Installation bringt mich zum verzweifeln.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Installation bringt mich zum verzweifeln.

    Hallo zusammen,

    habe jetzt endlich meinen Raspberry Pi 4B 4GB (Rev 1.4) erhalten nachdem ich Ihn vor guten 2 Monaten geordert habe. Also endlich loslegen. Habe eine 64GByte microSDXC (SanDisk Extreme) im Einsatz und das latest-image (loxberry-image-rasppi-2.2.0d_pippin.img) mit Win32Diskimager auf die Karte gespielt.

    Beim Starten des Raspberry wird mir über HDMI eine Fehlermeldung zwischen ganz viel 'OK' angezeigt, diese lautet:
    "Failed to start Raise network interfaces. See 'systemctl status networking.service' for details.

    "loxberry login:_" steht dort, meine Tastatur reagiert aber auch nicht.

    Ausschalten
    Gleichgroße Speicherkarte mit Raspian OS funktioniert einwandfrei. Netzwerk, USB, Tastatur,...
    Kann mir jemand weiterhelfen ?

    Noch ein paar Details für euch:
    Benutze das 5.1V 3.0A Netzteil das mitgeliefert wurde beim Starterkit (15,3W)
    Keinerlei Erweiterungen, Ergebnis mit und ohne Tastatur das gleiche.
    Veränderungen von
    over_voltage und arm_freq haben auch keine Besserung ergeben.

    Muss ich mir nun wirklich einen Pi3 holen ?


    Gruß an die Community,
    Christian
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2592

    #2
    Der Loxberry wird eigentlich nicht über die native grafische Benutzeroberflächer bedient, sondern über einen Webbrowser.
    Wenn der Loxberry am Netzwerk (Kabel) hängt und gebootet hat, dann solltest du mit einem Webbrower aus seine IP zugreifen (die per DHCP erhaltene IP musst du z.B. über deinen Router/DHCP Server/Fritzbox... rausfinden) und dort dann über die UI das weitere Setup machen.

    Wenn das Netzwerk nicht hochkommt dann funktioniert eventuell der DHCP Server in deinem Netzwerk nicht oder dein Netzwerk Kabel ist defekt, oder oder oder .... ich denke nicht, dass das etwas direkt mit dem Raspberry zu tun hat.
    Zuletzt geändert von Labmaster; 23.02.2022, 06:28.

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #3
      Das ist ein Problem der Raspberry Revision.
      Mit Wifi soll es anscheinend gehen, und vollständig erst, wenn wir das LB 3.0 Image fertig haben.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2592

        #4
        Was ist den an den Raspberry Revisionen anders ?
        Eventuell sollte man diesen Umstand in die Liste eintragen:
        https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...06051/Hardware
        Zuletzt geändert von Labmaster; 23.02.2022, 06:36.

        Kommentar

        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 4760

          #5
          Ihr könnt das gerne nachtragen. Ist ein Wiki.

          ich weiß leider nicht was dort geändert worden ist und welche Revision es betrifft. Es ist vermutlich ein Firmwareproblem.

          leider habe ich weder einen neuen Pi hier zum testen noch sieht man vor dem Kauf welche Revision das ist.
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar

          • Prof.Mobilux
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 4760

            #6
            Ich werde heute Abend mal versuchen die neuen Firmwares des Raspbian Image in unser Image "einzupflanzen". Vielleicht haben wir Glück und das funktioniert.
            🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


            LoxBerry - Beyond the Limits

            Kommentar

            • Gast

              #7
              So, neuer Tag neues Glück.
              Erstmal vielen Dank für eure Antworten.
              Muss wohl noch erwähnen: Der Pi soll headless betrieben werden, der Versuch mit Tastatur und Monitor war lediglich um überhaupt zusehen was da abläuft

              Habe es mit WLAN tatsächlich zum laufen bekommen!
              ​​​​​​
              Hilft mir für den Augenblick solange ich auf dem Schreibtisch arbeite zwar weiter, aber an seinem Bestimmungsort liegt eben nur Kabel. Alle denkbaren Möglichkeiten bekomme ich der besseren Hälfte nur als Provisorium beigebracht, und das gibt auf kurz oder lang Ärger. Gibt es schon Geheiminformationen bzgl. Prerelease/Release von LB3.0?

              Ich kann Kabel, Router, DHCP, usw. ausschließen, die Speicherkarte mit RaspianOS bootet alle Schnittstellen tadellos.

              Beste Grüße

              Kommentar

              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 4760

                #8
                Ich hatte ja schon geschrieben dass ich heute Abend versuche das vorhandene Image anzupassen.

                ein Release Datum für LB30 gibt es noch nicht.
                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar

                • Gast

                  #9
                  Prof.Mobilux, falls Du einen Betatester für LB30 für einen nigelnagelneuen Rasperry Pi 4 8GB benötigst, sag Bitte bescheid. Loxberry bootet darauf leider gar nicht, ich komme nur bis zu einem hässlichen bunten Bild, der rasperry hat auch noch keine IP Adresse per dhcp bekommen (würde ich auf meinem ui sehen).

                  Kommentar

                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6320

                    #10
                    Wenn da nur ein buntes Bild kommt, dann stimmt da was anderes nicht. Du müsstest ein Booten sehen was stehen bleibt und drin steht, dass Du eine neuere Firmware brauchst.
                    Dass LB2.2 nicht auf den neuen Pi4‘s läuft ist hinlänglich bekannt, das brauchst Du nicht bei jedem Post wiederholen.
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar

                    • Gast

                      #11
                      Es scheint ja auch welche zu geben, bei denen Loxberry auf neuen PI4s läuft .. Das von Dir geschilderte Verhalten erhalte ich, wenn ich das image 2.2.0c verwende. Dann bleibt der bootvorgang hängen mit der von dir aufgeführten Fehlermeldung. Beim aktuellen Image endet man sofort in einem bunten Bild. Man kann erkennen, dass ein paar Dateien geladen werden und dann der Bildschirm bunt wird. WIrd so früh schon irgendwo ein log geschrieben?

                      Kommentar

                      • Prof.Mobilux
                        Supermoderator
                        • 25.08.2015
                        • 4760

                        #12
                        Gast Wenn Du über WLAN auf den Pi zugreifen kannst, dann logge Dich bitte mal per Putty ein, werde zu root und führe dann rpi-update aus. Dann mal rebooten und schauen ob eine USB Tastatur erkannt wird.

                        Code:
                        rpi-update
                        Reboot, Tastatur einstecken und:

                        Code:
                        lsusb
                        Alles als root.

                        Wenn das nicht geht, dann die Ausgabe von "dmesg" mal in ein File umleiten und die Datei hier anhängen:

                        Code:
                        dmesg > ~/dmesg.txt
                        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                        LoxBerry - Beyond the Limits

                        Kommentar

                        • Gast

                          #13
                          Nabend zusammen.

                          Prof.Mobilux : Werde ich testen sobald ich wieder spielen darf und gebe Rückmeldung, vielen Dank für deinen Support!

                          Aktuell sieht es so aus:
                          2.2.0d läuft mit WLan auf meinem Pi4B 4GB (Rev 1.4). Wenn man das mit dem wifi im 'network.txt' so einträgt auch ohne sonstige Schwierigkeiten, USB nicht getestet/in Gebrauch!

                          MQTT Gateway und Loxmatic laufen soweit stabil und erfüllen im Grunde ihren Zweck. Befinde mich aber bei der Fehlersuche beim häufig fehlschlagenden verteilen der Sollwerte, denke Hardwarefehler an der RPI-RF-MOD Platine durch Strahlung vom Pi4B.

                          Werde mir ein altes IDE Kabel aus den Kisten Kramen und erstmal die RPI-RF-MOD Platine vom Pi entfernen, aktuell kann ich alle 8 angelernten Thermostate und 4 Fensterkontakte zwar gut empfangen, bei der Senderichtung merkt man jedoch das da was schief läuft, 1 Minute werden alle Sollwerte verteilt, und dann meistens in endlosschleife 'Unreach', sobald sich zusätzlich ein Smartphone in der Nähe befindet ist es fast unmöglich einmal alle zu verteilen.
                          Daher ist mein Projekt aktuell schon auf dem Schreibtisch am stocken und ich muss erstmal die Hardware jetzt aufräumen, Metallgehäuse für den Pi ist jetzt auch im Zulauf um den kleinen Strahlemann zu kapseln.
                          Die Antenne des Moduls sieht auch furchtbar angelötet aus, da werde ich wohl eine Alternative anbringen, dafür muss ich erstmal recherchieren, bin kein Antennenspezialist.

                          Details zur Konfig etc. liefere ich nochmal nach.
                          Insgesamt werden am Ende 16x eTRV2 und 25x SWDO/SWDO-I angebunden. Die liegen jedenfalls schon bereit.

                          PS: Den 4B 4GB habe ich gewählt da auch noch IP Kameras ins Spiel kommen, jedoch erst gegen Ende des Jahres.

                          Ergänzung: Habe mir nun auch noch eine SMA-Buchse und eine für 868MHz geeignete Stabantenne mit nem Meter Kabel besorgt, damit dürfte ich alles weitgenug voneinander entfernen können und komme hoffentlich auf mein gewünschtes Ergebnis. Selbst mit dem pisseligen Drähtchen an der Platine empfange ich meine 8 angelernten Thermostate im absolut grünen Bereich. Hören mich nur nicht XD

                          Zuletzt geändert von Gast; 26.02.2022, 09:24.

                          Kommentar

                          • Gast

                            #14
                            Das gleiche Problem hatte ich mit meiner 8GB Version! Problem gelöst einfach loxberry-image-rasppi-2.2.0c_pippin.img nehmen für die Instalation und dann Updaten!
                            hat heute Abend geklappt

                            Kommentar

                            • Prof.Mobilux
                              Supermoderator
                              • 25.08.2015
                              • 4760

                              #15
                              I prepared another test image for the newer Raspberry Pis 4 (Rev. 1.5). Thanks to Dannyvanderstel@gmail.com for testing!

                              With this image USB and Ethernet should work again on these newer Pis. Please test it!



                              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                              LoxBerry - Beyond the Limits

                              Kommentar


                              • AlexT
                                AlexT kommentierte
                                Kommentar bearbeiten
                                Hallo. Ich habe das selbe Problem, dass der USB nicht erkannt wird. Aber leider funktioniert dieser Link nicht mehr. Bitte um Info!
                                Danke Alex

                              • svethi
                                svethi kommentierte
                                Kommentar bearbeiten
                                Hast Du mal geguckt? Das war im März. Warum gehst Du nicht einfach auf die Loxberry Website und nutzt den Downloadlink dort?
                            Lädt...