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Ich hatte das gleiche Problem. Ich vermute, es hat etwas mit der CPU-Spannung zu tun, dass der Rasberry 4 nicht korrekt bootet. Ich habe diesbezüglich auch 4 unterschiedliche ausreichend dimensionierte Netzteile (alle mit dem gleichen Ergebnis) ausprobiert. Ich habe dann mit dem Laptop die config.txt auf der Boot-Partition geändert. Bei mir bootet Rasberry PI 4 (2 GB) mit folgenden Einstellungen einwandfrei:

          arm_freq=800

          Zusätzlich habe ich auch folgenden Einstellungen ausprobiert (Loxberry bootet ebenfalls einwandfrei):

          over_voltage=6
          arm_freq=2000

          Aus meiner Sicht muss das Ganze irgendetwas mit den Standardwerten für over_voltage und arm_freq zutun haben, die eventuelle nicht zusammen passen (diesbezüglich bin ich mir aber nicht sicher).


          Kommentar

          • lugg8
            Smart Home'r
            • 14.08.2021
            • 40

            #6
            bingo, Zeile 1 hat bereits Abhilfe gebracht.

            wie bist du auf das gekommen?

            siehst du dadurch Hardware-Schäden? soll ich es reklamieren?

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Zitat von lugg8
              bingo, Zeile 1 hat bereits Abhilfe gebracht.

              wie bist du auf das gekommen?

              siehst du dadurch Hardware-Schäden? soll ich es reklamieren?
              Dein Raspberry ist sicherlich ok, hat aber wahrscheinlich die Revision 1.4. Aus meiner Sicht ist das ein Bug im Loxberry Image. Eventuell wird der Rasberry Pi 4 Model B Rev 1.4 (noch) nicht korrekt unterstützt. Hierzu müsste sich eventuell mal ein Entwickler äussern.

              Mit "arm_freq=800" läuft der Rasberry dann aber nur auf 800 MHz, der Rasberry PI 4 B kann aber 1.5GHz (oder 1.8Ghz (Board Rev 1.4).

              Mit "cat /proc/cpuinfo" kannst Du die Board-Revision ermitteln (letzte Zeile der Ausgabe).

              Eigentlich wären folgende Einstellungen korrekt:
              Rev 1.2:
              arm_freq=1500

              Rev 1.4:
              arm_freq=1800

              Ich teste das jetzt aber nicht mehr, sondern bleibe bei:

              over_voltage=6
              arm_freq=2000
              Zuletzt geändert von Gast; 28.01.2022, 20:10.

              Kommentar


              • lugg8
                lugg8 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                folgendes habe ich nochmal probiert.
                1. Version ausgelesen: Rev 1.4
                2. arm_freq: 1800 --> Fail, 1500 --> Fail,
                3. arm_freq: 2000 + over_voltage = 6 --> sucess

                soll ich den Rpi 4B jetzt so lassen oder?

                sind mit den 2GHz keine Schäden zu erwarten?
            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 4747

              #8
              Ich weiß leider nicht was die Revision 1.4 von der vorherigen Version unterscheidet. Könnte durchaus sein, dass die Firmwares im Image dafür zu alt sind. Schwer zu sagen. Ein neues Image wird es erst mit Loxberry 3.0 geben.

              hier die Optionen: https://www.raspberrypi.com/document...onfig_txt.html
              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar

              • Gast

                #9
                Mit "3. arm_freq: 2000 + over_voltage = 6 --> sucess" sollte aber ein Kühlkörper auf der CPU kleben. Eingentlich sollten immer Kühlkörper auf den Raspberry PI drauf .

                "arm_freq=1800" ist ja der zugelassene Wert für die Board Rev. 1.4

                Eventuell mal

                over_voltage=4
                arm_freq=1800

                versuchen und dann auf 3 und dann auf 2 runter gehen und schauen, ob es immer noch funktioniert.

                Solange der Raspberry booten kann die config.txt-Datei ja über Putty geändert werden, ohne die Karte rauszuziehen und in den PC zu stecken. Mit "nano /boot/config.txt". Und danach jeweils ein Neustart mit "reboot".

                Kommentar

                • Gast

                  #10
                  Ich hab es gerade ausprobiert. Mein Raspberry bootet mit den folgenden Werten korrekt:

                  over_voltage=4
                  arm_freq=1800

                  over_voltage=3
                  arm_freq=1800

                  over_voltage=2
                  arm_freq=1800

                  over_voltage=1
                  arm_freq=1800

                  Mit "over_voltage=0" bei 1800 bleibt er beim booten hängen. Jetzt darf ich die Karte wieder rausziehen .

                  Mein Vorschlag:

                  over_voltage=2
                  arm_freq=1800

                  Zuletzt geändert von Gast; 29.01.2022, 21:30.

                  Kommentar

                  Lädt...