Hutschienen Gehäuse und Break Out Board

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Hutschienen Gehäuse und Break Out Board

    Hallo zusammen. Ich wollte mich auch einmal am Loxberry besuchen und es funktioniert soweit Recht gut. Erstmal ein dickes Lob an alle, die bei dem Projekt und den Plugins mitwirken.

    Nun zu meiner Frage. Ich suche ein ordentliches Hutschienen Gehäuse, sodass ich den Loxberry an meinen Miniserver anreisen bzw. im selben Verteiler unterbringen kann.
    Allerdings würde ich gern die gpio Pins nach außen leiten. Am besten mit einen Break Out Board. Allerdings habe ich dazu noch nicht das richtige gefunden. Es gibt ein Gehäuse von Phoenix Contact, aber da kann ich nicht viele Pins ausleihen. Ich habe auch schon komplette Raspberry Server gefunden, aber die passen nicht in mein Budget.

    Kann da wer helfen?

    Danke und Gruß Christoph
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #2
    Bei Reichelt gibt es ein Gehäuse für die Hutschiene:
    Gehäuse für Raspberry Pi 4, Hutschiene, grau Gehäuse von CAMDENBOSS - Schnelle Lieferung ✓ günstige Preise ✓ Für Gewerbe und Privat ✓ Jetzt online bei reichelt elektronik bestellen!


    Auf den Bildern erkennt man, dass die GPIOs nach unten (in Richtung Hutschiene) zeigen. Die "Zähne" des Hutschienengehäuses (bei den Schraubenlöchern) können leicht entfernt werden, um z.B. ein Flachbandkabel herauszuführen.

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Ah, okay. Das Gehäuse ist schon Mal super. Besten Dank für den Tipp!!

      Wenn es jetzt nicht eine Platine mit Leiterplattenklemmen geben würde, wäre es ein Traum.

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4741

        #4
        Zitat von Pollux
        Wenn es jetzt nicht eine Platine mit Leiterplattenklemmen geben würde, wäre es ein Traum.
        Verstehe den Satz jetzt zwar nicht ganz, aber egal...

        Hier findest Du einige gute Breakout Boards: https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...ware+f+r+GPIOs

        Mein Lieblings-BreakOut Board ist gleich das erste in der Auflistung.

        Ich nutze mittlerweile keine Hutschienengehäuse mehr, sondern nehme einfach Hutschienenklemmen aus dem 3D-Drucker. Der Pi verschwindet dann vollständig hinter der Abdeckung im Schaltschrank. https://www.thingiverse.com/thing:866856

        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Also ich dachte an so etwas wie auf dem Bild, nur ist das für einen Arduino.
          Also quasi als Basis im Hutschienen Gehäuse, damit die Klemmen oben und unten zugänglich sind. Den Raspberry Pi dann kopfüber darauf stecken.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4323

            #6
            Die Boards sehe ich eher zum Testen und für den Betrieb möchte man da schon auf der sicheren Seite stehen mit Relaisboards und Optokoppler bei den Eingängen.
            Grüße Alex

            Kommentar

            • Labmaster
              Lox Guru
              • 20.01.2017
              • 2584

              #7
              Ich sehe die Notwendigkeit für so ein Board eigentlich auch nicht.
              Ich weiß zwar nicht was du da genau vorhast, aber auf Hutschiene, sprich bei einem echten Einsatzfall haben reine GPIO's selten etwas in einer Hutschinen Umgebung verloren.




              Kommentar

              • Gast

                #8
                Alles klar. Danke für eure Antworten. Ich wollte eigentlich damit eine Relais Karte ansteuern. Aber ich mache das jetzt mit einen Flachband Kabel, wie oben beschrieben.

                Kommentar

                • Jan W.
                  Lox Guru
                  • 30.08.2015
                  • 1390

                  #9
                  noch was zum Gehäuse: ich verwende ein Gehäuse, wo die obligatorische Ethernet-Buche unten sitzt https://www.rasppishop.de/Hutschiene...r-Rabperry-Pi- Richtig schön und passend zum Miniserver wäre so ein Gehäuse: https://www.thingiverse.com/thing:3005591 Wenn ich einen 3D-Drucker hätte, dann hätte ich es mir bestimmt schon gedruckt ;-)
                  Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                  Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                  Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                  Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                  Node-RED: IKEA Tradfri

                  Kommentar

                  • AlexAn
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 4323

                    #10
                    Den Spieltrieb hatte ich auch mal...

                    links unten die 24V Stromversorgung aufgeteilt auf 3x 5V
                    1Wire
                    oben die Relais
                    kBerry für KNX war auch mal drin
                    Gehäuse war eines von der Extension

                    rechts sieht man noch RS485 per USB und SD Karten Adapter

                    ​​
                    ​​
                    Zuletzt geändert von AlexAn; 04.02.2022, 18:21.
                    Grüße Alex

                    Kommentar

                    • Gast

                      #11
                      Zitat von Jan W.
                      Richtig schön und passend zum Miniserver wäre so ein Gehäuse: https://www.thingiverse.com/thing:3005591 Wenn ich einen 3D-Drucker hätte, dann hätte ich es mir bestimmt schon gedruckt ;-)
                      Da brat mir Mal einer nen Storch.
                      ich hab doch nen 3D Drucker. Das Gehäuse hatte ich noch nie bei thingiverse gesehen!

                      Weißt Du, ob das Gehäuse für einen Pi 3 oder 4 passt?

                      Perfekt und vielen lieben Dank!

                      Edit: scheint für den 3 zu sein...
                      Zuletzt geändert von Gast; 04.02.2022, 19:38.

                      Kommentar

                      • Labmaster
                        Lox Guru
                        • 20.01.2017
                        • 2584

                        #12
                        Zitat von Jan W.
                        ... Richtig schön und passend zum Miniserver wäre so ein Gehäuse: https://www.thingiverse.com/thing:3005591 Wenn ich einen 3D-Drucker hätte, dann hätte ich es mir bestimmt schon gedruckt ;-)
                        Wenn das so einfach wäre, wenn ich mir die Gehäusegeometrie und die Einzelteile so anschaue, dann wird mir in Bezug aufs FDM drucken echt übel.
                        Da gehen meterweise Material und Zeit alleine für Stützstrukturen drauf. Obs dann am Ende auch noch Ansehnlich wird sein mal dahin gestellt.
                        Da bräuchte man am besten jemanden der LaserSintern kann.

                        Schön ist es schon, zumindest als gerendertes Modell ;-)




                        Kommentar

                        • Gast

                          #13
                          Ach, so schlecht sind die fdm drücke gar nicht. Wenn man den slicer richtig einstellt und den Drucker vernünftig kalibriert, kommen da schon ganz ordentlich Teile zu stande.
                          ich hab ein paar Sachen da schon mit gemacht. Klar, etwas Ausschuss ist schon dabei, aber wenn man Zeit hat, ist das kein Problem. Und das Filament (PLA) ist jetzt auch nicht so teuer. Und es ist ne nette Spielerei!!!
                          Ich probiere das bei Zeiten Mal aus und stelleeein paar Bilder rein.

                          Kommentar

                          • Gast

                            #14
                            So, ich hab Mal den ersten Prototypen mit Standardeinstellungen aus meinem 3D Drucker geholt. Von der Auflösung her, also der Feinheit, lässt sich noch was rausholt, aber ich wollte nicht so lange drauf warten. Kann ja auch noch gespachtelt und lackiert werden...
                            Wird aber seinen Zweck erfüllen.
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • Gast

                              #15
                              Nach kurzer Sichtung kann ich folgende Mängel mitteilen:

                              Die Schnappverbindet an der Grundplatte sind recht empfindlich und können leicht abbrechen.

                              Die Oberteile sind ganz leicht an den Ecken verzogen. Daher gibt es eine kleine Fuge zwischen den beiden Teilen. Das ließe sich ggf. durch anderen FDM Material in den Griff bekommen.

                              Für mich reich es so auf jeden Fall aus. Ich mache in den rechten Teil, in dem genügend freier Platz ist, ein Netzteil rein.
                              Dann wird das ganze Gehäuse noch etwas aufgehübscht.

                              Kommentar

                              Lädt...